...

Deutscher Olympischer Sportbund veranstaltet Sportabzeichen-Finale in Cottbus mit Top-Sportlern

Pressemeldung:Deutscher Olympischer Sportbund veranstaltet Sportabzeichen-Finale in Cottbus mit Top-Sportlern

Wie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am 13. Oktober 2023 mitteilte, wird das Finale der Sportabzeichen-Tour in der Leichtathletikhalle des Sportzentrums Cottbus stattfinden. Diese hochmoderne und barrierefreie Halle wird normalerweise von Spitzensportler*innen des Olympiastützpunkts für ihr Training genutzt. Auch im Stadion und im Outdoorbereich zwischen der Leichtathletikhalle und der Lausitz-Arena werden einige Disziplinen ausgetragen.

Dieses Finale bietet nicht nur eine wunderschöne Kulisse, sondern beweist auch, dass die Fans des Deutschen Sportabzeichens auch in der kälteren Jahreszeit aktiv bleiben. Der DOSB, der Landessportbund Brandenburg (LSB) und der Stadtsportbund Cottbus (SSB) freuen sich auf rund 1.600 Teilnehmer*innen an beiden Tagen.

Ein besonderer Höhepunkt wird die Stadtwette sein, zu der Oberbürgermeister Tobias Schick alle Cottbuser*innen einlädt. Er wettet, dass sich mindestens 400 von ihnen am 18. Oktober um 17 Uhr in der Lausitz-Arena einfinden und sich gegenseitig den Ball hin und her pritschen. Damit wollen sie beweisen, dass Cottbus eine echte Sportstadt ist.

Der Startschuss für den achten Tourstopp fällt am selben Tag um 16 Uhr. Es werden zahlreiche Ehrengäste erwartet, darunter Vertreter*innen der Stabsstelle Cottbus, der Stadtverordnetenversammlung, des LSB Brandenburg, der Cottbuser Sportjugend und des Sportstättenbetriebs der Stadt Cottbus. Auch ein Vertreter des DOSB wird alle Teilnehmenden begrüßen.

An beiden Tagen haben alle Interessierten die Chance, das Deutsche Sportabzeichen kostenfrei auszuprobieren oder abzulegen. Die Prüfstationen sind bis 20 Uhr besetzt. Die Langstrecke startet aufgrund der Dunkelheit um 18:15 Uhr.

Am folgenden Tag übernehmen dann die angemeldeten Schulen aus Cottbus und Umgebung das Geschehen. Von 9 bis 14 Uhr gehen die Kinder und Jugendlichen an den Start, die sich zuvor im Sportunterricht auf ihren großen Tag vorbereitet haben.

Die Teilnehmer*innen können sich zudem auf prominente Sportler*innen freuen, die als Sportbotschafter*innen für verschiedene Unternehmen fungieren. Heike Drechsler, Doppelolympiasiegerin im Weitsprung, Elisabeth Seitz, Rekordmeisterin im Kunstturnen, und Frank Stäbler, dreimaliger Weltmeister im Ringen, werden die Mädchen und Jungen coachen. Diese Sportler*innen werden selbstverständlich auch zeigen, was sie können und stehen für Autogramme zur Verfügung.

Moderiert wird die Sportabzeichen-Tour von DOSB-Moderator Dennie Klose und seinem Co-Moderator Matthias Boddeutsch. Zudem gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Spiel- und Sportangeboten wie Hüpfburgen, Fußball Darts, Riesenschach und einem Kletterberg. Das DOSB-Programm „Integration durch Sport“ präsentiert seine Sportangebote am „Stand der Vielfalt“. Familienspaß wird durch Klassiker wie Sackhüpfen und Hula-Hoop geboten. An verschiedenen Ständen können die Teilnehmer*innen ihre Treffsicherheit und Reaktionsvermögen testen. Die Sparkasse sorgt zudem für Erfrischung mit ihrer Wasserbar.

Abgerundet wird das Finale in Cottbus durch das Tischtennis-Mobil des Deutschen Tischtennis-Bundes, das vom Tischtennisverein Braunsdorfer e.V. aus Cottbus unterstützt wird.

Das Finale der Sportabzeichen-Tour in Cottbus verspricht zwei aufregende Tage voller Sport, Spaß und Wettbewerben. Teilnehmer*innen jeden Alters haben die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren oder sich von prominenten Sportler*innen coachen zu lassen. Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm und verschiedenen Spiel- und Sportangeboten ist für Unterhaltung und Abwechslung gesorgt.

Quelle: Der Deutsche Olympische Sportbund

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

22 Antworten

  1. Ich verstehe nicht, warum Sportabzeichen so wichtig sind. Kann man nicht einfach Sport machen, ohne Auszeichnungen zu sammeln?

    1. Klar, du kannst einfach Sport machen, ohne Auszeichnungen zu sammeln. Aber für manche Menschen sind Sportabzeichen eine Motivation, ihre Leistung zu steigern und persönliche Ziele zu erreichen. Jeder hat unterschiedliche Ansichten darüber, was sie motiviert.

    1. Wieso regst du dich so auf? Der DOSB hat das Recht, sein Geld für ein Finale auszugeben, wenn es ihm wichtig ist. Wenns dich stört, dann schau es doch einfach nicht.

  2. Ich finde es total übertrieben, dass das Sportabzeichen-Finale in Cottbus mit Top-Sportlern veranstaltet wird. Was ist mit den Amateuren?

    1. Na und? Was erwartest du? Dass die Amateure mit den Profis in einer Liga spielen? Das Sportabzeichen-Finale ist doch dafür da, um die Besten zu feiern. Wenn du dich nicht dafür qualifizieren kannst, ist das dein Problem.

  3. Warum sollte ich mich für das Sportabzeichen interessieren, wenn ich lieber Pizza esse und Netflix schaue?

  4. Ich finde es unfair, dass nur Top-Sportler am Sportabzeichen-Finale teilnehmen dürfen. Was ist mit uns Normalos?

  5. Ich finde es albern, dass sie das Sportabzeichen-Finale in Cottbus veranstalten. Warum nicht woanders?

    1. Na und? Cottbus ist eine großartige Stadt und verdient es genauso wie jede andere, das Sportabzeichen-Finale zu veranstalten. Es gibt keinen Grund, warum es woanders stattfinden sollte. Hör auf zu meckern und genieße einfach die Veranstaltung!

  6. Wow, ich habe gehört, dass der Deutsche Olympische Sportbund das Sportabzeichen-Finale in Cottbus veranstaltet! Ist das wirklich notwendig?

    1. Ja, es ist notwendig! Das Sportabzeichen-Finale in Cottbus ist eine großartige Möglichkeit, den Sport und den Wettbewerb zu fördern. Es bringt Menschen zusammen und inspiriert zur körperlichen Aktivität. Also ja, es ist absolut notwendig!

  7. Ist es wirklich fair, dass nur Top-Sportler am Sportabzeichen-Finale in Cottbus teilnehmen dürfen? #Gleichberechtigung

  8. Ich finde es total überflüssig, dass der Olympische Sportbund so ein großes Finale veranstaltet. Was bringt das schon?

  9. Also, ich finde es total überflüssig, dass der Sportbund so ein Finale veranstaltet. Einfach nur Zeitverschwendung!

    1. Na ja, dann schau es halt nicht an, wenn es dir nicht gefällt. Es gibt genug Leute, die das Finale gerne sehen und Spaß daran haben. Man kann es nicht jedem recht machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren