Wasserstoff oder E-Fuels: Zukunft im Visier der betrieblichen Mobilität

Presseportal
Presseportal

Wasserstoff oder E-Fuels: Zukunft im Visier der betrieblichen Mobilität

Mannheim, 01.11.2023 – Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) lädt zur zweiten nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität ein und setzt dabei den Fokus auf die Antriebe der Zukunft. Die Diskussion um die Rolle von Wasserstoff und E-Fuels steht dabei im Mittelpunkt. Vom 22. bis 23. November 2023 findet die Konferenz in München statt und verspricht spannende Impulsvorträge, interaktive Workshops und mehr.

E-Fuels oder Wasserstoff – was sind die Antriebe der Zukunft?

Die Frage nach der Zukunft der Verbrennungsmotoren und der Rolle von E-Fuels und Wasserstoff wird in der Politik und der Automobilbranche kontrovers diskutiert. Insbesondere Verkehrsminister Volker Wissing tritt dafür ein, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auch nach 2035 zugelassen werden können, sofern sie mit E-Fuels betankt werden können. Doch welche Antriebsarten haben tatsächlich Potential und wie sehen sie im Kontext der betrieblichen Mobilität aus? Antworten auf diese Fragen sollen auf der nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) in München gefunden werden.

Einblicke in die Zukunft der Antriebe

Prof. Dr. Axel Pöhls, Professor für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau an der HAW Hamburg, wird auf der Konferenz tiefere Einblicke in dieses Thema geben. In seinem Vortrag, mit dem Titel “Antriebe der Zukunft: Batterieelektrisch vs. Wasserstoff und E-Fuels – Einblicke in die Zukunft”, stellt er die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten heraus. Dabei betont er, dass Batterien aufgrund ihrer geringen Energiedichte und langen Ladezeiten auch in Zukunft andere Energiespeicher interessant bleiben lassen können.

Ein umfangreiches Programm rund um betriebliche Mobilität

Die NaKoBeMo, ausgerichtet vom Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM), bietet den Teilnehmenden jedoch nicht nur Einblicke in die verschiedenen Antriebsarten. Die Konferenz widmet sich ebenfalls den Themen Mitarbeitermobilität, Nachhaltigkeit in Unternehmen, Mobilitätsbudgets, künstliche Intelligenz und dem Übergang vom Fuhrpark- zum Mobilitätsmanagement. Es werden zahlreiche weitere spannende Vorträge, Keynotes sowie interaktive Workshops angeboten.

Die NaKoBeMo – die Konferenz für betriebliche Mobilität

Die nationale Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) ist die zentrale Veranstaltung für Unternehmen und Verantwortliche in diesem Bereich. Sie bietet die Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Weitere Informationen zur Konferenz sowie zur Anmeldung sind auf der Website unter https://www.nationale-konferenz-mobilitaet.de/ zu finden.

Über den Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM), ehemals bekannt als Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V., ist eine Organisation, die sich für die Förderung und Weiterentwicklung der betrieblichen Mobilität in Deutschland einsetzt. Der Verband unterstützt Unternehmen dabei, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Kontaktinformationen sowie weitere Details sind auf der Website des Verbands https://www.mobilitaetsverband.de/ verfügbar.

Pressekontakt:
Axel Schäfer, Geschäftsführer
Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Fon: +49 6471 / 507344-0
Fax: +49 6471 / 507344-9
Mail: presse@mobilitaetsverband.de

Ende der Pressemeldung.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Zukunft im Visier: Spielen Wasserstoff oder E-Fuels eine Rolle?
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Wasserstoff oder E-Fuels: Zukunft im Visier der betrieblichen Mobilität

6 Antworten

  1. Also, ich finde ja, dass wir uns einfach alle wieder auf Pferdekutschen umsteigen sollten. #ZurückindieVergangenheit

  2. Ich denke, dass wir uns auf alternative Energien wie Wasserstoff konzentrieren sollten. E-Fuels sind nur ein teurer und ineffizienter Zwischenschritt.

    1. Na ja, ich denke, du unterschätzt die Effizienz von E-Fuels. Wasserstoff mag Potenzial haben, aber E-Fuels bieten bereits eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Lass uns nicht voreilig urteilen, sondern die verschiedenen Optionen weiter erforschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING