Verbesserte Überwachung: StVZO-Reform stärkt Prüfstützpunkte – ZDK

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin (ots) – Die Reform der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) steht bevor und verspricht eine Weiterentwicklung der aktuellen Praktiken. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die angestrebten Änderungen in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Insbesondere die Prüfstützpunkte nehmen eine wichtige Rolle bei der flächendeckenden Fahrzeugüberwachung ein. ZDK-Präsident Arne Joswig betont die Bedeutung dieser qualifizierten Kfz-Werkstätten, in denen jährlich über 23,5 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) und mehr als 12 Millionen Abgasuntersuchungen (AU) eigenständig durchgeführt werden.

Herausforderungen bei Prüfstützpunkten und mögliche Lösungen

Die Reform der StVZO plant, die bisherige wiederkehrende Überwachung der Prüfstützpunkte durch Kfz-Innungen zukünftig abzuschaffen, da laut dem ZDK große Unterschiede und Intransparenz in der Qualität der Prüfstützpunkte in der Praxis beobachtet werden. Der ZDK-Präsident fordert daher, die Prüfstützpunkte in das öffentlich-rechtliche Anerkennungssystem für Kfz-Werkstätten aufzunehmen, um einheitliche Standards für Sicherheit und Umweltschutz sicherzustellen. Die bereits jetzt in der Zentralen Datenbank des Kfz-Gewerbes (ZDB) erfassten Prüfstützpunkte könnten schnell auch in den beiden fehlenden Bundesländern implementiert werden, sobald eine gesetzliche Regelung vorliegt.

Digitalisierung und Einbeziehung von Fahrassistenzsystemen

In seiner Stellungnahme setzt sich der ZDK zudem dafür ein, die Rahmenbedingungen für die technische Fahrzeugüberwachung möglichst digital und unbürokratisch zu gestalten. Es bietet sich die Gelegenheit, die Kfz-Überwachung umfassend zu aktualisieren. Darüber hinaus fordert der ZDK eine stärkere Einbeziehung von Fahrassistenzsystemen (FAS) in die technische Fahrzeugüberwachung. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Zuverlässigkeit dieser Systeme stark variiert und unsachgemäße Wartung und Reparatur dies noch verstärken können. Der Verordnungsgeber sollte daher mit Branchenexperten zusammenarbeiten, um empirische Grundlagen zu ermitteln und Risiken unzureichend gewarteter Assistenzsysteme zu minimieren.

Einheitliche Prüfvorgaben und Abschaffung der Doppelprüfung

Der ZDK spricht sich außerdem für einheitliche Prüfvorgaben bei Fahrzeuguntersuchungen aus, um die Qualität der Untersuchungen und das Erkennen von Fahrzeugmängeln zu verbessern. Die bereits bestehenden Prüfvorgaben für die Sicherheitsprüfung an Nutzfahrzeugen zeigen den richtigen Weg auf. Darüber hinaus befürwortet der ZDK die Abschaffung der Doppelprüfung von Abgas-Messgeräten, die bereits im Oktober 2021 umgesetzt wurde, und fordert, dass diese Regelung auch für alle bei der Hauptuntersuchung eingesetzten Messgeräte gilt.

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell

Gesendet am 15.08.2023 um 15:58:42 in Berlin.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Reform der StVZO: Überwachungsqualität für Prüfstützpunkte verbessern / ZDK …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Verbesserte Überwachung: StVZO-Reform stärkt Prüfstützpunkte – ZDK

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING