Ganztagsförderung: Fokus auf Qualität der Umsetzung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Ganztagsförderungsgesetz braucht qualitativ hochwertige Umsetzung – ver.di fordert effektiven Qualitätsrahmen

Das im Sozialgesetzbuch verankerte Ganztagsförderungsgesetz sieht einen schrittweisen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung und Bildung von Grundschulkindern ab dem Jahr 2026 vor. Doch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert gemeinsam mit zahlreichen Verbänden Bund, Länder und Kommunen auf, einen wirkungsvollen Qualitätsrahmen für die schulische Ganztagsbetreuung von Kindern zu schaffen. Eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Rechtsanspruchs könne ein attraktives Angebot für Kinder und ihre Familien gewährleisten, betont die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle.

Einheitliche Standards für Qualität und Arbeitsbedingungen

Zwar haben die Länder in den letzten Jahren Fortschritte beim Ausbau von Betreuungs- und Ganztagsplätzen erzielt, doch es bestehen bundesweit große quantitative und qualitative Unterschiede zwischen den Ganztagsangeboten. “Qualität und Arbeitsbedingungen sind zum Teil miserabel”, kritisiert Behle. Deshalb bedarf es dringend bundesweit einheitlicher Standards. Nur so könne eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes gewährleistet werden.

Bedarfsgerechte Personalausstattung und Tarifbezahlung notwendig

Der ver.di-Aufruf beinhaltet unter anderem Forderungen nach einem bedarfsgerechten Personalschlüssel, auskömmliche Arbeitsverhältnisse, bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle und Bezahlung nach Tarif (TVöD/TV-L). Zudem wird gefordert, gemeinsame Angebote zur Fort- und Weiterbildung für alle im Ganztag tätigen Berufsgruppen durch schul-, sozial- und fachpädagogische Bundes- und Landesinstitute zu konzeptionieren und umzusetzen. Dabei müssen sich die Ausbildung und die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Ganztag an Rahmenvereinbarungen und Qualifikationsrahmen halten.

Lesen Sie auch:  CDU plant Rentenkürzungen - Sozialer Abstieg für Senioren?

Breite Unterstützung durch verschiedene Verbände

Eine Besonderheit des ver.di-Aufrufs ist die Breite der Unterstützerinnen und Unterstützer – unter den Erstunterzeichnenden befinden sich neben den Gewerkschaften verschiedene Eltern-, Jugend-, Sport- und Wohlfahrtsverbände. Die Bundesregierung müsse ihr Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen und beim Ausbau von ganztägigen Angeboten zur Förderung und Betreuung von Grundschulkindern einen besonderen Fokus auf die Qualität legen, fordert ver.di.

Eine bessere Betreuung und Bildung von Grundschulkindern muss gewährleistet werden, um den Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung und Bildung zu erfüllen. Die Forderungen von ver.di und anderen Verbänden nach einem wirkungsvollen Qualitätsrahmen sind ein wichtiger Schritt, um dies zu erreichen.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Medien-Info: Ganztagsförderungsgesetz muss qualitativ hochwertig umgesetzt werden
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING