Bremen (VBR). In der euphorischen Vorfreude auf die Osterfeiertage, die in vielen Gemeinden durch das Entzünden von Osterfeuern, einer traditionsreichen Zeremonie zur Begrüßung des Frühlings, geprägt sind, mahnt Hermann Schreck, der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zur Vorsicht. Die Bedeutung solcher Appelle liegt in der Vermeidung unnötiger Gefahren, die nicht nur die Veranstalter und Teilnehmer, sondern auch die Feuerwehrkameraden in Atem hält.
Osterfeuer, ein Symbol der Gemeinschaft und der Erneuerung in der kühlen Frühjahrsnacht, birgt auch ein erhebliches Risiko, wenn es unsachgemäß gehandhabt wird. Um dieses Risiko zu minimieren und um sicherzustellen, dass diese Tradition eine Bereicherung und keine Belastung für die Gemeinschaft darstellt, empfiehlt der Deutsche Feuerwehrverband folgende Sicherheitsmaßnahmen:
Zunächst ist eine offizielle Anmeldung des Osterfeuers bei der zuständigen Behörde, oft das Ordnungsamt, unerlässlich. Diese Formalität kann nicht nur Geldstrafen verhindern, sondern auch sicherstellen, dass im Notfall schnelle Hilfe gewährleistet ist. Des Weiteren sollten als Brennmaterial ausschließlich trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz Verwendung finden. Ein Umschichten kurz vor dem Entzünden kann zudem verhindern, dass sich Tiere in Gefahr begeben, die sich möglicherweise im Brennmaterial versteckt haben.
Die Sicherheit rund um das Osterfeuer verlangt auch einen angemessenen Abstand zu Gebäuden, Bäumen und Straßen sowie die Berücksichtigung der Windrichtung. Die Verwendung brennbarer Flüssigkeiten zur Beschleunigung des Feuers ist äußerst riskant und sollte strikt vermieden werden. Zudem bedarf das Feuer einer ständigen Beaufsichtigung, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit erfordern auch kleine Kinder, die von der Faszination des Feuers angezogen werden, aber die Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Vereine bei der Durchführung von Veranstaltungen berücksichtigen sollten, sind allgemeine Sicherheitsvorschriften. Diese umfassen nicht nur den Umgang mit offenem Feuer, sondern auch die richtige Handhabung von technischer Hardware. Beispielsweise sollten alle elektrischen Geräte und Installationen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um Kurzschlüsse und andere technische Defekte zu vermeiden. Der Einsatz von geprüften und zertifizierten Geräten kann die Sicherheit erhöhen und das Risiko von Unfällen verringern. Zusätzlich ist es ratsam, dass alle Beteiligten mit den grundlegenden Sicherheitsregeln vertraut sind und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen.
Unbedacht als Sitzgelegenheit genutzte Strohballen können sich durch die Hitzestrahlung entzünden und stellen somit eine Gefahr dar. Verbrennungen sollten sofort gekühlt werden, wobei bei großflächigen Verletzungen rasch ärztliche Hilfe gefordert ist.
Die Empfehlung des DFV, die Feuerstelle erst nach vollständiger Abkühlung zu verlassen und gegebenenfalls die Umgebung weiterhin auf Funkenflug oder ähnliches zu kontrollieren, spiegelt die grundlegende Verantwortung des Veranstalters wieder. Und sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen das Feuer außer Kontrolle geraten, ist es entscheidend, sofort die Notrufnummer 112 zu wählen. Die mehr als eine Million Einsatzkräfte der deutschen Feuerwehren stehen auch über die Feiertage bereit, um in Notfällen zu helfen.
Diese Hinweise betonen nicht nur die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung und Durchführung von Osterfeuern, sondern sie zeigen auch das Engagement der Feuerwehren, Gemeinschaften einen sicheren Rahmen für die Pflege alter Traditionen zu bieten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutscher Feuerwehrverband gibt Tipps für sicheres Osterfeuer / Anmelden, …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.