Wie der Deutsche Schützenbund (DSB) am 8. November 2023 mitteilte, hat die neue Saison in den Ligen mit voller Kraft begonnen und bietet zahlreiche blitzende Höhepunkte wie Favoritensiege und Überraschungen. Zugleich sieht sich die Liga mit Aufsteigern unterschiedlicher Stärke konfrontiert. Ein weiterer Höhepunkt ist der Beginn des Bundesliga-Bogens im November. Die Details dazu sind in der neuesten Ausgabe zu finden, einschließlich einer Vorschau, Terminplänen und einer spannenden Mannschaftsdynamik.
Die Nachricht berichtet weiter von beeindruckenden Ergebnissen bei den Deutschen Meisterschaften Auflage in Hannover und Dortmund, sowie von den Weltmeisterschaften der Paraschützen in Lima, Peru. Die Europameisterschaften im Feldbogenschießen waren ebenfalls ein Aufmerksamkeitsmagnet, ebenso wie der 70. Geburtstag des Vizepräsidenten für Sport des DSB, Gerhard Furnier.
Bevor wir tiefer in diese Themen einsteigen, hier ein Hinweis für alle, die die vollständigen Details wünschen: Die aktuelle Ausgabe des DSB-Heftes, sowie vorherige Ausgaben, können online bestellt werden, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form.
Jetzt zu den wichtigsten Punkten:
1. Bundesliga Bogen: Für viele Schützen ist der Beginn des Bundesliga-Bogens ein aufregendes Ereignis, das die Vielfalt und den Wettbewerb im Schießsport noch verstärkt. Um das Beste aus dieser Saison zu machen, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Hier spielen Trainingstipps von Experten, wie Achim Veelmann und Thomas Themsfeldt, eine zentrale Rolle.
2. Deutsche Meisterschaften Auflage: Bei diesen Meisterschaften erscheint jedes Mal eine vielfältige Gruppe von Talenten. Dieses Jahr waren sowohl altbekannte Gesichter als auch neue Titelträger auf den Siegertreppchen zu sehen. Diese Vielfalt ist eine Stärke des Schießsports, die den Wettbewerb belebt und das Publikum fesselt.
3. Weltmeisterschaften der Paraschützen: Unsere Paraschützen haben in Lima, Peru, geschwitzt und triumphiert. Sie brachten Medaillen und Quotenplätze für die Paralympics in Paris 2024 mit nach Hause. Dies weist auf die lange Tradition des inklusiven Sports in Deutschland hin und bestätigt die Größe unserer Nationalmannschaft.
4. Europameisterschaften Feldbogenschießen: Ein beeindruckendes Mannschaftsergebnis in einem aufregenden Wettbewerb beweist erneut die Stärke des deutschen Teams.
5. 70. Geburtstag des DSB-Vizepräsidenten: Gerhard Furnier, der Vizepräsident für Sport des DSB, feierte seinen 70. Geburtstag. Eine verdiente Persönlichkeit im deutschen Sport, die sich seit Jahrzehnten für den Ausbau und die Förderung des Schießsports einsetzt. Wir gratulieren herzlich!
Zusammenfassend ist diese Saison voller spannender Ereignisse und beeindruckenden Leistungen. Gleichzeitig stellt sie die Weichen für bevorstehende sportliche Höhepunkte, wie die Paralympics 2024. Bleiben Sie also dran, um die Entwicklung im deutschen Schießsport weiter zu verfolgen.
Quelle: Deutsche SchützenZeitung: Letzte Titelkämpfe und Bundesliga-Start
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Ich habe gehört, dass der Schützensport nur für alte Männer ist. Stimmt das?
Quatsch! Schützensport ist für jeden, der Interesse und Spaß daran hat. Alter und Geschlecht spielen keine Rolle. Du solltest nicht auf Vorurteile hören, sondern es selbst ausprobieren.
Ich finde Schießen viel zu gefährlich und sollte komplett verboten werden!
Sorry, aber ich denke, dass Schießen eine legitime Sportart ist und Menschen das Recht haben, es auszuüben. Verbote sind nicht immer die Lösung. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und sichere Praktiken zu fördern.
Die Schützen haben Spaß, aber was ist mit den Zielscheiben? Haben die auch Rechte?
Ich finde Schützenvereine total überbewertet. Wer braucht schon Gewehre und Zielscheiben?