TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit und verpflichtet sich zum verantwortungsvollen Handeln

Presseportal
Presseportal

TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit und verpflichtet sich zum verantwortungsvollen Handeln

Berlin, 06.10.2023 – 08:30

Die TÜV AUSTRIA Group setzt ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und Nachhaltigkeit, indem sie die “Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln” des TÜV-Verbands unterzeichnet. In Anbetracht der aktuellen Umwelt- und Klimakrise, globaler Lieferketten und digitaler Vernetzung sieht das Unternehmen die Notwendigkeit, wirtschaftliches Handeln neu zu legitimieren und die Welt lebenswerter und sicherer zu gestalten. Die TÜV AUSTRIA Group, eine international tätige Prüforganisation mit rund 3.200 Mitarbeitenden in 34 Ländern, bekennt sich mit dieser Unterzeichnung dazu, einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, die Einhaltung der Menschenrechte und fairer Arbeitsbedingungen zu gewährleisten sowie höchstmögliche Sicherheit zu schaffen.

Die “Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln” basieren unter anderem auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN), den Prinzipien des UN Global Compact und den Kernarbeitsnormen der International Labour Organization (ILO) für menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Vor allem Klimaneutralität, die Entwicklung von Sorgfaltspflichten, eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Qualifikation der Mitarbeitenden sowie Transparenz und Dialog stehen im Fokus dieser Leitprinzipien. Die TÜV-Unternehmen TÜV NORD, TÜV Rheinland, TÜV SÜD und TÜV Thüringen haben bereits im Jahr 2022 diese Prinzipien unterzeichnet und setzen seither Maßnahmen zur nachhaltigen Transformation um.

Lesen Sie auch:  Beschäftigte der Stadtstaaten für Tarifforderungen: Streik am 22. November 2023

Die TÜV AUSTRIA Group trägt durch ihre Dienstleistungen, wie beispielsweise die Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen, die Verifizierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen oder von Lieferkettenaudits sowie zahlreiche technische Prüfungen von erneuerbaren Energien Projekten, zur nachhaltigen Transformation bei. Das Unternehmen plant außerdem die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten einzuführen, um Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen zu beschleunigen und zu evaluieren.

Dr. Stefan Haas, CEO von TÜV AUSTRIA, betont die Bedeutung der Nachhaltigkeitsprinzipien in einer sich ständig wandelnden Welt: “In Zeiten der Umwelt- und Klimakrise, globaler Lieferketten und digitaler Vernetzung müssen wir unser wirtschaftliches Handeln immer wieder neu legitimieren.” Die Unterzeichnung der Leitprinzipien gebe dem Unternehmen Orientierung und zeige das Engagement von TÜV AUSTRIA für eine lebenswerte und sichere Welt.

Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, äußert sich erfreut darüber, dass sich TÜV AUSTRIA den Nachhaltigkeitsprinzipien der TÜV-Familie angeschlossen hat. Er betont die Verantwortung für Mensch und Umwelt und lobt die vielfältigen Aktivitäten der TÜV-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der Unterzeichnung der Leitprinzipien möchten die TÜV-Organisationen zeigen, dass sie diese Verantwortung ernst nehmen und sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.

Lesen Sie auch:  WoWi-Brunch mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz: Datum und Einladung im Jahr 2023

Zur Förderung von Transparenz und Dialog wollen die TÜV-Organisationen verstärkt in den Austausch mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, NGOs und Zivilgesellschaft treten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Weiterentwicklung der Leitlinien einfließen und einen noch größeren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Weitere Informationen zu den “TÜV Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln” können hier abgerufen werden: [Link einfügen].

Der TÜV-Verband e.V. vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Das Ziel des TÜV-Verbands ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und die Lebensgrundlagen zu erhalten. Der Verband arbeitet eng mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen zusammen, um diese Ziele zu erreichen.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Vote for the Golden Vulture 2023: Join the German Environmental Aid in Choosing the Winner!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Frage: Welche Organisationen haben die “Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln” unterzeichnet?

Antwort: Der TÜV AUSTRIA sowie die TÜV-Unternehmen TÜV NORD, TÜV Rheinland, TÜV SÜD und TÜV Thüringen haben die “Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln” unterzeichnet.

Pressemeldung:TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit und verpflichtet sich zum verantwortungsvollen Handeln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING