Digitale Kluft wächst: Arme Menschen in Deutschland von digitaler Teilhabe ausgeschlossen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.04.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute

Paritätische Forschungsstelle veröffentlicht alarmierende Studie zur digitalen Ausgrenzung in Deutschland

Die digitale Kluft in Deutschland vertieft sich, wie eine neue Studie der Paritätischen Forschungsstelle zeigt. Besonders betroffen sind arme Menschen, die häufig nicht über die nötige Technik und Gelegenheit verfügen, digitale Kompetenzen zu erwerben. Der Paritätische Gesamtverband fordert umfassende Maßnahmen, um allen Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.

Armut als Risikofaktor für digitale Ausgrenzung

Die Studie belegt, dass arme Menschen im Vergleich zu Nicht-Armen doppelt so oft an den nötigen technischen Geräten und Voraussetzungen zur digitalen Teilhabe fehlt. Jede*r Fünfte Armutsbetroffene in Deutschland verfügt nicht einmal über einen eigenen Internetanschluss. Gwendolyn Stilling, Leiterin des Projekts #GleichImNetz zur digitalen Teilhabe im Paritätischen Gesamtverband, betont, dass “digitale Teilhabe inzwischen eine wesentliche Voraussetzung für umfassende soziale, kulturelle und politische Teilhabe” ist. Sie warnt davor, dass arme Menschen auch im digitalen Raum abgehängt und ausgegrenzt werden könnten.

Mangel an digitaler Praxis und beruflicher Förderung

Die Studie zeigt zudem, dass es vielen Armutsbetroffenen nicht nur an Technik, sondern auch an digitaler Praxis mangelt. Während viele Erwerbstätige im Beruf digitale Kompetenzen auf- und ausbauen können, spielen digitale Arbeitsmittel bei von Armut betroffenen Erwerbstätigen kaum eine Rolle. Greta Schabram von der Paritätischen Forschungsstelle betont, dass “Teilhabe im Privaten, aber auch berufliche Perspektiven immer mehr von digitalen Kompetenzen abhängen”. Sie fordert Qualifizierungsangebote, Bildungs- und Experimentierräume auch außerhalb des Berufs, um niemanden den Anschluss verpassen zu lassen.

Forderungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert neben dem Ausbau der nötigen Infrastruktur eine Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung auf ein bedarfsgerechtes, armutsfestes Niveau. Dies soll auch laufende Verbrauchsausgaben zur Sicherstellung digitaler Teilhabe angemessen berücksichtigen. Zudem sollen die Kosten für die Anschaffung technischer Ausstattung als einmalige Leistungen gesondert übernommen werden. Soziale Träger können einen unverzichtbaren Beitrag zur digitalen Teilhabe leisten, indem sie Zugänge ermöglichen und Befähigung fördern, so der Verband.

Online-Aktionskongress “Armut? Abschaffen!”

Der Paritätische Gesamtverband lädt am 4. und 5. Mai zu einem Online-Aktionskongress unter dem Motto “Armut? Abschaffen!” ein. Der Kongress wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Organisationen, die mit Armutsbetroffenen arbeiten, vorbereitet. Bundesfamilienministerin Lisa Paus wird unter anderem erwartet. Weitere Informationen zum Kongress finden Sie unter www.aktionskongress.de.

Die alarmierenden Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit, den Zugang zur digitalen Welt für alle Menschen in Deutschland sicherzustellen und die digitale Kluft zu überwinden. Umfassende Maßnahmen und Zusammenarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene sind erforderlich, um denjenigen eine Stimme und Teilhabe im digitalen Raum zu ermöglichen, die bisher ausgeschlossen oder benachteiligt sind.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING