Saarland: Alarm um Stiftungen oder stille Effizienz?

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 22.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Stiftungsgründungen im Saarland: Ein differenzierter Blick

Das Saarland und seine Stiftungen: Ein scheinbar klarer Fall, der jedoch eine genauere Betrachtung verdient. Ein alarmierend niedriges Wachstum bei den Stiftungsneugründungen wirft Fragen auf, aber ist das die ganze Wahrheit?

Laut einer dpa-Meldung, die auf sueddeutsche.de veröffentlicht wurde, steht das Saarland im Ländervergleich mit nur 0,6 Prozent Zuwachs bei Stiftungsneugründungen im vergangenen Jahr auf dem vorletzten Platz. Der Bundesdurchschnitt lag bei 2,5 Prozent. Die Interpretation dieser Zahlen kann jedoch je nach Perspektive variieren.

Ein Anlass zur Sorge?

Zunächst könnte man die geringe Wachstumsrate von Stiftungen im Saarland als bedenklich betrachten. Stiftungen spielen eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung und Förderung von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen wie Soziales, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung. Mit nur 18,5 Stiftungen pro 100.000 Einwohner liegt das Saarland auch unter dem Bundesdurchschnitt von 30,3, was auf eine mögliche Unterfinanzierung in diesen Bereichen hindeuten könnte.

Ein Zeichen von Effizienz?

Auf der anderen Seite könnte man die Situation auch optimistischer interpretieren. Zwei Neugründungen bedeutet, dass es durchaus Wachstum gibt. Vielleicht zeigt dies, dass die vorhandenen Stiftungen im Saarland effizienter arbeiten und deshalb weniger neue Stiftungen benötigt werden. Es ist durchaus möglich, dass die 182 aktiven rechtsfähigen Stiftungen im Saarland eine signifikante Rolle in den Bereichen Soziales, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung spielen.

Lesen Sie auch:  Zeitarbeitsunternehmen als Türöffner: Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten durch §40 Aufenthaltsgesetz

Realitäten kleinerer Bundesländer

Schließlich ist es wichtig, die Zahlen im Kontext zu sehen. Kleinere Bundesländer wie das Saarland haben naturgemäß weniger Stiftungen als größere Länder wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, die auch die meisten Stiftungssitze haben. Dies spiegelt nicht unbedingt ein Versagen oder Mangel an Engagement im Saarland wider, sondern ist eher ein Abbild der Realität kleinerer Bundesländer.

Somit bietet die aktuelle Statistik zur Stiftungsgründung im Saarland sowohl Anlass zur Reflexion als auch zur Optimierung, wobei die Größe und Bevölkerungszahl des Bundeslandes berücksichtigt werden sollten.

Weiterführende Links

Stiftungen im Saarland

Verzeichnis der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz im Saarland (pdf)

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING