Engagement für Natur – NABU und VdZ stärken Partnerschaft

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 17.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Zoos und Naturschutzorganisationen schließen sich zusammen, um gefährdete Tierarten zu schützen

In einer beispiellosen Zusammenarbeit haben der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) eine wichtige Zielsetzung für den Schutz bedrohter Tierarten unterzeichnet. Die Partnerschaft zeigt, wie die Biodiversität aktiv geschützt werden kann, um das Artensterben in Deutschland und international zu verringern. Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU, und Prof. Dr. Jörg Junhold, VdZ-Präsident und Direktor des Zoo Leipzig, trafen sich im Bienengarten des Zoo Leipzig, um ihre Zusammenarbeit zu manifestieren. Die Bienen stehen stellvertretend für viele gefährdete Tiere, die von unserer Erde verschwinden. Wenn der Bestand an Bienen und anderen Insekten abnimmt, sterben auch die entsprechenden Pflanzenarten aus, die von bestäubenden Insekten abhängig sind.

Den beiden Organisationen ist es ein Anliegen, die Menschen für den Artenschutz zu sensibilisieren und zum Mitmachen anzuregen. Zoos, die den Mitgliedsverband VdZ repräsentieren, empfangen jährlich rund 42 Millionen Besucherinnen und Besucher. Die Zoos sind damit ein wichtiges Standbein der Umweltbildung. Viele Zoos beteiligen sich auch aktiv an Erhaltungszucht- und Wiederansiedlungsprogrammen für hochbedrohte Tierarten weltweit, aber zunehmend auch in Deutschland.

Die Zoos des VdZ und der NABU arbeiten seit vielen Jahren zusammen, um Arten im Zoo und in freier Wildbahn zu schützen. Es gibt bereits lokale und nationale Projekte wie zum Beispiel für Europäische Sumpfschildkröten und Feldhamster sowie Bartgeier, Waldrapp oder Europäische Wisente. Gemeinsam stellen sie in Zoos Nisthilfen für bedrohte Arten bereit und informieren bei Veranstaltungen, Kursen sowie bei Schulprojekten.

Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit rund um den heimischen Feuersalamander, der durch den Verlust seiner Lebensräume bereits gefährdet ist und nun auch durch den eingeschleppten Hautpilz Bsal bedroht wird. “Viele Akteure arbeiten zusammen, um den Salamander zu retten. In menschlicher Obhut wurden im Tiergarten Nürnberg bereits fünf erkrankte Feuersalamander erfolgreich geheilt. Die Feuersalamander können derzeit nicht zurück in ihren mit dem Pilz verseuchten Lebensraum und bleiben zunächst im Tiergarten”, sagt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ.

Die Zusammenarbeit zwischen dem NABU und den Zoos im VdZ ist ein wichtiges Instrument, um den Artenschutz weiter auszubauen. Sie stellen sicher, dass Expertinnen und Experten aus öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Behörden gemeinsam nachhaltigen Artenschutz betreiben und das Bewusstsein für den Schutz der Natur stärken. Der VdZ ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten mit rund 71 Mitgliedszoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Der Verband wurde 1887 gegründet und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands.

Pressekontakt:
Astrid Falter
Leiterin Kommunikation
Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.
Telefon: +49 (0)30 206 53 90 14
E-Mail: astrid.falter@vdz-zoos.org
Website: www.vdz-zoos.org
Twitter: @VdZ_Zoos

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Naturschutz vor der eigenen Haustür und weltweit / NABU und VdZ festigen Zusammenarbeit
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Glossar

Begriff | Erklärung
— | —
Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) | Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten
Naturschutzbund Deutschland (NABU) | Umwelt- und Naturschutzorganisation
Artenschutz | Schutz gefährdeter Tierarten
Biodiversität | Vielfalt des Lebens auf der Erde
bestäubende Insekten | Insekten, die für die Bestäubung von Pflanzen wichtig sind (z.B. Bienen)
Notbremse | Sofortmaßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume
Maßnahmen | Handlungen zur Umsetzung von Schutz- und Erhaltungsprogrammen
Zuchtstation | Einrichtung zur gezielten Nachzucht geschützter Tierarten
Umweltbildung | Vermittlung von Umwelt- und Naturschutz-Themen an die Öffentlichkeit
Erhaltungszucht- und Wiederansiedlungsprogramm | Programme zur Erhaltung und Wiederansiedlung bedrohter Tierarten
Feuersalamander | Gefährdete Tierart
Weltzooverband | Zusammenschluss von Zoologischen Gärten auf internationaler Ebene
Pressekontakt | Ansprechpartner für die Presse bei einer Organisation
Original-Content | Ursprünglicher Inhalt einer Mitteilung/Pressemeldung

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING