Volkshochschulen feiern Internationalen Tag der Jugend mit erneutem Commitment für Bildung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Bonn, 10.08.2023 – 17:27

Zukunft gemeinsam gestalten: Volkshochschulen bekräftigen Engagement für junge Menschen am Internationalen Tag der Jugend

Bonn. Keine Zukunft ohne junge Menschen. Zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August erinnert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) gemeinsam mit den Vereinten Nationen daran, wie wichtig es ist, junge Menschen zu befähigen, unsere Gesellschaft zu gestalten, sie einzubinden und ernst zu nehmen. In einer Zeit, in der die Welt vor vielfältigen Herausforderungen steht, rückt die Förderung, Einbindung und ernsthafte Beteiligung von Jugendlichen in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Wandels.

Volkshochschulen als Schmieden der Zukunft

Die meisten der mehr als 800 Volkshochschulen in Deutschland wenden sich mit ihren Angeboten gezielt an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Insbesondere in den vergangenen Jahren, auch durch Programme wie “Aufholen nach Corona”, ist eine beeindruckende Steigerung von ca. 500 auf mehr als 700 Volkshochschulen mit solchen Angeboten zu beobachten. Martin Rabanus, Vorstandsvorsitzender des DVV, betont die Bedeutung dieser Bildungsarbeit: “Als Demokrat oder Demokratin wird man nicht geboren, es braucht von Beginn an politische Bildungsarbeit, die es jungen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft ermöglicht, sich individuell demokratische Grundkompetenzen anzueignen.” Die Volkshochschulen leisten somit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung unserer Demokratie und eines politischen Diskurses, der immer wieder Ziel radikaler und populistischer Kräfte ist.

Partizipation und Bildungschancen für alle

Im Zuge des lebenslangen Lernens geht es den Volkshochschulen nicht nur darum, verpasste Bildungschancen aufzuholen, sondern auch um partizipative Möglichkeiten für Menschen, die Bildungsbarrieren überwinden müssen. Hier setzt der eigens etablierte Programmbereich “junge vhs” an, in dem viele Volkshochschulen ihr Engagement für die junge Zielgruppe betonen. Ein zentrales Anliegen der Volkshochschulen ist die Politische Jugendbildung, die junge Menschen befähigt, eine fundierte Meinung zu bilden, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen und maßgeblich an gesellschaftlichen Entwicklungen mitzuwirken. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist ein Projekt an der Volkshochschule in Rostock, bei dem Teilnehmer*innen nicht nur erfahren konnten, wie Politik auf lokaler Ebene funktioniert, sondern auch selbst aktiv wurden, indem sie ihre Anliegen an Kommunalpolitiker*innen herantrugen und so direkten politischen Einfluss ausübten.

Förderprogramme zur Stärkung der Jugendbeteiligung

Der DVV unterstützt das Engagement der Volkshochschulen im Rahmen des Förderprogramms “Politische Jugendbildung” durch jährliche Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes. Dadurch werden zahlreiche Maßnahmen ermöglicht, die junge Menschen befähigen, eine aktive Rolle in unserer Gesellschaft einzunehmen. Zusätzlich sind die Volkshochschulen seit 2013 ein fester Bestandteil des Bundesprogramms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”. Dort wurden bereits über 100.000 junge Menschen durch kulturelle Bildungsangebote erreicht. Die talentCAMPus-Projekte bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren die Möglichkeit, in Ferienbildungsprojekten ihre kreative Seite zu entfalten und gleichzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen wie digitale und Medienkompetenz, Teamarbeit und konstruktive Konfliktlösung zu stärken.

Für eine inklusive und lebendige Zukunft

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) setzt sich entschlossen dafür ein, junge Menschen zu befähigen und zu ermutigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten und eine bedeutende Rolle in einer dynamischen Gesellschaft einzunehmen. Zum Internationalen Tag der Jugend ruft der DVV dazu auf, die Mitwirkungsmöglichkeiten Jugendlicher zu stärken und gemeinsam mit ihnen eine lebendige und inklusive Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen “Politische Jugendbildung” und “talentCAMPus” finden Sie unter:
https://www.volkshochschule.de/talentcampus

Pressekontakt:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Martin Dommer, Pressesprecher
Tel. 0049 228 97569 11
dommer@dvv-vhs.de
www.volkshochschule.de
Follow us on Twitter: @vhs_dachverband

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Zum internationalen Tag der Jugend: Volkshochschulen bekräftigen Engagement für …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Volkshochschulen feiern Internationalen Tag der Jugend mit erneutem Commitment für Bildung

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING