Suche
Close this search box.

Fortsetzung der Schwäche: Orderentwicklung im Wohnungsbau bleibt auch im neuen Jahr schwach

Presse /news Verbandsnachrichten
Teilen:

Der Wohnungsbau in Deutschland erlebt einen Rückgang, wie aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Die Order gingen im Januar um nominal 22 % und real um 33 % zurück, während die Baugenehmigungen im gleichen Monat fast 30 % weniger betragen haben. Die befürchtete Unterauslastung der Baubetriebe macht sich nun bemerkbar und erste Unternehmen reagieren mit Kurzarbeit. Der ZDB ruft dazu auf, schnell gegenzusteuern und neue Wohnungen zu bauen, da sonst qualifizierte Fachkräfte verloren gehen könnten. Auch die geplanten Verschärfungen des Gebäudeenergiegesetzes erschweren Investitionen in den Bau. Der Baugewerbeverband empfiehlt ein kombiniertes Klima- und Wohneigentumsprogramm, um den Engpässen bei der Nachweisführung und der hohen Zinsstützung gegenzuwirken.


Pressemeldung:

Baugewerbe verzeichnet Order-Rückgang: Neue Wohnungen müssen her!

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes stimmen das Baugewerbe alles andere als positiv. Demnach wurden im Januar Order im Wohnungsbau um 22 Prozent nominal und um 33 Prozent real zurückgegangen. Bereits zuvor hatte sich ein Rückgang bei den Baugenehmigungen um fast 30 Prozent abgezeichnet.

Lesen Sie auch:  Kindergrundsicherung: Volle Umsetzung der Pläne bei Haushaltsberatungen

Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, warnt, dass mit der zügigen Abarbeitung der Auftragsbestände Anschlussaufträge für die Betriebe fehlen werden. Die befürchtete Unterauslastung der Baubetriebe nehme Gestalt an. Ein zunehmender Bedarf an Kurzarbeit gebe den Unternehmen recht. Angesichts des Mangels an Wohnraum und qualifizierten Fachkräften sei dies ein falscher Trend, so Pakleppa.

Die geplanten Verschärfungen des Gebäudeenergiegesetzes, welches am Mittwoch ins Kabinett geht, erhöhen die Baukosten weiter und verhindern Investitionen. Private Haushalte bauen immer weniger, was dringend gegengesteuert werden müsse. Pakleppa bemerkt, dass das seit März laufende Förderprogramm zum klimafreundlichen Neubau im Grunde genommen mit der hohen Zinsstützung den richtigen Weg gezeigt, aber die um die Lebenszyklusanalyse erweiterte Nachweisführung zur Einhaltung des EH-40 Standards in der Praxis scheitere. Pakleppa fordert daher klare und einfache Bedingungen oder alternativ eine temporäre Abkopplung der Förderung vom EH 40 Standard.

Im geplanten Wohneigentumsprogramm im Juni sollten diese Engpässe bei der Nachweisführung nun berücksichtigt werden. Das Programm sollte außerdem nicht nur für Familien nutzbar sein, sondern auch für seniorengerechtes Wohnen. Viele Senioren stornieren ihre Bauaufträge, da eine Finanzierung mit den hohen Zinsen nicht mehr bezahlbar sei. Wenn sie aus ihren unsanierten Häusern in kleinere, barrierefreie Wohnungen ziehen könnten, würde dies Wohnraum für junge Familien frei machen, was günstiger als ein Neubau und weniger Baufläche erfordere. Das Klima- und das Wohneigentumsprogramm sollten zudem kombinierbar sein.

Lesen Sie auch:  Letta-Report: bevh fordert EU-Binnenmarkt ohne Barrieren

Laut dem Statistischen Bundesamt ist der reale Umsatz im Bauhauptgewerbe im Januar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,3 Prozent zurückgegangen. Weitere Maßnahmen seitens der Politik sind daher dringend notwendig. Der ZDB fordert hier eine schnelle Umsetzung.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der ZDB (Zentralverband Dt. Baugewerbe) ist der Dachverband des deutschen Baugewerbes.
– Der Verband vertritt mehr als 35.000 Mitgliedsbetriebe aus dem Baugewerbe.
– Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsbetriebe rund 1,6 Millionen Mitarbeiter.
– Der ZDB ist in 17 Landesverbänden organisiert.
– Im Jahr 2020 betrug das Bauvolumen in Deutschland rund 380 Milliarden Euro.
– Der ZDB setzt sich für die Interessen des Baugewerbes ein und vertritt diese gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
– Ein Schwerpunkt der Arbeit des Verbandes ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung im Baugewerbe.
– Der ZDB nimmt auch international eine wichtige Rolle ein und ist Mitglied in verschiedenen europäischen und internationalen Organisationen.
– Die Gründung des ZDB geht auf das Jahr 1951 zurück.

10 Antworten

  1. Leute, ich sag euch was: Vielleicht ist die Schwäche im Wohnungsbau gar nicht so schlecht. #WenigerBetonwüsten

  2. Da bin ich anderer Meinung. Ich sehe keine Anzeichen dafür, dass der Wohnungsbau im neuen Jahr an Fahrt gewinnen wird. Die steigenden Kosten und bürokratischen Hürden werden weiterhin ein Hindernis sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Pressestatement des Baugewerbes zum heutigen Wirtschaftstreffen: "Wir warten auf Taten"

Baugewerbe fordert Bürokratie-Moratorium für Wirtschaftswende

Inmitten einer Phase wirtschaftlicher Herausforderungen trafen sich führende Köpfe der Baubranche mit politischen Entscheidungsträgern, um dringende Forderungen zu diskutieren. Beim Wirtschaftstreffen der FPD-Fraktion in Berlin forderte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, eine rasche Wirtschaftswende. Angesichts hoher Steuern und Bürokratie warnt er: Für das deutsche Baugewerbe steht die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel – sofortige Maßnahmen sind erforderlich, um den Sektor vor übermäßiger Reglementierung zu schützen. Ankündigungen allein reichen nicht aus, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.

Lesen
Zum dritten Mal: AOK schreibt Fritz-Schösser-Medienpreis für gesundheitspolitischen ...

AOK prämiert junge Talente im Gesundheitsjournalismus

Der Fritz-Schösser-Medienpreis des AOK-Bundesverbandes kehrt 2024 zurück und würdigt erneut herausragende journalistische Beiträge im Bereich Gesundheitspolitik. Ab sofort bis zum 15. Januar 2025 können Medienschaffende ihre Bewerbungen einreichen oder vorgeschlagen werden. Mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro wird erstmals auch die Kategorie “Junges Format” ausgezeichnet, um kreative und innovative Ansätze zu fördern, die speziell junge Zielgruppen ansprechen und in der öffentlichen Diskussion Gehör finden. In bewegten Zeiten wie diesen unterstützt der Preis den Qualitätsjournalismus als wichtigen Bestandteil der gesellschaftlichen Meinungsbildung.

Lesen

Entdeckt unsere kostenlose Vorteilswelt!