– Dresden richtet Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2024 vom 6. bis 8. September aus.
– Veranstaltung feiert 60-jähriges Jubiläum der Deutschen Jugendfeuerwehr und ehrenamtlichen Zusammenhalt.
– Über 330.000 aktive Kinder und Jugendliche engagieren sich in rund 24.000 Jugendfeuerwehren.
Dresden wird Gastgeber des Deutschen Jugendfeuerwehrtages 2024
Dresden steht im Jahr 2024 im Zentrum des ehrenamtlichen Engagements: Die sächsische Landeshauptstadt wurde als Gastgeber des Deutschen Jugendfeuerwehrtages ausgewählt, der vom 6. bis 8. September 2024 stattfindet. Dieses Ereignis ist mehr als eine Veranstaltung – es markiert das 60-jährige Jubiläum der Deutschen Jugendfeuerwehr und würdigt die zentrale Bedeutung der Jugendfeuerwehr in der deutschen Gesellschaft. Die offizielle Bestätigung erfolgte am 18. April 2024 im Heinz-Steyer-Stadion, als Jan Donhauser, Erster Bürgermeister Dresdens, gemeinsam mit Jörn-Hendrik Kuinke, stellvertretendem Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr, den Vertrag unterzeichneten.
Jörn-Hendrik Kuinke betont die besondere Bedeutung des Veranstaltungsortes: Den Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2024 in der sächsischen Landeshauptstadt zu begehen, ist einfach großartig. Dresden stehe für Gemeinschaft und Einheit – Werte, die die Deutsche Jugendfeuerwehr seit sechs Jahrzehnten pflegt. Auch Jan Donhauser hebt die Bedeutung hervor und sagt: Die Dresdner Feuerwehr ist hier vorbildlich.
Das geplante Programm setzt ebenso vielfältige wie attraktive Akzente: Die Eröffnungsfeier auf dem Neumarkt, eine große Blaulichtmeile für Familien am Elbufer und die Deutschen Meisterschaften im Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren im Heinz-Steyer-Stadion versprechen ein abwechslungsreiches Erlebnis für Groß und Klein. Besonders bemerkenswert ist, dass Dresden bereits im Jahr 1997 Gastgeber des ersten Deutschen Jugendfeuerwehrtages in den neuen Bundesländern war.
Die erfolgreiche Bewerbung wird von einem Video unterstützt, in dem neben Landesjugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer auch Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Dirk Hilbert für Dresden als Austragungsort werben. Mit über 330.000 aktiven Kindern und Jugendlichen in rund 24.000 Jugendfeuerwehren und Kindergruppen nimmt die Deutsche Jugendfeuerwehr eine zentrale Rolle in der Jugendarbeit ein. Sie fördert Werte wie Spaß, Vielfalt, Mitbestimmung, Wertschätzung und Kameradschaft – Werte, die gesellschaftlich von hohem Wert sind. Die wichtige Arbeit wird zudem durch Fördermittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.
Mit dem Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2024 wird in Dresden nicht nur das Feuerwehrwesen sichtbar gemacht, sondern auch die unverzichtbare Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements ausdrücklich anerkannt – eine Botschaft, die weit über die Landesgrenzen hinausreicht.
Mehr Infos zum Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2024
Das Dresdner Großereignis und die gesellschaftliche Bedeutung der Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr ist weit mehr als eine bloße Nachwuchsorganisation für den Einsatz bei Bränden oder Unglücksfällen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und fungiert als ein wesentlicher Motor für gesellschaftliches Engagement und Wertebildung. Gerade bei Großveranstaltungen wie dem Jugendfeuerwehrtag in Dresden wird diese Relevanz deutlich sichtbar. Solche Ereignisse fördern nicht nur die öffentliche Wahrnehmung des Ehrenamts, sondern stärken auch die Attraktivität des freiwilligen Engagements insgesamt.
Die Jugendfeuerwehr trägt maßgeblich zur Demokratie- und Werteerziehung bei. Sie vermittelt jungen Menschen Verantwortung, Teamgeist und die Bedeutung von Einsatz für die Gemeinschaft. In einer Zeit, in der viele Jugendorganisationen mit Herausforderungen wie Mitgliederschwund und veränderten Freizeitinteressen zu kämpfen haben, zeigt die Jugendfeuerwehr, wie gezielte Ansprache und gemeinsame Erlebnisse positive Trends im Ehrenamt setzen können.
Mehr als Nachwuchsarbeit – Die Feuerwehren als gesellschaftlicher Motor
Die aktive Beteiligung in der Jugendfeuerwehr wirkt nachhaltig: Sie fördert soziale Kompetenzen und schafft verbindende Erlebnisse, die über die Organisation hinaus wirken. Das Engagement der Jugendlichen stärkt nicht nur die Organisation selbst, sondern auch die Akzeptanz und Unterstützung für das Ehrenamt in der Gesamtgesellschaft. In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und der zunehmenden digitalen Vernetzung entstehen so wichtige Gegenpole, die auf Präsenz, Gemeinschaft und gelebte Solidarität setzen.
Das Dresdner Großereignis, der Jugendfeuerwehrtag, bietet hierfür eine ideale Bühne. Es ermöglicht einen Austausch der Generationen, macht das Engagement sichtbar und setzt Impulse für weitere Entwicklungen. Gerade der öffentliche Charakter solcher Großveranstaltungen zeigt, wie zentral die Jugendfeuerwehr für die gesellschaftliche Stabilität und den lokalen Zusammenhalt ist.
Mögliche gesellschaftliche Auswirkungen:
- Förderung sozialer Integration durch gemeinsame Aufgaben und Erlebnisse
- Stärkung von Demokratiebewusstsein und Verantwortungsgefühl
- Erhaltung und Entwicklung des freiwilligen Engagements als Kern der Zivilgesellschaft
- Sicherung des Nachwuchses für lebenswichtige Aufgaben im Katastrophenschutz und der Gefahrenabwehr
Insgesamt bleibt die Rolle der Jugendfeuerwehr ein entscheidender Anker für eine gesunde, aktive und werteorientierte Gesellschaft. Großveranstaltungen wie der Jugendfeuerwehrtag in Dresden sind deshalb unverzichtbar, um diese Bedeutung in der Öffentlichkeit klar hervorzuheben und die Zukunft des Ehrenamts zu sichern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Dresden richtet den Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2024 aus / Vom 6. bis 8. September im …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.