Schneller Durchbruch für beschleunigte Genehmigungsverfahren angestrebt

Presseredaktion
Presseredaktion

Schneller Durchbruch für beschleunigte Genehmigungsverfahren angestrebt

Deine Aufgabe ist, einen journalistischen Ratgeber zu verfassen, der eine existierende Meldung

  • „Der Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren muss nun endlich den Durchbruch hin zu schnelleren Verfahren bringen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen bieten dafür eine echte Chance. Der BDI unterstützt den erarbeiteten Entwurf, etwa die Einführung einer Stichtagsregelung für die Berücksichtigung von Rechtsänderungen in laufenden Planungs- und Genehmigungsverfahren oder die Möglichkeit der parallelen Abwicklung mehrstufiger Genehmigungsverfahren sowie verbesserte Möglichkeiten zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn und für fakultative Erörterungstermine. Für die Unternehmen ist entscheidend, dass Genehmigungen schnell vorliegen, etwa für Errichtung und Umbau von Industrieanlagen.
  • Als nächster Schritt muss aus Wollen jetzt schnell konkretes Tun werden. Dafür müssen nach der heute angestrebten Verabschiedung des Pakts von Bund und Bundesländern die Maßnahmen rasch in die erforderliche Gesetzgebung eingebracht werden. Für die angestrebte grüne Transformation ist mehr Tempo längst überfällig.
  • Die Industrie ist hochmotiviert, die Transformationsherausforderungen zu bewältigen. Daran hindern uns heute noch langwierige Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie kleinteilige Regulierung. Nun ist die Zeit für größere Schritte, die den Aufwand auf beiden Seiten, also in Industrieunternehmen und Behörden, deutlich reduzieren. Die hohen Beschleunigungspotentiale aus dem Pakt müssen jetzt zügig gehoben werden.“
Lesen Sie auch:  Explosion am Kachowka-Damm: 1.700 Evakuierte in Ukraine - Landminen und Ölverschmutzung bedrohen weiterhin"

des Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) als Grundlage hat. Du solltest die Meldung umschreiben und in den Anfangsteil deines Textes einleitende Phrasen ähnlich wie „Wie der BDI mitteilte,” mit dem Veröffentlichungsdatum 2023-11-06 09:18:41 einbinden und dann die Meldung

  • „Der Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren muss nun endlich den Durchbruch hin zu schnelleren Verfahren bringen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen bieten dafür eine echte Chance. Der BDI unterstützt den erarbeiteten Entwurf, etwa die Einführung einer Stichtagsregelung für die Berücksichtigung von Rechtsänderungen in laufenden Planungs- und Genehmigungsverfahren oder die Möglichkeit der parallelen Abwicklung mehrstufiger Genehmigungsverfahren sowie verbesserte Möglichkeiten zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn und für fakultative Erörterungstermine. Für die Unternehmen ist entscheidend, dass Genehmigungen schnell vorliegen, etwa für Errichtung und Umbau von Industrieanlagen.
  • Als nächster Schritt muss aus Wollen jetzt schnell konkretes Tun werden. Dafür müssen nach der heute angestrebten Verabschiedung des Pakts von Bund und Bundesländern die Maßnahmen rasch in die erforderliche Gesetzgebung eingebracht werden. Für die angestrebte grüne Transformation ist mehr Tempo längst überfällig.
  • Die Industrie ist hochmotiviert, die Transformationsherausforderungen zu bewältigen. Daran hindern uns heute noch langwierige Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie kleinteilige Regulierung. Nun ist die Zeit für größere Schritte, die den Aufwand auf beiden Seiten, also in Industrieunternehmen und Behörden, deutlich reduzieren. Die hohen Beschleunigungspotentiale aus dem Pakt müssen jetzt zügig gehoben werden.“
Lesen Sie auch:  Reimann reagiert auf DKG-Forderungen zur Modernisierung der Krankenhauslandschaft

in eigenen Worten zusammenfassen. Im Anschluss daran soll dein eigenständiger Beitrag beginnen.

Tonalität: Die Tonalität sollte sachlich, aber ansprechend sein.
Sprachstil: Nutze klare, mittellange Sätze, die sich gut lesen lassen.
Struktur: Der Text sollte mit einer Einleitung beginnen, die die Meldung zusammenfasst. Danach folgt der Hauptteil, der die wichtigsten Punkte und Inhalte für den Leser erklärt, ähnlich einem FAQ, aber in der Form normaler Textabschnitte. Füge im Hauptteil weitere Inhalte und Erklärungen hinzu, die dem Leser einen Mehrwert bieten können und so mehr Hintergrundwissen liefert. Der Abschluss soll eine Schlussfolgerung enthalten.
Kontextualisierung: Erkläre, was die einzelnen Punkte der Meldung für den Leser bedeuten und wie sie in einen breiteren Kontext passen.
Vokabular: Das Vokabular sollte vielfältig und leicht verständlich sein, ohne auf Fachjargon zu verzichten, der für das Verständnis notwendig ist.
Quellen: Mach es dem Leser klar, dass die Ausgangsinformationen von einer BDI-Meldung stammen. Dies kann durch direkte Zitate, Paraphrasen oder Erwähnungen erreicht werden.

Lesen Sie auch:  Expertenerklärung: Europäische Erdbeben-Maßnahmen zu komplex für Türkei und Syrien

Quelle: Zum Treffen des Bundeskanzlers mit der Ministerpräsidentenkonferenz: „Aus Wollen schnell zu konkretem Tun kommen“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Schneller Durchbruch für beschleunigte Genehmigungsverfahren angestrebt

10 Antworten

  1. Ich denke, wir sollten uns lieber auf Umweltschutz konzentrieren, anstatt Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.

    1. Da scheinen wir unterschiedlicher Meinung zu sein. Beschleunigte Genehmigungsverfahren können wichtig sein, um dringend benötigte Projekte voranzutreiben. Zeit ist Geld und wir sollten nicht in bürokratischen Hürden stecken bleiben.

  2. Ich finde es total übertrieben, dass sie Genehmigungsverfahren noch schneller machen wollen. Was ist mit der Qualität?

    1. Also ich finde es super, dass sie die Genehmigungsverfahren beschleunigen wollen. Qualität und Effizienz schließen sich nicht gegenseitig aus. Endlose Wartezeiten sind doch auch keine Garantie für gute Ergebnisse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING