Suche
Close this search box.

Tarifflucht kostet Allgemeinheit 130 Mrd. Euro!

Pressemeldung:Tarifflucht kostet Allgemeinheit 130 Mrd. Euro!
Beschäftigte ohne Tarifvertrag verdienen im Schnitt 3022 Euro weniger im Jahr. Doch nicht nur sie leiden unter der abnehmenden Tarifbindung. Dem Staat und der Bevölkerung entgehen jährlich 130 Milliarden Euro! Erfahre, wie diese enorme Summe zustande kommt und warum die Politik jetzt handeln muss.

Teilen:

Bremen (VBR). Beschäftigte ohne Tarifvertrag haben im Durchschnitt ein deutlich geringeres Jahresnettoeinkommen von 3022 Euro. Diese Ungleichheit resultiert aus niedrigeren Entgelten und dem Fehlen von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, sowie geringeren Zulagen und Sonderzahlungen. Diese Auswirkungen betreffen nicht nur die Beschäftigten selbst, sondern haben auch Konsequenzen für den Staat und die allgemeine Bevölkerung. Laut einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes, die der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) durchgeführt hat, entgehen dem Staat und der Bevölkerung jährlich insgesamt 130 Milliarden Euro durch fehlende Tarifverträge.

Aber wie setzt sich diese enorme Summe konkret zusammen? Zum einen entgehen dem Staat durch die niedrigeren Löhne und Gehälter ohne gute Tarifverträge rund 43 Milliarden Euro an Sozialversicherungsbeiträgen. Da Sozialversicherungsbeiträge prozentual vom Bruttolohn berechnet werden, führen niedrigere Beiträge zu einem Verlust für den Staat, der normalerweise entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Bevölkerung verteilt wird.

Ein weiterer Faktor sind die geringeren Steuereinnahmen aufgrund der Tarifflucht. Dies führt jährlich zu einem Verlust von 27 Milliarden Euro. Der dritte entscheidende Faktor ist die sinkende Kaufkraft aufgrund niedriger Löhne und Gehälter. Bei flächendeckender Tarifbindung hätten Beschäftigte rund 60 Milliarden Euro mehr zur Verfügung, die sie durch Konsum und Investitionen wieder in die lokale Wirtschaft einbringen könnten.

Lesen Sie auch:  Solarpaket I setzt neue Impulse für die Energiewende

Die Auswirkungen variieren regional. In Ostdeutschland entsteht ein Gesamtverlust von über 31 Milliarden Euro durch die fehlende Sozialversicherungsbeiträge, geringere Steuereinnahmen und sinkende Kaufkraft. Im Westen beläuft sich dieser Gesamtverlust sogar auf 99 Milliarden Euro.

Die Gewerkschaften kämpfen täglich für eine höhere Tarifbindung. Aktuell unterstützt die IG Metall beispielsweise die Beschäftigten des Fahrdienstleisters Moia, einer hundertprozentigen VW-Tochter, um von Dumpinglöhnen knapp über dem Mindestlohn zu Tarifverträgen zu gelangen. Bei einem anderen Start-up, dem Fahrradhersteller Canyon, konnten die Beschäftigten erfolgreich einen neuen Tarifvertrag erkämpfen, der nicht nur bessere Löhne, sondern auch Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie eine reduzierte Arbeitszeit auf 37,5 Stunden vorsieht.

Allerdings können die Gewerkschaften den Kampf gegen die Tarifflucht nicht alleine führen. Es ist erforderlich, dass die Politik aktiv wird. Der DGB fordert, dass öffentliche Gelder und Fördermittel nur an Unternehmen vergeben werden, die Tarifverträge haben. Es wurde ein sogenanntes Tariftreuegesetz im Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung festgeschrieben, welches die Forderungen der Gewerkschaften umsetzen soll. Das Gesetz sieht vor, Aufträge und Fördermittel nur an tarifgebundene Unternehmen zu vergeben. Obwohl das Gesetz noch nicht verabschiedet wurde, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigt, dass es noch in diesem Jahr vorgelegt werden soll. Der DGB fordert außerdem, dass Tarifverträge einer Branche leichter allgemeinverbindlich erklärt werden können.

Lesen Sie auch:  ver.di fordert umgehende und faire Besoldungsanpassung nach Bundeskabinettbeschluss

Diese Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes verdeutlicht die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der fehlenden Tarifverträge. Es wird deutlich, dass es sich nicht nur um ein Problem für die Beschäftigten handelt, sondern auch großen Schaden für den Staat und die Bevölkerung verursacht. Die Politik ist gefragt, um mit einem Tariftreuegesetz und weiteren Maßnahmen aktiv gegen diese Entwicklung vorzugehen.

Quelle: Allgemeinheit entgehen 130 Milliarden Euro!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Tarifflucht ist gut für die Wirtschaft! Mehr Freiheit für Unternehmen, weniger Kosten für uns alle!

    1. Ach ja, mehr Freiheit für Unternehmen bedeutet auch mehr Ausbeutung der Arbeiter und weniger soziale Verantwortung. Die Kosten werden am Ende von uns allen getragen. Aber was kümmert das die Wirtschaftsbosse schon?

  2. 130 Mrd. Euro? Ach komm, das ist doch nur ein übertreibender Clickbait-Titel! Lass mal realistisch bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen