Suche
Close this search box.

Erbbaurecht fördert bezahlbaren Wohnraum in Städten

Pressemeldung:Erbbaurecht fördert bezahlbaren Wohnraum in Städten
Berlin, 12. März 2024 – Im Schatten der dynamischen Stadtentwicklungen erlebt das Erbbaurecht in deutschen Kommunen eine bedeutsame Wiederbelebung. Beim diesjährigen Erbbaurechtskongress in Hamburg, ausgerichtet vom Deutschen Erbbaurechtsverband, stand die innovative Nutzung des Erbbaurechts als strategisches Instrument der kommunalen Bodenpolitik im Fokus. Mit konkurrenzlos niedrigen Erbbauzinsen und zukunftsorientierten Projekten in Städten wie Freiburg und Hamburg, zielt die Initiative darauf ab, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig den kommunalen Einfluss auf die Bodennutzung zu sichern. Doch die Herausforderungen sind groß: höhere Verwaltungsaufwände und die Notwendigkeit für klare Regelungen nach Ablauf der Laufzeit. Ein Blick auf das Erbbaurecht als Chance und Herausforderung für die städtische Zukunft.
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Bremen (VBR). Am 4. und 5. März 2024 wandte sich der Blick vieler Experten und Interessierter auf Hamburg, wo der Deutsche Erbbaurechtsverband einen bedeutenden Kongress abhielt. Ziel der Veranstaltung war es, die Rolle des Erbbaurechts als wesentlichen Faktor der kommunalen Bodenpolitik zu beleuchten und zu diskutieren. Das Erbbaurecht, oft als überholt angesehen, erlebt aktuell eine bemerkenswerte Renaissance in der städtischen Planung und Entwicklung.

Eva Maria Levold, Hauptreferentin für Baurecht und Liegenschaften beim Deutschen Städtetag, hob hervor, dass das Erbbaurecht eine wichtige Möglichkeit für Kommunen darstellt, den Zugriff und die Nutzung ihrer Grundstücke langfristig zu sichern. Trotz der Vorteile wie der langfristigen Kontrolle über die Nutzung des Bodens gibt es auch Herausforderungen – darunter ein erhöhter Verwaltungsaufwand und eine im Vergleich zum direkten Verkauf von Grundstücken geringere Liquidität. Die Notwendigkeit gut durchdachter Regelungen für das Ende der Laufzeit sei ebenfalls entscheidend, um Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Beteiligten zu gewährleisten.

Interessante Einblicke boten die Städte Freiburg im Breisgau und Hamburg, die bereits seit Jahren Grundstücke vorrangig im Erbbaurecht anstelle eines Verkaufs vergeben, insbesondere für Wohnzwecke. Freiburg legt Wert auf attraktive Bedingungen für Erbbaurechtsverträge, etwa durch Abschläge bei der Grundstücksbewertung zur Förderung von sozialem Wohnbau. Hamburg hingegen setzt mit einem Erbbauzins von nur 1,3 Prozent des Bodenwertes pro Jahr, ein noch tieferes Niveau an, um bezahlbares Wohnen zu unterstützen. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel erklärte, dies sei ein zentrales Element der städtischen Daseinsfürsorge.

Lesen Sie auch:  Von Muttertag zu Elterntag: Ein Feiertag für gemeinsame Verantwortung

Die Veranstaltung machte deutlich, dass Erbbaurechte nicht nur für kommunale Zwecke genutzt werden, sondern auch von Stiftungen und kirchlichen Organisationen als Mittel zur Finanzierung ihrer sozialen und gemeinnützigen Aktivitäten.

Die Erbbaurechtsverwaltung stellt eine komplexe Herausforderung dar, weshalb der Deutsche Erbbaurechtsverband ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunen bereithält. Dies soll das Fachwissen vertiefen und die effiziente Umsetzung des Erbbaurechts in der Praxis fördern.

Der Deutsche Erbbaurechtsverband, gegründet im Jahr 2013, vertritt eine beachtliche Anzahl an Erbbaurechtsausgebern in Deutschland und dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Erbbaurecht. Unter der Leitung von Präsident Ingo Strugalla und Geschäftsführer Dr. Matthias Nagel setzt sich der Verband für die Interessen seiner Mitglieder ein und fördert den Austausch sowie die Weiterbildung im Bereich des Erbbaurechts.

Die Thematisierung des Erbbaurechts auf dem Kongress in Hamburg unterstreicht dessen zunehmende Wichtigkeit für die Entwicklung bezahlbaren Wohnraums und die Sicherung städtischer Interessen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best Practices bieten sich vielversprechende Ansätze, wie das Erbbaurecht zum Wohl der Kommunen und ihrer Bürgerinnen und Bürger genutzt werden kann.

Lesen Sie auch:  Erfolgreicher Protestmonat: ABDA-Präsidentin fordert Tat statt Worte

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Das Erbbaurecht als Instrument der kommunalen Bodenpolitik

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht