Suche
Close this search box.

Praxisärzte in Not: Streiks gegen Politikversagen

Pressemeldung:Praxisärzte in Not: Streiks gegen Politikversagen
Berlin, 27. Februar 2024 – Eine alarmierende Welle aus Praxis-Streiks, Straßendemonstrationen und einer brisanten Petition hat die Bundeshauptstadt erreicht. Im Zentrum der Unruhen: Deutschlands niedergelassene Ärzteschaft, die gegen prekäre Arbeitsbedingungen, unzureichende Vergütungen und eine erdrückende Kassenbürokratie aufbegehrt. Der drohende Niedergang der ambulanten medizinischen Versorgung stellt eine ernste Bedrohung für das Land dar, warnen Experten und Betroffene gleichermaßen. Frank Rudolph, gesundheitspolitischer Experte und Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG), macht auf die dramatischen Auswirkungen aufmerksam: Ein fortschreitendes Praxissterben könnte ohne Gegenmaßnahmen unaufhaltsam sein. Doch während die Frustration der Ärzteschaft neue Höhen erreicht, scheinen die Reaktionen der Politik bislang unzureichend zu sein. Ein brennendes Zeugnis davon liefert die Geschichte von Dr. Ulrich Euchner, dessen Hausarztpraxis in Albstadt vor einer ungewissen Zukunft steht. Wie Dr. Euchner kämpfen zahlreiche Medizinerinnen und Mediziner in ganz Deutschland für eine nachhaltige Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen – doch reicht das aus, um die flächendeckende Versorgung zu sichern?
Teilen:

Bremen (VBR). Die Spannung steigt in der deutschen Gesundheitslandschaft, da niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zunehmend gegen ihre Arbeitsbedingungen, die Vergütung und die wachsende Belastung durch Kassenbürokratie protestieren. Ihre Sorge richtet sich gegen den schleichenden Niedergang der ambulanten Versorgung, ein fundamental wichtiges Element im deutschen Gesundheitssystem. Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG) und gesundheitspolitischer Experte, verdeutlicht den Ernst der Lage: “Da ist sehr viel Druck auf dem Kessel.”

Inmitten dieser Krisenstimmung steht die Geschichte von Dr. Ulrich Euchner, einem Hausarzt, der in Albstadt – einer Stadt, die wie aus dem Bilderbuch scheint – praktiziert. Trotz der idyllischen Kulisse, teilt Albstadt das bedrohliche Problem vieler deutscher Kommunen: Das drohende Praxissterben. Dr. Euchner, der seit 35 Jahren Patienten behandelt und tief in der Gemeinschaft verwurzelt ist, steht vor einem Dilemma. Ohne einen Nachfolger sieht er sich gezwungen, seine Praxis zu schließen, was für ihn “ein Stich ins Herz” bedeutet.

Die Problematik ist nicht auf Albstadt oder einzelne Arztpraxen beschränkt; sie ist nationaler Natur. Deutschlandweit resignieren Mediziner vor den finanziellen Risiken und den erhöhten Arbeitsbelastungen, die eine Niederlassung heute mit sich bringt. Das Fundament der ambulanten Versorgung, das seit Jahrzehnten Patienten unterstützt, bröckelt. Die Konsequenz: Tausende Praxen könnten in den nächsten Jahren verschwinden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Virchowbund schlugen Alarm und organisierten unter dem Motto “Praxis in Not” und “Praxenkollaps” Protestaktionen, um auf diese Entwicklungen aufmerksam zu machen.

Lesen Sie auch:  515 Mio. Euro für Bayerns Mittelstand durch Genobanken

Für die Probleme machen die Praxisinhaber vor allem die unattraktiven Arbeitsbedingungen und die wachsenden Sparmaßnahmen verantwortlich, die seit mehr als 30 Jahren von Politik und Krankenkassen gefordert werden. Ein besonderes Ärgernis stellt die Budgetierung der ärztlichen Leistungen dar, eine Praxis, die seit den 1990er Jahren etabliert wurde und dazu führt, dass Leistungen oberhalb eines gewissen Budgets nicht vergütet werden.

Die gesundheitspolitischen Weichenstellungen des “Kompromisses von Lahnstein” von 1992 tragen einen wesentlichen Teil der Verantwortung für die derzeitige Situation. Trotz anfänglicher Ankündigungen, die Vergütungsdeckel aufzuheben, hat sich unter der aktuellen Regierung nur wenig bewegt. Während Schritte zur Entbudgetierung unternommen wurden, bleiben Fachärzte davon ausgenommen.

Angesichts dieser Herausforderungen wird der Ruf nach einem Handeln der Politik lauter. Eine Petition der KBV, unterstützt von rund 550.000 Unterschriften, fordert eine adäquate Berücksichtigung der Kostensteigerungen und Inflation bei der Finanzierung sowie die Abschaffung der Budgets.

Die Situation ist prekär. Trotz der Ironie, dass viele Praxen finanziell durch privat versicherte Selbstzahler über Wasser gehalten werden, steht das ambulante Versorgungssystem vor einem Kollaps. Die Ampel-Parteien hatten zwar Besserung gelobt, bisher bleibt jedoch unklar, wie und wann diese Versprechen eingelöst werden.

Lesen Sie auch:  Globale Partnerschaften: Prägnantes Förderinstrument stärkt deutsche Wirtschaft

Die Ereignisse rund um das deutsche Gesundheitssystem und die Reaktionen der niedergelassenen Ärzte legen nahe, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Es steht nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung auf dem Spiel, sondern auch das Vertrauen in ein System, das bisher als Rückgrat der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland galt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ambulante Versorgung in Gefahr / Ampel ignoriert Hilferufe der Praxisärzte

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hohes Cyberrisiko für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland - aber auch ...

Ransomware-Bedrohung: neuer CyberRisiko-Check hilft KMU

Cybersicherheit im deutschen Mittelstand: Neue Bedrohungen und Chancen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm: Die Cybersicherheitslage in Deutschland verschärft sich zusehends, insbesondere durch einen drastischen Anstieg von Ransomware-Angriffen und Schadprogrammen. Doch trotz dieser besorgniserregenden Entwicklungen gibt es auch Hoffnungsschimmer: Dank internationaler Zusammenarbeit zeigt sich eine verbesserte Resilienz gegen Cyberbedrohungen. Als Antwort auf die wachsenden Herausforderungen hat Der Mittelstand. BVMW e.V., in Zusammenarbeit mit dem BSI, den CyberRisiko-Check eingeführt – ein wegweisendes Instrument, das kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen bietet. Unterstützt durch Förderprogramme sind mittelständische Unternehmen nun besser gerüstet, um den digitalen Gefahren zu begegnen und ihre Zukunft zu sichern.

Lesen
ZIA-Innovationsradar 2024: Wegweisende Lösungen für die Zukunft der ...

Innovationen fördern Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Am 12. November 2024 fand in Berlin der Innovationskongress des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. statt, bei dem bahnbrechende Lösungen für die Zukunft der Immobilienbranche ausgezeichnet wurden. Das ZIA-Innovationsradar, inzwischen eine der führenden Plattformen für fortschrittliche Entwicklungen in der deutschen Immobilienwirtschaft, prämierte zum achten Mal herausragende Projekte entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus. Unter den 50 ausgewählten Innovationen erhielten sieben den besonderen Status „Outstanding Innovations“. Diese Lösungen setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit und bieten wertvolle Impulse für die Branche.

Lesen