Deutsche Umwelthilfe enthüllt: Drei Viertel der Dienstwagen fallen beim Check durch!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin, 10.07.2023 – 10:30

Deutsche Umwelthilfe enthüllt: Politiker verfehlen CO2-Grenzwerte mit ihren Dienstwagen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute in ihrem 17. Dienstwagen-Check alarmierende Ergebnisse veröffentlicht. Von 257 befragten Politikerinnen und Politikern fahren 214 Dienstwagen, die den europäischen Flottengrenzwert für CO2-Emissionen deutlich überschreiten. Sogar Fahrzeuge von 6 Bundesministerinnen und -ministern sind betroffen. Besonders erschreckend ist der Fall von Justizminister Marco Buschmann, dessen Dienstwagen den Grenzwert um das 2,5-Fache verfehlt. Lediglich drei Bundesministerinnen halten mit ihren Elektroautos den CO2-Grenzwert ein. Außerhalb des Kabinetts zeigt sich ein ähnlich alarmierendes Bild: 214 von 257 Spitzenpolitikerinnen und -politikern erhalten eine Rote Karte für den übermäßigen CO2-Ausstoß ihrer Dienstfahrzeuge.

“Dienstwagen der Klimaregierung entlarvt” – DUH fordert Umdenken bei Plug-in-Hybriden

Die Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz, kommentiert die Ergebnisse des Dienstwagen-Checks: “Wieder einmal hat unsere Untersuchung ergeben, dass die sogenannte ‘Klimaregierung’ weit davon entfernt ist, selbst klimafreundlich unterwegs zu sein. Viele Regierungsmitglieder setzen immer noch auf Plug-in-Hybride, die auf dem Papier gut aussehen, aber in Wahrheit wahre Klimakiller sind. Wenn die Bundesregierung ihre Glaubwürdigkeit behalten will, muss dringend umgesteuert werden. Wir fordern alle Spitzenpolitikerinnen und -politikern auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und auf emissionsarme Fahrzeuge umzusteigen.”

Positive Tendenzen, aber dringender Handlungsbedarf

Trotz des durchschnittlich reduzierten CO2-Ausstoßes der Dienstwagen im Vergleich zum Vorjahr sieht die DUH auch positive Tendenzen. Dies ist auf den gestiegenen Anteil batterieelektrischer Dienstfahrzeuge zurückzuführen, der mittlerweile bei 23 Prozent liegt. Dennoch besteht laut Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung bei der DUH, weiterhin dringender Handlungsbedarf: “Die wenigen Lichtblicke reichen noch lange nicht aus für eine Kehrtwende in Richtung Klimaschutz. Neben der Wahl des Antriebs geht es auch um die Dimensionierung des Fahrzeugs. Unsere Forderung richtet sich daher auch an die Hersteller, effiziente Modelle auf den Markt zu bringen, die tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.”

Die Spitzenreiter und Schlusslichter im Dienstwagen-Check

Im Gesamtranking der Politikerinnen und Politiker belegt sächsische Staatsministerin Katja Meier den Spitzenplatz mit einem sparsamen VW ID.3 Pro, der einen realen CO2-Ausstoß von nur 68 g/km hat. Die Schlusslichter hingegen sind NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, NRW-Innenminister Herbert Reul, der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner und die Berliner Innensenatorin Iris Spranger, deren Audi A8 einen schockierenden CO2-Ausstoß von 380 g/km aufweist. Als einziger Landesregierungschef erhält Winfried Kretschmann eine Grüne Karte für seinen Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC.

Forderung nach Umdenken auf Landesebene und Verzicht auf Dienstwagen

Die DUH ruft nicht nur Politikerinnen und Politiker auf, umzudenken und auf emissionsarme Fahrzeuge zu setzen, sondern fordert auch weitere Schritte. Dazu gehören eine realistische Verbrauchskennzeichnung sowie ein Ende der Subventionierung klimaschädlicher Fahrzeuge. Zudem verzichten nur vereinzelt Spitzenpolitikerinnen und -politiker komplett auf einen persönlichen Dienstwagen und nutzen stattdessen umweltfreundliche Alternativen wie Dienstfahrräder oder Carsharing.

Über den Dienstwagen-Check der DUH

Der Dienstwagen-Check der DUH basiert auf einer Abfrage im Zeitraum von Dezember 2022 bis Februar 2023. Zusätzlich wurden Veränderungen in Berlin nach der Wiederholungswahl im Februar 2023 berücksichtigt. Besonders geschützte Fahrzeuge sowie Amtsträgerinnen und Amtsträger, die das Amt gewechselt haben oder ausgeschieden sind, wurden nicht in die Wertung einbezogen. Die Auswertung basiert auf dem CO2-Ausstoß im realen Fahrbetrieb und berücksichtigt verschiedene Antriebsarten sowie den deutschen Strommix bei Elektrofahrzeugen.

Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung
030 2400867-72, saar@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthil

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Neuer Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Drei Viertel der …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Deutsche Umwelthilfe enthüllt: Drei Viertel der Dienstwagen fallen beim Check durch!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING