Wie der BDI am 21. Oktober 2023 mitteilte, sind die Wachstumsimpulse aus dem Außenhandel deutlich schwächer geworden. Die preisbereinigten Exporte werden in diesem Jahr voraussichtlich um 0,5 Prozent zurückgehen. Besonders die Ausfuhren nach China und in die USA sind zuletzt deutlich zurückgegangen. Diese Entwicklung zeigt, dass die deutsche Wirtschaft nicht mehr so stark vom Welthandel profitiert wie vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine.
Ein weiterer Grund, der das Wachstum bremst, ist der private Konsum. Die Reallöhne sind in den letzten drei Jahren gesunken und erholen sich nur langsam. Dies führt dazu, dass die Verbraucher weiterhin zurückhaltend sind und weniger Geld ausgeben.
Die Industrieproduktion hingegen wird derzeit von den hohen Auftragsbeständen im Investitionsgüterbereich getragen. Diese werden jedoch langsam abgearbeitet. Gleichzeitig nehmen Lieferengpässe ab, dafür werden ausbleibende Aufträge immer häufiger zum Produktionshindernis Nummer eins.
Der BDI erwartet zuletzt für das Jahr 2023 beim Bruttoinlandsprodukt eine Stagnation gegenüber dem Vorjahr, also plus minus null Prozent.
Diese Meldung zeigt, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Die Schwächung des Außenhandels, der private Konsum und die Produktionsengpässe sind Faktoren, die das Wachstum beeinträchtigen. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und kann zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führen.
Es ist wichtig, dass Unternehmen und Verbraucher sich dieser Situation bewusst sind und mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft ergreifen. Dazu gehören unter anderem Investitionen in neue Märkte, die Förderung des privaten Konsums und die Bewältigung von Produktionsengpässen.
Insgesamt zeigt diese Meldung, dass die deutsche Wirtschaft vor neuen Herausforderungen steht und dass es notwendig ist, diese anzugehen und Lösungen zu finden, um das Wirtschaftswachstum langfristig zu fördern und zu stabilisieren.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
Quelle: Neuer BDI-Quartalsbericht Deutschland: Verzögerte Erholung – Senkung der Prognose für 2023
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
3 Antworten
Also ich finde, der BDI übertreibt mal wieder. Wir werden sehen, was passiert!
2023 wird das Jahr, in dem wir alle unsere Urlaubspläne streichen können. Schade!
BDI hat keine Ahnung! Ich glaube immer noch an eine schnelle Erholung im Jahr 2023!