Tarifverhandlungen erfolgreich: Öffentliche Dienst Mitarbeiter beim Bund erhalten neue Tarifeinigung durch ver.di

Presse /news Verbandsnachrichten

Noch mehr Geld für Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Tarifeinigung erzielt

Die Tarifparteien haben sich in der Nacht auf Samstag auf eine Tarifeinigung für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen verständigt. Die Gewerkschaft ver.di konnte in zweimonatigen Verhandlungen eine Steigerung der Einkommen durchsetzen. So sollen Beschäftigte eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung von 3.000 Euro erhalten. Die Auszahlung beginnt mit einem Betrag von 1.240 Euro netto im Juni 2023. In den Monaten Juli 2023 bis einschließlich Februar 2024 gibt es monatliche Zahlungen in Höhe von je 220 Euro netto. Die Einkommen der Beschäftigten steigen ab dem 1. März 2024 tabellenwirksam um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus 5,5 Prozent.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Studierende, Auszubildende und Praktikantinnen und Praktikanten erhalten im Juni 2023 ein Inflationsausgleichsgeld von 620 Euro sowie in der Zeit von Juli 2023 bis einschließlich Februar 2024 monatlich 110 Euro netto. Die Ausbildungsentgelte werden für sie ab März 2024 um 150 Euro erhöht. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate bis zum 31. Dezember 2024.

Lesen Sie auch:  Immobilienboom vorbei: Nachfrage nach Finanzierungen sinkt

„Mit unserer Entscheidung, diesen Kompromiss einzugehen, sind wir an die Schmerzgrenze gegangen“, erklärt der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Werneke. Das Ergebnis habe jedoch auch Schwächen. Dazu gehöre die lange Laufzeit und die relativ späte tabellenwirksame Erhöhung. Der geforderte Mindestbetrag sei mit den Arbeitgebern nicht machbar gewesen. „In der heutigen Verhandlung haben wir jedoch noch einige Verbesserungen gegenüber der Schlichtungsempfehlung erzielen können. So haben wir zum Beispiel die von den Arbeitgebern geforderten Sonderopfer für Beschäftigte im Gesundheitsbereich und bei den Sparkassen abgewehrt.“ Auch die bestehende Regelung zur Übernahme der Auszubildenden konnte verlängert werden.

ver.di kündigt jetzt eine Mitgliederbefragung zum Tarifergebnis an. Am 15. Mai 2023 entscheidet die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst final.

Das große Engagement der Beschäftigten und die Warnstreiks, an denen sich eine halbe Million Beschäftigte in den Wochen vor der Schlichtung beteiligt haben, haben diese Einigung überhaupt erst möglich gemacht, erklärt Werneke. Insbesondere die kommunalen Arbeitgeber waren wenig kompromissbereit. Ohne den Druck der ver.di-Mitglieder hätte es die nötige Bewegung in den Tarifverhandlungen nicht gegeben.

ver.di fordert nun die Übertragung des Tarifergebnisses zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten.

Lesen Sie auch:  Bundessieger gekürt: Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ver.di-Medien-Info: Tarifeinigung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst bei Bund …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband ver.di ist eine Dienstleistungsgewerkschaft in Deutschland.
– Die Abkürzung ver.di steht für „Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft“.
– Die Gewerkschaft ist die größte in Deutschland und hat etwa zwei Millionen Mitglieder.
– Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel dem öffentlichen Dienst, der Telekommunikationsbranche, dem Handel und der Grafik- und Medienbranche.
– ver.di wurde im Jahr 2001 gegründet und entstand aus einem Zusammenschluss von fünf verschiedenen Gewerkschaften.
– Der Verband hat eine föderale Struktur und besteht aus neun Bezirken und 13 Fachbereichen.
– Der Vorsitzende von ver.di ist Frank Werneke.
– In den letzten Jahren hat der Verband immer wieder für Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt.
– ver.di setzt sich unter anderem für eine gerechtere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und den Schutz von Arbeitnehmerrechten ein.
– Im Jahr 2020 hatte der Verband aufgrund der Corona-Pandemie mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen.

16 Antworten

    1. Man sollte die Leistung der Beamten nicht pauschal verurteilen. Es gibt auch engagierte und fleißige Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Statt Geld zu kürzen, sollten wir vielmehr Anreize schaffen, um die Effizienz und Qualität zu steigern.

    1. Das ist eine ziemlich einseitige Sichtweise. Öffentliche Dienst Mitarbeiter erhalten nicht alles, sondern faire Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung für ihren Einsatz. Es ist wichtig, den Wert ihrer Arbeit anzuerkennen, anstatt sie grundlos zu kritisieren.

  1. Was für ein Witz! Die öffentlichen Dienst Mitarbeiter bekommen immer mehr, während der Rest auf der Strecke bleibt.

    1. Das ist eine ziemlich ignoranten Aussage. Tarifverhandlungen sind von großer Bedeutung, um gerechte Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu gewährleisten. Sie helfen den Arbeitnehmern, ihre Rechte zu verteidigen. Es ist enttäuschend, dass du das nicht erkennen kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren