Gemeinsam gegen Krebs: Partner stärken Forschung und Therapie

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 16.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Verbände appellieren für schnelle Reform der Krankenhausstrukturen

Berlin, 16.05.2023 – Die Reform der Krankenhausstrukturen ist ein wichtiges Thema für den Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG-Kliniken), die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Krankenkassenverbände. Gemeinsam appellieren sie an die politischen Entscheidungsträger, sich schnell auf eine qualitätsorientierte Leistungskonzentration an geeigneten Krankenhäusern zu einigen. Die Einführung der Vorhaltekosten-Finanzierung soll den finanziellen Druck zur Leistungsausweitung deutlich reduzieren.

Die Empfehlungen der Regierungskommission im Dezember 2022 sind nach Ansicht der beteiligten Partner eine gute Grundlage zur Schaffung einer zukunftsfähigen Krankenhauslandschaft. Jedoch dürfen die Ziele der Verbesserung der Versorgungsqualität und der Versorgungssicherheit für die Patientinnen und Patienten nicht durch die Beratungen von Ländern, Bundesministerium für Gesundheit und Abgeordneten der Regierungskoalitionen verwässert werden.

Die Partner plädieren für bundesweit einheitliche Vorgaben für die Strukturqualität bei den Leistungsgruppen, dies reduziert den ökonomischen Druck auf die Krankenhäuser zugunsten eines Wettbewerbs um gute Versorgung. Eine bedarfsgerechte Zuweisung der Versorgungsangebote an geeignete Krankenhäuser durch leistungsgruppenbezogene Mindestanzahlen von Patientinnen und Patienten soll eine qualitativ hochwertige sowie wirtschaftliche Versorgung gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Zeitarbeit – flexibles Rettungssystem für viele Branchen

Die politischen Entscheidungsträger im Bund und in den Ländern sind jetzt gefordert, gemeinsam Verantwortung für eine zukunftsfähige Krankenhauslandschaft zu übernehmen und auf Basis eines gemeinsamen Zielbildes die Umsetzung einer modernen stationären Versorgung in Deutschland anzugehen.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Universitätsklinika, kommunale Großkrankenhäuser, Deutsche Krebsgesellschaft und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Glossar

| Begriff | Erklärung |
| — | — |
| Krankenhausreform | Eine umfassende Überarbeitung und Neuorganisation des deutschen Gesundheitssystems zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Krankenhausleistungen. |
| Leistungskonzentration | Die Konzentration von bestimmten Leistungen und Spezialisierungen in ausgewählten Krankenhäusern, um die Qualität und Effizienz der Versorgung zu verbessern. |
| Vorhaltekosten-Finanzierung | Ein Finanzierungsmodell, bei dem Krankenhäuser eine vorausschauende Finanzierung erhalten, um die Kapazität für die zukünftige Patientenversorgung sicherzustellen. |
| Strukturqualität | Eine messbare Qualität der Infrastruktur und Ausstattung von Krankenhäusern, die einen großen Einfluss auf die Qualität der Versorgung hat. |
| Versorgungsauftrag | Die ausdrückliche Verantwortung eines Krankenhauses oder einer Klinik, bestimmte medizinische Leistungen und Versorgungsbereiche abzudecken. |
| Fachkräftemangel | Ein Zustand, in dem der Bedarf an qualifizierten medizinischen Fachkräften das Angebot übersteigt. |
| Öffnungsklauseln | Regelungen, die es den Ländern erlauben, von den bundesweiten Gesetzen und Vorgaben abzuweichen. |
| Bedarfsgerechte Zuweisung | Eine Praxis, bei der Patienten an Krankenhäuser mit spezifischen Fachkenntnissen und Kapazitäten zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass die Versorgung ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. |
| Wettbewerb um gute Versorgung | Ein System, bei dem Krankenhäuser um Patienten kämpfen, indem sie sich auf die Qualität ihrer Leistungen konzentrieren und den Patienten ein breiteres Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten bieten. |

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING