Suche
Close this search box.

Fortschreibung der Regelbedarfsexpertise 2024: Paritätische Forschungsstelle präsentiert alternative Berechnungen

Pressemeldung:Fortschreibung der Regelbedarfsexpertise 2024: Paritätische Forschungsstelle präsentiert alternative Berechnungen
Neue Berechnungen der Regelbedarfe 2024 zeigen einen Anstieg um 12 Prozent. Kritiker monieren die steigenden Kosten, doch es stellt sich heraus, dass auch die Preise gestiegen sind. Die Anpassungen sind eine dringend benötigte Entlastung für einkommensschwache Haushalte. Erfahre mehr darüber, warum diese Regelbedarfsanpassung von großer Bedeutung ist.

Bremen (VBR). Die Paritätische Forschungsstelle hat in ihrer Expertise “Regelbedarfe 2021” alternative Berechnungen der Regelbedarfe vorgestellt. Diese Berechnungen wurden in der Kurzexpertise auf das Jahr 2024 fortgeschrieben. Bei der Fortschreibung wurden die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt. Das Ergebnis dieser Berechnungen ergibt einen Regelbedarf von 813 Euro für eine alleinlebende Person im Jahr 2024. Die konkreten Berechnungsschritte sind in der Kurzexpertise detailliert erläutert.

Eine wichtige Veränderung in Bezug auf die Fortschreibungsvorschrift ergab sich mit der Einführung des Bürgergeldgesetzes. Diese Änderung wurde vorgenommen, um zeitnah auf die akute Inflation zu reagieren.

In der aktuellen Debatte wird die geplante Anpassung der Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 um etwa 12 Prozent kritisiert. Es ist jedoch wichtig, auf einige Aspekte hinzuweisen:

1. Die Anpassung der Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 um 12 Prozent erfolgt in Kombination mit der Anpassung zum 1. Januar 2023. Auf den ersten Blick mag dies zu einer signifikanten Erhöhung der Regelbedarfe im Vergleich zu vor zwei Jahren führen. Allerdings ist es entscheidend zu beachten, dass auch die Preise im gleichen Zeitraum gestiegen sind. Die Anpassungen sind daher eine dringend notwendige Entlastung für einkommensschwache Haushalte, die unter dem erheblichen Inflationsdruck leiden. Die Kritik ist daher sachlich unangemessen, da die Anpassung von 2023 bereits unter der tatsächlichen Preisentwicklung geblieben ist. Die Preisentwicklung der regelbedarfsrelevanten Güter und Dienstleistungen im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr beträgt etwa 10 Prozent. Die geplante Anpassung der Regelbedarfe für 2024 liegt nur geringfügig über dieser Preisentwicklung. Dadurch wird die bescheidene Kaufkraft erhalten, ohne eine signifikante effektive Erhöhung der Leistungen zu bedeuten. Es wird jedoch betont, dass die strukturelle Unterdeckung der Bedarfe von Grundsicherungsbeziehenden durch die Regelbedarfsanpassung nicht behoben wird.

Lesen Sie auch:  Rettungsplan für Deutschlands Sportinfrastruktur dringend benötigt

2. Die geplante Anpassung erfolgt gemäß der gesetzlichen Regelung, die von allen politischen Parteien bei der Einführung des Bürgergelds unterstützt wurde. Die Anpassungsformel wurde im Vermittlungsausschuss nicht angezweifelt. Die aktuelle Fortschreibung ist das Ergebnis einer modifizierten Fortschreibeformel, die eingeführt wurde, um Grundsicherungsbeziehende besser vor akuten Kaufkraftverlusten zu schützen.

3. In der politischen Debatte wird häufig das Lohnabstandsgebot als Argument angeführt, wonach Erwerbsarbeit aufgrund der stark steigenden Grundsicherungsleistungen nicht mehr attraktiv sei. Die Lösung liegt jedoch darin, den Mindestlohn angemessen anzuheben, um auch für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen eine ausreichende Inflationsanpassung zu gewährleisten. Eine unzureichende Fortschreibung der Regelleistungen würde hingegen eine faktische Absenkung des menschenwürdigen Existenzminimums bedeuten und den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts widersprechen.

Die Paritätische Forschungsstelle liefert mit ihrer Expertise wichtige alternative Berechnungen der Regelbedarfe. Die geplante Anpassung der Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 ist eine notwendige Maßnahme, um einkommensschwache Haushalte vor dem erheblichen Inflationsdruck zu schützen. Es ist jedoch zu betonen, dass diese Anpassung keine wirkliche Erhöhung der Leistungen darstellt und die strukturelle Unterdeckung der Bedarfe nicht behebt. Es liegt in der Verantwortung der Politik, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Kaufkraft von Grundsicherungsbeziehenden zu sichern und das menschenwürdige Existenzminimum zu gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Postgesetz: BDZV fordert Unterstützung der Bundesländer für Presse- und Marktvielfalt

Quelle: Fortschreibung der Regelbedarfsexpertise – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

  1. Also ich finde diese alternativen Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle ziemlich fragwürdig. Was denkt ihr?

  2. Ich verstehe nicht, warum immer über Sozialleistungen diskutiert wird. Jeder sollte selbst für sich sorgen!

    1. Da habe ich eine ganz andere Meinung. Die Paritätische Forschungsstelle liefert solide Daten und Analysen. Es ist schade, dass du das nicht erkennen kannst.

  3. Also ich finde es total übertrieben, dass die Paritätische Forschungsstelle alternative Berechnungen präsentiert. Wer braucht das?

  4. Diese alternativen Berechnungen sind totaler Quatsch! Die Paritätische Forschungsstelle hat keine Ahnung!

  5. Ich finde es total übertrieben, dass die Forschungsstelle alternative Berechnungen präsentiert. Was soll das?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder und Jugendliche schützen und ernsthaft beteiligen!

DJF: Kinderrechte und Mitbestimmung im Fokus

Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr: Kinderrechte im Fokus

Am 7. September 2024 stand Dresden ganz im Zeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF), die ihren 60. Geburtstag feierte. Mehr als 200 Delegierte, darunter zahlreiche junge Mitglieder unter 27 Jahren, kamen zusammen, um Kinderrechte und den Schutz der Jüngsten in den Mittelpunkt zu rücken. Bundesjugendleiter Christian Patzelt betonte die Bedeutung der aktiven Beteiligung von Jugendlichen an Entscheidungsprozessen. Besondere Ehrungen gingen unter anderem an Karsten Gäbler für sein Engagement im Bereich Kinderschutz und Jugendbeteiligung sowie an das DJF-Team für ihre Verdienste im Feuerwehrwesen. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll die starke Einbindung junger Menschen in die Strukturen und Entscheidungen der Jugendfeuerwehr.

Lesen
Ehe- und Partnervertrag; Trennungs- und Scheidungsvereinbarung - Unromantisch, aber ...

Fachanwalt klärt auf: Vorteile von Ehe- und Partnerverträgen

Am Mittwoch, dem 18. September, um 18 Uhr lädt der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) zu einer praxisnahen Onlineveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Bedeutung von Ehe- und Partnerverträgen sowie Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen steht. Ein erfahrener Fachanwalt für Familienrecht wird hierbei umfassend über die Vorteile solch vermeintlich unromantischer Regelungen informieren, rechtliche Hinweise geben und praktische Tipps vermitteln. Anmeldungen werden per E-Mail entgegengenommen, eine kleine Spende ist erwünscht.

Lesen