Revolutionäres umweltfreundliches Autokonzept feiert Premiere auf IAA

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 06.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

München (ots) – Großer Andrang bei der IAA in München! Heute versammelten sich zahlreiche Besucher in der Münchner Innenstadt beim Open Space, um die neuesten Entwicklungen und Visionen der Automobilindustrie zu bestaunen. Eines der Highlights dieser IAA Mobility ist zweifelsohne der ZEDU-1 – das derzeit umweltfreundlichste Auto der Welt, präsentiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Odeonsplatz.

Das Zero Emission Drive Unit Fahrzeug (ZEDU-1) des DLR ist nicht nur emissionsfrei, sondern produziert dank einer innovativen Technologie auch keinerlei Brems- oder Reifenabrieb. Franz Phillips, Zuständiger für System- und Fahrzeug-Validierung beim DLR, erläutert: “Dieses Fahrzeug ist momentan das umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt in Betrieb. (…) also keinen Feinstaub und ebenso keine Reifenabriebe, das heißt kein Mikroplastik.” Der Prototyp, der in Zusammenarbeit mit dem Automobilunternehmen HWA entwickelt wurde, besticht zudem durch seine futuristische Optik mit nahezu verdeckten Rädern.

Der geschlossene Radkasten des ZEDU-1 erzeugt beim Fahren einen Unterdruck, sodass der Reifenabrieb an einer bestimmten Stelle gesammelt wird. Eine Lüftereinheit in der Frontpartie des Fahrzeugs leitet die Partikel anschließend durch ein Filtersystem, ähnlich wie bei einem Staubsauger. Dadurch wird ausschließlich gereinigte Luft aus dem Fahrzeug abgegeben. Das Konzept des ZEDU-1 weist zudem einen hohen Wirkungsgrad auf und ist äußerst kompakt, alltagstauglich und vielseitig einsetzbar.

Obwohl noch nicht feststeht, wann das umweltfreundlichste Auto der Welt auf den Straßen zu sehen sein wird, stößt das ZEDU-1 bereits jetzt auf großes Interesse. Die IAA 2023 bietet hier die perfekte Plattform, um die Technologie einem breiten Publikum vorzustellen. “Alle sind total fasziniert von dem Fahrzeug”, sagt Franz Phillips. “Das war natürlich auch das Ziel. Deswegen haben wir dieses Fahrzeug entsprechend so designt, dass es ein Eyecatcher ist. Und darüber schaffen wir es auch mit den ganzen Besuchern hier ins Gespräch zu kommen.”

Besucher der IAA haben noch bis kommenden Sonntag die Möglichkeit, das faszinierende Fahrzeug auf dem Stand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Open Space der IAA auf dem Münchner Odeonsplatz zu besichtigen. Neben dem ZEDU-1 können sie auch zahlreiche andere Elektrofahrzeuge, E-Fahrräder und sogar einige E-Motorräder kostenlos ausprobieren.

Pressekontakt:
VDA, Simon Schütz: 0160 95900967
all4radio: Hermann Orgeldinger: 0711 3277759 0

Original-Content von: VDA – Verband der Automobilindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel IAA-Präsentation des umweltfreundlichsten Autos der Welt / Deutsches Zentrum für …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Revolutionäres umweltfreundliches Autokonzept feiert Premiere auf IAA

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING