Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) gibt rechtzeitig zu den bevorstehenden Osterfeiertagen Sicherheitstipps für das traditionelle Osterfeuer bekannt. Es wird dazu aufgerufen, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten und das Feuer bei der zuständigen Behörde anzumelden, um Fehleinsätze zu vermeiden. Zudem sollten nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz verwendet werden und ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zu Gebäuden und Bäumen sowie 100 Metern zu Straßen eingehalten werden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko und offene Feuer müssen stets beaufsichtigt werden. Der DFV weist darauf hin, dass bei Verbrennungen sofort der Notarzt über die Notrufnummer 112 alarmiert werden sollte. Veranstalter oder Zuständige sollten die Feuerstelle erst verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist.
Original-Pressemeldung:
Feuerwehrverband gibt Tipps für sicheres Osterfeuer / Anmelden, beaufsichtigen, …
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Berlin (ots)
“Wer ein Osterfeuer durchführt, sollte sich unbedingt vorher informieren und die Sicherheitsvorschriften einhalten, damit die Feuerwehren nicht aufgrund unsachgemäßer Durchführung alarmiert werden”, appelliert Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der Osterfeiertage, die vielfach mit traditionellen Feuern begleitet werden.
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt deshalb folgende Sicherheitstipps zum Osterfeuer:
- Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde (häufig das Ordnungsamt) anzumelden – Sie vermeiden so einen ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist.
- Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.
- Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei. Der Sicherheitsabstand wegen Rauch und Hitze sollte mindestens 50 Meter zu Gebäuden und Bäumen und mindestens 100 Meter zu Straßen betragen. Windrichtung beachten!
- Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
- Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
- Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.
- Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die Notrufnummer 112!
- Verlassen Sie als Veranstalter bzw. Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn sie komplett erkaltet ist. Gegebenenfalls muss auch nach Ende der Veranstaltung weiterhin kontrolliert werden, dass es nicht zu Funkenflug oder ähnlichem kommt.
- Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die mehr als eine Million Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Feuerwehrverband gibt Tipps für sicheres Osterfeuer / Anmelden, beaufsichtigen, …
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV) ist der nationale Dachverband der Feuerwehren in Deutschland und vertritt ihre Interessen auf politischer Ebene.
– Der Verband hat seinen Sitz in Berlin und wurde im Jahr 1951 gegründet.
– Dem DFV gehören 16 Landesfeuerwehrverbände sowie die Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren als korporative Mitglieder an.
– Insgesamt hat der Verband mehr als 1,3 Millionen Mitglieder.
– Die Struktur des DFV ist hierarchisch aufgebaut: An der Spitze steht der Präsident, der von einem Vorstand unterstützt wird, dem Vertreter der einzelnen Landesfeuerwehrverbände angehören.
– Der DFV setzt sich für eine effektive Brandprävention, eine gut ausgestattete und qualifizierte Feuerwehr sowie einen hohen Stellenwert des Ehrenamtes ein.
– Der Verband betreibt zahlreiche Kampagnen und Projekte, die dazu beitragen sollen, das Feuerwehrwesen in Deutschland zu fördern und weiterzuentwickeln.
– Ein wichtiger Bereich der Verbandsarbeit ist die Aus- und Weiterbildung von Feuerwehrleuten sowie die Sicherstellung einer einheitlichen Berufsausbildung.
– Der DFV setzt sich auch für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren auf nationaler und internationaler Ebene ein.
– Jedes Jahr findet unter der Schirmherrschaft des DFV der “Tag des Notrufs” statt, an dem die Bevölkerung für die Bedeutung schneller und effektiver Hilfeleistung sensibilisiert werden soll.