Bremen (VBR). Dänemark gewinnt Green Cities Europe Award 2023
Die bemerkenswerte Wohnanlage “Basecamp Lyngby” in einem Vorort von Kopenhagen hat Dänemark den Green Cities Europe Award 2023 eingebracht. Bei dem renommierten Wettbewerb konkurrierten 13 Projekte aus verschiedenen europäischen Ländern um den Titel. Frankreich und die Niederlande sicherten sich den zweiten und dritten Platz. Die Gewinner wurden am 7. November in Brüssel bekannt gegeben. Die Prämierung fand in Anwesenheit mehrerer Mitglieder des Europäischen Parlaments statt, die die erfolgreichen Projekte zur Stadtbegrünung ausführlich begutachteten.
Das siegreiche Projekt in Lyngby beeindruckte die 15-köpfige internationale Fachjury besonders durch seine harmonische Architektur und die Integration in die umgebende Landschaft. Die Wohnanlage wurde speziell für Studenten und Senioren gestaltet und zeichnet sich durch einen nachhaltigen Ansatz aus. Besonders positiv bewertet wurde der soziale Zusammenhalt, da den Bewohnern viel Raum zum Begegnen und Austauschen geboten wird. Zudem lobten die Jury-Mitglieder den Einsatz von biologischer Vielfalt, beispielsweise durch die Verwendung heimischer Pflanzenarten.
Auch Frankreich konnte mit einem groß angelegten Stadterneuerungsprojekt punkten. Der soziale Brennpunkt Montreynaud in Saint Etienne wurde durch umfangreiche Begrünungsmaßnahmen zu einem lebenswerten Stadtviertel umgestaltet. Die positiven Juryberichte hoben hervor, dass die Betonlandschaften einem sinnvollen Leben für die Bewohner gewichen sind. Stichworte wie “sozial”, “Wirtschaft” und “Klima” wurden in den Berichten häufig verwendet.
Der dritte Platz ging in die Niederlande nach Utrecht. Hier zeigt die Stadt mit drei größeren Begrünungsprojekten, dass sie den Platz, der bisher von Straßen und Gleisen eingenommen wurde, durch Parks und Gewässer ersetzt. Die Jury ist der Meinung, dass dadurch sowohl Verbindungen für Menschen als auch für Flora und Fauna geschaffen werden. Die Anpassung an den Klimawandel sowie der wirtschaftliche und touristische Wert der grünen Stadtgestaltung überzeugten die Juroren ebenfalls.
Insgesamt wurden alle zehn teilnehmenden Projekte hoch bewertet. Jedes Land entsandte ein Jurymitglied, das gemeinsam mit Vertretern der European Landscape Contractors Association (ELCA) und der International Federation of Landscape Architects (IFLA) die 15-köpfige Jury bildete.
Der Green Cities Europe Award zeichnet jährlich herausragende Stadtbegrünungsprojekte in ganz Europa aus. Ziel ist es, inspirierende Projekte zu würdigen, die Pflanzen und grüne Lösungen nutzen, um den Klimawandel zu bekämpfen, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und das Leben in den Städten zu verbessern.
Die Kampagne “Mehr grüne Städte für Europa” wurde vom europäischen Baumschulverband ENA (European Nurserystock Association) ins Leben gerufen und ist die Nachfolgekampagne von “Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa”, die von 2018 bis 2020 stattfand. Der deutsche Ableger der Kampagne wird vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. durchgeführt und hat das Ziel, kommunale Entscheidungsträger, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbauer für eine grünere Stadtentwicklung zu begeistern.
Mit dem Green Cities Europe Award werden nicht nur die Entwickler der prämierten Projekte geehrt, sondern es sollen auch andere Städte und Gemeinden inspiriert werden, ebenfalls auf eine grüne Gestaltung ihrer urbanen Räume zu setzen. Denn Pflanzen und grüne Lösungen können dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern, den Verlust der Biodiversität zu bremsen und das Zusammenleben in den Städten zu verbessern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mehr grüne Städte für Europa: Dänemark gewinnt den “Green Cities Europe Award” 2023
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
Wow, Dänemark gewinnt einen Award für ein Projekt namens Basecamp Lyngby? Das ist doch lächerlich!
Ich verstehe nicht, warum Dänemark diesen Preis gewonnen hat. Es gibt sicherlich bessere Projekte!
Also ich finde es total übertrieben, dass Dänemark diesen Award gewonnen hat.
Ich finde es lächerlich, dass Dänemark diesen Award gewonnen hat. Was ist so innovativ an einem Basecamp?
Also ich finde es total übertrieben, dass Dänemark diesen Award gewonnen hat. Was ist mit anderen Ländern passiert?