Ernten auf kleinem Raum: Erfolgreicher Obstbaum-Anbau in Kübeln auf Balkon und Terrasse

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 30.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) empfiehlt in einer Pressemitteilung Obstgehölze als Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse. Dabei gibt der Verband Tipps zu Kübelgröße, Standort, Sortenwahl und Pflege der Pflanzen. Auch die Auswahl des richtigen Langzeitdüngers und Vorkehrungen für die Überwinterung werden erläutert. Mit einer guten Planung und Beratung kann man somit auch auf begrenztem Platz seine eigene Obsternte genießen.


Pressemeldung:

Obstbäume müssen nicht zwangsläufig im Garten gepflanzt werden – auch auf dem Balkon oder der Dachterrasse können diese Gehölze angepflanzt werden. Dabei ist es wichtig, eine geeignete Obstart auszuwählen und die Platzfrage für die Pflanzgefäße zu klären. Hochwachsende Obstgehölze benötigen Pflanzkübel mit mindestens 50 cm Durchmesser und einen geschützten, sonnigen Standort. Es empfiehlt sich, sich von Gartenbaufachkräften beim Einkauf beraten zu lassen, um die passenden Obstbäume auszuwählen. Auch die Wahl des Langzeitdüngers ist wichtig, um optimale Versorgung mit Nährstoffen zu gewährleisten. Mit ein paar wenigen Maßnahmen können diese Obstbäume auch im Winter überleben. Exotische Pflanzen wie Zitrusbäume sollten allerdings bei fallenden Temperaturen ins Warme geholt werden. Obstbäume auf Balkon oder Dachterrasse können Ihnen somit auch in der Stadt ein Eigenanbau von Obst ermöglichen.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) wurde im Jahr 1945 gegründet.
– Der Verband vertritt die Interessen von über 50 führenden Unternehmen der Agrar- und Chemiebranche.
– Die Mitgliedsunternehmen produzieren Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und andere Agrarprodukte.
– Der IVA setzt sich für eine nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz von Umwelt und Verbrauchern ein.
– Der Verband ist in verschiedene Arbeitsbereiche gegliedert, z.B. Pflanzenschutz, Düngemittel, Biotechnologie und Digitalisierung.
– Der Vorstand des IVA besteht aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen.
– Der Verband beschäftigt etwa 30 Mitarbeiter in den Bereichen Politik, Wissenschaft und Kommunikation.
– Über verschiedene Gremien wie Arbeitsgruppen, Ausschüsse und Beiräte können sich die Mitgliedsunternehmen aktiv in die Arbeit des Verbandes einbringen.
– Der IVA ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Interessenverbänden, z.B. dem europäischen Dachverband für Agrochemieindustrie.
– Der Verband kommuniziert regelmäßig mit Politikern, Behörden, Wissenschaftlern und NGOs und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Chemiebranche.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING