Foodwatch: Neue Gentechnik hält nicht, was sie verspricht!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 09.06.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

foodwatch warnt vor leeren Versprechen der Neuen Gentechnik

Berlin, 9. Juni 2023. foodwatch hat die EU davor gewarnt, ihre Vorschriften für die Neue Gentechnik zu lockern. Das Versprechen, wonach die Züchtung neuer schädlings- oder krankheitsresistenter Pflanzen mit Neuen Genomischen Techniken (NGT) den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln reduziere, sei illusorisch, heißt es in einem Report, den die Verbraucherorganisation diese Woche in Wien veröffentlicht hat.

Die Risiken seien indes groß: Eine Deregulierung des EU-Gentechnikrechts würde Agrarkonzernen wie Bayer und Corteva eine noch stärkere Kontrolle über den Saatgut-Markt geben und damit langfristig den Pestizideinsatz erhöhen. Verlierer dieses toxischen Deals wären Umwelt, Biodiversität sowie Verbraucher:innen und Bäuer:innen, so foodwatch.

„Wie damals bei der ‚alten‘ Gentechnik macht die Agrarindustrie auch bei der neuen Technologie leere Versprechungen. Ohne einen einzigen Beleg zu liefern, behaupten die Gentechnik-Befürworter:innen, dass das sogenannte Genome Editing den Einsatz von Pestiziden reduzieren kann. Dabei droht genau das Gegenteil: Wenn wir das EU-Pestizidrecht lockern, haben wir am Ende womöglich nicht nur mehr Gentechnik auf unseren Feldern, sondern auch mehr Pestizide“, erklärte Lars Neumeister, Studienautor und Pestizidexperte bei foodwatch.

In Ländern mit hohem Anteil an gentechnisch veränderten Sorten seien in den 25 Jahren seit deren Einführung keinerlei Pestizidreduktion erzielt worden. In Brasilien beispielsweise hat sich der Pestizidabsatz in den letzten 20 Jahren mehr als vervierfacht. Großkonzerne werden die Neuen Gentechnik nutzen, um Saatgut über Patente zu kontrollieren und die landwirtschaftlichen Betriebe von ihnen abhängig zu machen. Dies führe zu einer höheren genetischen Uniformität, was wiederum einen höheren Pestizideinsatz zur Folge habe, schreibt foodwatch in dem Report.

„Geeignete Lösungen für einen Pestizidausstieg liegen bereits auf den Tisch: ein Vorbeugender Pflanzenschutz und die ökologische Aufwertung der Flächen. Die EU ist jetzt gefordert, rasch ein ambitioniertes Gesetz zur verbindlichen Reduktion von Pestiziden auf den Weg zu bringen“, sagte Lars Neumeister.

foodwatch forderte einen Pestizidausstieg bis 2035. Neben einer EU-weiten Pestizidsteuer brauche es eine Reform der Zulassungspraxis für Pestizide und eine Umverteilung der EU-Agrarsubventionen.

Konservative Politiker:innen torpedieren seit Wochen Pläne der EU zur Pestizidreduktion – die Pestizidrahmen-Verordnung (SUR) und das Nature Restoration Law (NRL) – mit dem Argument, sie gefährdeten die Ernährungssicherheit. foodwatch kritisierte diesen Vorstoß als unbegründet. Die EU-Kommission will die Reduktions-Pläne nun mit dem Vorhaben verknüpfen, wonach Pflanzen der Neuen Gentechnik künftig ohne Kennzeichnung und ohne ausreichende Risikoprüfung auf den Markt kommen können. Am 5. Juli 2023 wird ein entsprechender Gesetzesvorschlag für ein neues EU-Gentechnikrecht erwartet.

Quelle: foodwatch

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING