Rekordverdächtige Streuobsternte: Fruchtsafthersteller erwarten 300.000 Tonnen!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Bonn (ots) – Die Apfelernte in Deutschland wird in diesem Herbst voraussichtlich schwach ausfallen, prognostiziert der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF). Nach Abschluss der Fruchtbehangschätzungen schätzt der Verband die Streuobsternte auf rund 300.000 Tonnen. Dies stellt eine Herausforderung für die heimische Fruchtsaftproduktion dar, da die Lagertanks in den letzten Jahren nicht ausreichend gefüllt werden konnten.

Hauptursache für die schlechte Ernte ist die fehlende Wasserversorgung. Nach vier trockenen Sommern sind die Bäume nicht mehr ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt, da der Grundwasserspiegel um ein bis zwei Meter gesunken ist. Zusätzlich hat sich der Beginn der Blüte um rund zwei Wochen vorverlagert, was die empfindlichen Blüten den kalten Nächten aussetzt. In Kombination mit dem anhaltenden Wind seit März führt dies zu einem verstärkten Abwurf von Früchten, auch bekannt als Junifall.

Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen generell den Bestand der Streuobstwiesen. Lang anhaltende Hitzeperioden im Sommer und zunehmender Wassermangel schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Krankheiten wie den schwarzen Rindenbrand. Viele Streuobstbestände sind zudem überaltert oder werden nicht mehr gepflegt und bewirtschaftet, was die Situation für die Fruchtsafthersteller jedes Jahr problematischer macht.

Doch Streuobstwiesen sind nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch ein wertvolles Ökosystem und kulturelles Erbe. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten finden dort einen Lebensraum. Um den Streuobstanbau zu unterstützen und alte Obstsorten zu erhalten, engagieren sich die Fruchtsafthersteller unter anderem durch Pflanzaktionen und Aufpreis-Modelle.

Die Vielfalt der Obstarten und ihre besonderen Geschmacksvarianten werden von den Fruchtsaftliebhabern geschätzt, die großen Wert auf die charakteristische Aromenvielfalt dieser meist naturtrüben Säfte legen. Besonders beliebt sind Streuobstwiesenapfelsäfte sowie Quitten- und Birnensäfte.

Die Bewahrung der Streuobstwiesen und der Erhalt alter Obstsorten sind von großer Bedeutung für das Ökosystem. Der VdF appelliert daher an den Schutz dieser wichtigen natürlichen Ressource.

Pressekontakt:
Klaus Heitlinger
Geschäftsführer
Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V.
Mainzer Straße 253
D-53179 Bonn
Telefon: +49 2 28 9 54 60-0
Mobil: +49 171 7701246
E-Mail: info@fruchtsaft.de

Original-Content von: VdF Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Fruchtsafthersteller erwarten mit 300.000 Tonnen eine kleine Streuobsternte
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Rekordverdächtige Streuobsternte: Fruchtsafthersteller erwarten 300.000 Tonnen!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING