AOK-Umfrage: Reimann stellt klar – Soziale Medien beeinflussen verzerrtes Selbstbild Jugendlicher

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 06.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Berlin (ots) – TikTok, Instagram und Snapchat – für viele Jugendliche sind soziale Medien zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Doch eine neue Online-Befragung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zeigt, dass die Nutzung dieser Plattformen das Selbstbild und die Selbstwahrnehmung von Heranwachsenden negativ beeinflussen kann. Rund 1.500 Personen im Alter zwischen 14 und 30 Jahren wurden befragt, darunter auch 160 Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren, die bei der Beantwortung der Fragen von ihren Eltern unterstützt wurden. Die Ergebnisse sind alarmierend: Fast zwei Drittel der Jugendlichen verbringen täglich bis zu drei Stunden auf Social Media-Plattformen und fühlen den Druck, schöner, erfolgreicher und besser sein zu müssen.

Die Auswirkungen des Vergleichens in den sozialen Medien

Für viele Jugendliche sind soziale Medien ein Raum des Austauschs und der Kommunikation. Jedoch führt die Vielzahl an idealisierten Wunschbildern dazu, dass sich viele Jugendliche mit ihrem eigenen Selbstbild in Frage stellen. Besonders bei den 14- und 15-Jährigen zeigt sich dieser Einfluss stark. In der Kontrollgruppe stuften sich 38 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe als attraktiv ein. Nachdem ihnen jedoch vor der Beantwortung der Fragen ein attraktives Modell präsentiert wurde, sank der Anteil auf lediglich 16 Prozent. Mehr als die Hälfte der Befragten ist sich bewusst, dass ihnen weniger Zeit auf den Social Media-Plattformen guttun würde.

Die Manipulation des Selbstbildes auf Social Media

Die Online-Befragung ergab zudem, dass nahezu jeder Jugendliche seine Fotos bearbeitet, wobei Beauty-Filter von fast einem Drittel der Befragten verwendet werden. Dabei werden vor allem die Gesichtshaut und die Gesichtsform optimiert. Die bearbeiteten Fotos und Videos im Netz führen dazu, dass sich viele Jugendliche als weniger schön und weniger erfolgreich sehen. Knapp die Hälfte der 18- bis 19-Jährigen gab an, dass die Inhalte auf den sozialen Medien sie neidisch auf andere machen. Es wird gefordert, dass retuschierte Werbebilder und der Einsatz von Beauty-Filtern verpflichtend gekennzeichnet werden müssen.

Die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität

Ein weiteres Ergebnis der Befragung betrifft die Einschätzung des Körpergewichts. Mädchen neigen dazu, ihr Gewicht als zu hoch einzuschätzen, während Jungs es eher als zu niedrig ansehen. Etwa 38 Prozent der 18- bis 19-jährigen männlichen Befragten haben das Gefühl, untergewichtig zu sein, obwohl es gemessen an ihren Angaben zu Alter, Größe und Körpergewicht (BMI) nur 8 Prozent sind.

Den Umgang mit sozialen Medien finden und die Verbindung zur Realität behalten

Die Ergebnisse der Befragung zeigen deutlich, dass es wichtig ist, einen angemessenen Umgang mit sozialen Medien zu finden und die Verbindung zur Realität nicht zu verlieren. Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, erklärt: “Es geht nicht darum, soziale Netzwerke zu verteufeln, sondern darum, einen entsprechenden Umgang damit zu finden und die Verbindung zur Realität nicht zu verlieren.” Um Jugendliche und junge Erwachsene bei diesem Prozess zu unterstützen, startet der AOK-Bundesverband am 6. Juli eine Informationskampagne in den sozialen Medien. Unter dem Motto “Du bist mehr als dein Instagram-Profil” werden hilfreiche Informationen in einem Liveonline-Vortrag präsentiert und ein Experte steht im Live-Chat für Fragen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Postings und Videos auf Instagram und TikTok sowie in TV-Mediatheken und Streamingdiensten, die junge Menschen sensibilisieren und ihnen verdeutlichen sollen, dass die Ideale aus der virtuellen Welt nicht immer der Realität entsprechen. Die Jugendlichen werden ermutigt, sich nicht nur auf die Kontakte in den sozialen Medien zu beschränken und ein gesundes Selbstbild zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie unter www.aok.de/selbstliebe.

Pressekontakt:
Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 1563042
E-Mail: presse@bv.aok.de

Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel AOK-Umfrage: Social Media verzerrt Selbstbild junger Menschen / Reimann: …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

AOK-Umfrage: Reimann stellt klar – Soziale Medien beeinflussen verzerrtes Selbstbild Jugendlicher

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING