Zukunftsprognose: Die Baustelle in 2045.

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 13.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Berlin, 13.06.2023 – 11:32

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. legt Zukunftsstudie vor: Klimaneutrale Baustelle 2045

Die Bauindustrie steht vor einer enormen Herausforderung: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein und das betrifft auch das Bauen. Um diesem Ziel näher zu kommen, hat die BAUINDUSTRIE gemeinsam mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen das Fraunhofer-Institut beauftragt, eine Roadmap für den Weg zur klimaneutralen Baustelle zu erstellen. Die Herausforderungen sind enorm: Die notwendigen Maßnahmen müssen koordiniert, Verantwortlichkeiten zugeordnet und Zeitpläne erstellt werden. Von der Projektausschreibung bis hin zum zirkulären Bauen. Die Roadmap soll ein Leitfaden für die Baustelle 2045 sein und zeigen, wie komplex, herausfordernd und zeitkritisch die bevorstehende Aufgabe ist.

„Unsere Roadmap zur klimaneutralen Baustelle zeigt, wie komplex, herausfordernd und zeitkritisch die vor uns liegende Aufgabe ist. Mit den meisten Maßnahmen müssen wir dringend heute anfangen, wenn sich die Wirkung vor 2045 einstellen soll. Am Ende geht es um einen radikalen Paradigmenwechsel – weg vom Silo-Denken und hin zu einem integrierten Ansatz bei Planung und Bau, kooperativen Vergabe- und Vertragsmodellen und digitalisierten Prozessen. Sie müssen zum Leitbild für die Baustelle 2045 werden“, so BAUINDUSTRIE-Präsident Peter Hübner.

Die Megatrends für Baumaschinen als Teil einer CO2-neutralen Baustelle – Digitalisierung und neue Antriebskonzepte – haben sich im Rahmen der vorliegenden Studie bestätigt. Die Transformation gelingt nur mit technologieoffenen Konzepten, die den Anwendungsfall und individuellen Bedarf einer Baustelle berücksichtigen.

Die Studie wird auch für die Branche des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen eine gute Grundlage für entsprechende Maßnahmen und die notwendige politische Diskussion sein, erläutert Joachim Schmid, Geschäftsführer VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen.

Hübner ergänzt: „Die Bauunternehmen sind sich ihrer Schlüsselrolle für den Klimaschutz bewusst und nehmen sie engagiert an. Doch Investitionen in notwendige Fachkräfte, Baumaschinen und Know-how sind nur dann finanzierbar, wenn auch unsere Kunden in den Bau von Wohnungen, Verkehrswegen und Industrieanlagen investieren. Es kommt dabei vor allem auf die öffentliche Hand an, Investitionen in leistungsfähige Verkehrswege zu verfestigen, eine Balance aus Förderung und Anreizen für bezahlbares Wohnen zu finden und Maßnahmen gegen die anhaltende Regulierungsflut zu ergreifen – für eine schnelle Zulassung von Innovationen und neuen Baustoffen und weniger Bürokratie. Dadurch kann die Politik nicht nur dem Bau und seinen 930.000 Beschäftigten eine Perspektive geben. Mit jedem in den Bau investierten Euro stärkt sie auch den Standort Deutschland.“

Zudem wurden aktuelle Branchen-Zahlen zum Tag der BAUINDUSTRIE (14. Juni) veröffentlicht. Die Branche geht für das laufende Jahr von einem realen Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe von 6 Prozent aus. Besonders betroffen wird der Wohnungsbau sein. Es wird ein Umsatzrückgang von 9 Prozent erwartet.

Nachdem der Auftragseingang bereits im Vorjahr real um 9,7 Prozent zurückgegangen ist, ergibt sich für das 1. Quartal 2023 eine weitere Abnahme um 18,6 Prozent. Der Auftragsbestand lag Ende März 2023 zwar (nominal) nochmals um 2 Milliarden Euro höher als ein Jahr zuvor, dies ist jedoch auf die stark gestiegenen Baupreise zurückzuführen. Real ist ein Minus von 11 Prozent zu verbuchen, besonders ausgeprägt im Wohnungsbau mit minus 21 Prozent. Die Reichweite der Auftragsbestände im Februar 2022 lag noch bei 5,0 Monaten, im Mai 2023 waren es nur noch 4,0 Monate.

Die Branche rechnet 2023 mit 250.000 fertiggestellten Wohnungen. Ohne große Änderungen der Rahmenbedingungen dürfte das Ergebnis 2024 schlechter ausfallen.

Große Sorgen bereitet der Verkehrswegebau: 2023 stehen in der Investitionslinie Verkehr des Bundes für Straßen, Schienen und Wasserwege mit 18,6 Milliarden Euro knapp 800 Mio. Euro weniger zur Verfügung als im Vorjahr. Ein deutlicher Rückgang, der durch steigende Preise vervielfacht wird.

Ähnlich problematisch sieht es bei den Kommunen aus, die nach wie vor etwa 60 Prozent der öffentlichen Baunachfrage stellen. Zwar planen die Kommunen für 2023 mit einem Investitionsplus von 4,4 Prozent. Durch steigende Preise ergibt sich jedoch ein reales Minus und damit ein tendenziell weiter steigender Investitionsrückstand.

Alle Informationen zur Studie und den aktuellen Branchenzahlen sind auf www.bauindustrie.de/pm/baustelle2045 zu finden.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Wie sieht die Baustelle 2045 aus?
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING