Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Vergleich zwischen den Mietpreisen der VNW-Unternehmen und den gängigen Online-Vermietungsportalen durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Mietangebote der VNW-Unternehmen bis zu 48 Prozent günstiger sind als vergleichbare Inserate auf den Onlineportalen. VNW-Direktor Andreas Breitner betont, dass die sozialen Vermieter eine mietpreisdämpfende Wirkung haben und eine wichtige Rolle bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums spielen. Die Wohnungspolitik ist gefordert, alle Hebel für den Bau bezahlbarer Wohnungen in Bewegung zu setzen. Trotz der aktuellen schwierigen Rahmenbedingungen haben die sozial orientierten Wohnungsunternehmen geplante Neubau- und Sanierungsvorhaben jedoch auf Eis gelegt.
Pressemeldung:
Soziale Vermieter bieten Wohnungen zu deutlich günstigeren Preisen an als Online-Vermietungsplattformen. Das geht aus einem Vergleich hervor, den der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt hat. Der Vergleich zeigt, dass Mietangebote von Mitgliedsunternehmen im Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis zu 48 Prozent günstiger sind als die Angebote der Online-Portale. VNW-Direktor Andreas Breitner betont, dass die sozialen Vermieter mietpreisdämpfend wirken und die Mieten anderer Vermieter beeinflussen. Er fordert eine verlässliche Förderkulisse, um mehr bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Aktuell haben viele sozial orientierte Wohnungsunternehmen ihre Bauvorhaben auf Eis gelegt.
Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (vNW) ist ein Zusammenschluss von 62 kommunalen, genossenschaftlichen und privaten Wohnungsunternehmen in Norddeutschland.
– Der Verband wurde im Jahr 1950 gegründet.
– Ziel des Verbands ist die Interessenvertretung seiner Mitglieder gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit.
– Der Verband vernetzt seine Mitglieder untereinander und bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen.
– Der vNW ist in verschiedene Arbeitsgruppen und Ausschüsse unterteilt, die sich mit Themen wie Recht, Sozialpolitik oder Bau und Energie befassen.
– Der Verband hat ca. 500.000 Wohnungen unter seinen Mitgliedern.
– Der vNW ist Mitglied im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und im Verband norddeutscher Wohnungsgenossenschaften e.V. (vnw).
– Der Vorsitzende des Verbands ist aktuell Dr. Stefan Hartmann.
– Der Verband setzt sich für bezahlbaren Wohnraum und eine gute Wohnungsversorgung für breite Bevölkerungsschichten ein.