ver.di stimmt Verhandlungsergebnis für den öffentlichen Dienst zu
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, kurz ver.di, hat am Mittwoch (17. Mai 2023) dem Tarifergebnis für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zugestimmt. Das Verhandlungsergebnis vom 22. April 2023 wurde bereits von 66 Prozent der ver.di-Mitglieder in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes befürwortet. Die Entscheidung der Bundestarifkommission wurde aufgrund von Irritationen über die Übertragung des Tarifergebnisses auf den sächsischen Nahverkehr zunächst vertagt, konnte jedoch geklärt werden.
Infolge der Tarifeinigung erhalten die Beschäftigten durchschnittlich 11,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Die Auszahlung beginnt mit einem Betrag von 1240 Euro netto im Juni 2023, gefolgt von monatlichen Zahlungen in Höhe von je 220 Euro netto bis Februar 2024. Ab 1. März 2024 steigen die Einkommen der Beschäftigten tabellenwirksam um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus 5,5 Prozent. Des Weiteren erhalten Auszubildende, Studierende sowie Praktikanten im Juni 2023 ein Inflationsausgleichsgeld von 620 Euro sowie in der Zeit von Juli 2023 bis einschließlich Februar 2024 monatlich 110 Euro netto. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate bis zum 31. Dezember 2024.
ver.di vertritt mehr als zwei Millionen Mitglieder und ist die größte Einzelgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Die Gewerkschaft setzt sich ein für gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen, für die Absicherung von Arbeitslosigkeit, das Recht auf Bildung und Qualifikation sowie für eine gerechte Verteilung von Arbeit und Freizeit.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Medien-Info: Öffentlicher Dienst: ver.di-Bundestarifkommission stimmt …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Glossar
Begriff | Erläuterung
——-|————
Öffentlicher Dienst | Bezeichnung für den Teil des Staatsdienstes, der der unmittelbaren Erfüllung öffentlicher Aufgaben dient, z.B. Verwaltung, Bildung, Sicherheit, Gesundheitswesen
ver.di | Abkürzung für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, eine deutsche Gewerkschaft, die in vielen Branchen tätig ist
Bundestarifkommission (BTK) öD | Gremium der ver.di-Gewerkschaft, das für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auf Bundesebene zuständig ist
Tarifergebnis | Ergebnis einer Tarifverhandlung, das die Löhne und Gehälter für eine bestimmte Arbeitnehmergruppe festlegt
Mitgliederbefragung | Abstimmung innerhalb einer Gewerkschaft, bei der die Mitglieder über ein bestimmtes Thema oder ein Verhandlungsergebnis entscheiden
Beschäftigte | Angestellte oder Arbeiter, die gegen Bezahlung einer Beschäftigung nachgehen
Inflationsausgleichszahlung | Zahlung an die Beschäftigten, die dazu dient, die durch Inflation bedingte Wertverluste der Gehälter auszugleichen
Sockelbetrag | Festbetrag, der unabhängig vom individuellen Gehaltseinkommen gezahlt wird
Studierende | Personen, die an einer Hochschule immatrikuliert sind und ein Studium absolvieren
Auszubildende | Personen, die eine Berufsausbildung absolvieren
Praktikantinnen und Praktikanten | Personen, die ein Praktikum absolvieren, um praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld zu sammeln
Laufzeit des Tarifvertrages | Dauer, für die die im Tarifvertrag festgelegten Regelungen gültig sind, in diesem Fall 24 Monate bis zum 31. Dezember 2024
V.i.S.d.P. | Abkürzung für “Verantwortlich im Sinne des Presserechts”, am Ende von Pressemitteilungen verwendet, um die Verantwortung für den Inhalt zu kennzeichnen