“Fortsetzung der Schwäche: Orderentwicklung im Wohnungsbau bleibt auch im neuen Jahr schwach”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Wohnungsbau in Deutschland erlebt einen Rückgang, wie aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Die Order gingen im Januar um nominal 22 % und real um 33 % zurück, während die Baugenehmigungen im gleichen Monat fast 30 % weniger betragen haben. Die befürchtete Unterauslastung der Baubetriebe macht sich nun bemerkbar und erste Unternehmen reagieren mit Kurzarbeit. Der ZDB ruft dazu auf, schnell gegenzusteuern und neue Wohnungen zu bauen, da sonst qualifizierte Fachkräfte verloren gehen könnten. Auch die geplanten Verschärfungen des Gebäudeenergiegesetzes erschweren Investitionen in den Bau. Der Baugewerbeverband empfiehlt ein kombiniertes Klima- und Wohneigentumsprogramm, um den Engpässen bei der Nachweisführung und der hohen Zinsstützung gegenzuwirken.


Pressemeldung:

Baugewerbe verzeichnet Order-Rückgang: Neue Wohnungen müssen her!

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes stimmen das Baugewerbe alles andere als positiv. Demnach wurden im Januar Order im Wohnungsbau um 22 Prozent nominal und um 33 Prozent real zurückgegangen. Bereits zuvor hatte sich ein Rückgang bei den Baugenehmigungen um fast 30 Prozent abgezeichnet.

Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, warnt, dass mit der zügigen Abarbeitung der Auftragsbestände Anschlussaufträge für die Betriebe fehlen werden. Die befürchtete Unterauslastung der Baubetriebe nehme Gestalt an. Ein zunehmender Bedarf an Kurzarbeit gebe den Unternehmen recht. Angesichts des Mangels an Wohnraum und qualifizierten Fachkräften sei dies ein falscher Trend, so Pakleppa.

Die geplanten Verschärfungen des Gebäudeenergiegesetzes, welches am Mittwoch ins Kabinett geht, erhöhen die Baukosten weiter und verhindern Investitionen. Private Haushalte bauen immer weniger, was dringend gegengesteuert werden müsse. Pakleppa bemerkt, dass das seit März laufende Förderprogramm zum klimafreundlichen Neubau im Grunde genommen mit der hohen Zinsstützung den richtigen Weg gezeigt, aber die um die Lebenszyklusanalyse erweiterte Nachweisführung zur Einhaltung des EH-40 Standards in der Praxis scheitere. Pakleppa fordert daher klare und einfache Bedingungen oder alternativ eine temporäre Abkopplung der Förderung vom EH 40 Standard.

Im geplanten Wohneigentumsprogramm im Juni sollten diese Engpässe bei der Nachweisführung nun berücksichtigt werden. Das Programm sollte außerdem nicht nur für Familien nutzbar sein, sondern auch für seniorengerechtes Wohnen. Viele Senioren stornieren ihre Bauaufträge, da eine Finanzierung mit den hohen Zinsen nicht mehr bezahlbar sei. Wenn sie aus ihren unsanierten Häusern in kleinere, barrierefreie Wohnungen ziehen könnten, würde dies Wohnraum für junge Familien frei machen, was günstiger als ein Neubau und weniger Baufläche erfordere. Das Klima- und das Wohneigentumsprogramm sollten zudem kombinierbar sein.

Laut dem Statistischen Bundesamt ist der reale Umsatz im Bauhauptgewerbe im Januar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,3 Prozent zurückgegangen. Weitere Maßnahmen seitens der Politik sind daher dringend notwendig. Der ZDB fordert hier eine schnelle Umsetzung.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der ZDB (Zentralverband Dt. Baugewerbe) ist der Dachverband des deutschen Baugewerbes.
– Der Verband vertritt mehr als 35.000 Mitgliedsbetriebe aus dem Baugewerbe.
– Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsbetriebe rund 1,6 Millionen Mitarbeiter.
– Der ZDB ist in 17 Landesverbänden organisiert.
– Im Jahr 2020 betrug das Bauvolumen in Deutschland rund 380 Milliarden Euro.
– Der ZDB setzt sich für die Interessen des Baugewerbes ein und vertritt diese gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
– Ein Schwerpunkt der Arbeit des Verbandes ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung im Baugewerbe.
– Der ZDB nimmt auch international eine wichtige Rolle ein und ist Mitglied in verschiedenen europäischen und internationalen Organisationen.
– Die Gründung des ZDB geht auf das Jahr 1951 zurück.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING