Reisende aufgepasst! Gefährliche Folgen von Betäubungsmitteln im Gepäck

Presse /news Verbandsnachrichten

Mit Betäubungsmitteln auf Reisen: Was zu beachten ist

Die Mitnahme von Betäubungsmitteln auf Reisen kann zu rechtlichen Problemen und unerwünschten Konsequenzen führen. Britta Ginnow, Geschäftsfeldleiterin Arzneimittelzulassung beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklärt, welche Regeln beim Reisen mit Betäubungsmitteln zu beachten sind.

Betäubungsmittel fallen gemäß dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unter die staatlich kontrollierten Arzneimittel. Patienten, die regelmäßig diese Arzneimittel einnehmen, müssen bei Reisen ins Ausland bestimmte Vorschriften beachten, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Die Mitnahme ist nur für den eigenen Gebrauch erlaubt.

Reisen in „Schengen-Länder“

Für eine Dauer von 30 Tagen dürfen Betäubungsmittel für den eigenen Bedarf mitgenommen werden. Hierfür muss ein behandelnder Arzt für jedes Betäubungsmittel eine extra Bescheinigung ausfüllen und diese vor Reisebeginn von der obersten Landesgesundheitsbehörde oder einer beauftragten Stelle beglaubigen lassen.

Reisen in die weite Welt

Für Reisen in Nicht-Schengen-Länder gelten die nationalen Bestimmungen des Ziel- oder Transitlandes. Es ist wichtig, sich frühzeitig bei der diplomatischen Vertretung des Ziellandes in Deutschland zu informieren. Einige Länder verlangen zusätzliche Importgenehmigungen, beschränken die Menge des Betäubungsmittels oder verbieten sogar die Mitnahme. Vor der Reise sollte der Arzt eine mehrsprachige Bescheinigung ausstellen, in der Dosierung, Wirkstoffbezeichnung und Dauer der Reise vermerkt sind. Auch diese Bescheinigung muss vor Reisebeginn von der obersten Landesgesundheitsbehörde oder einer beauftragten Stelle beglaubigt werden.

Lesen Sie auch:  TDF klärt Schüler auf: Keine Angst vor Zwangsheirat!

Wenn die Einfuhr verboten ist

Ist die Mitnahme eines bestimmten Betäubungsmittels verboten, sollten Patienten sich vorab informieren, ob im Reiseland dasselbe oder ein äquivalentes Arzneimittel erhältlich ist und dort ärztlich verordnet werden kann. Ein weiteres Vorgehen kann darin bestehen, eine Ein- und Ausfuhrgenehmigung bei der Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zu beantragen.

Aufbewahrung auf Reisen

Den Betäubungsmitteln muss eine sichere Aufbewahrung gewährleistet sein, um Missbrauch oder Verlust zu vermeiden. Das gilt insbesondere bei der Reise mit dem Flugzeug, wo die Betäubungsmittel ins Handgepäck gehören und nicht in den Koffer.

Es ist wichtig, die Vorschriften genau zu kennen, um unangenehmen Konsequenzen vorzubeugen. Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten jedoch keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung.

Pressekontakt: Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Reisen mit Betäubungsmitteln | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

15 Antworten

  1. Ach komm, immer diese übertriebene Dramatik! Die Flughafen-Sicherheitsregeln sind aus gutem Grund da. Wenn du so scharf darauf bist, Spannendes im Gepäck zu haben, dann mach es doch, aber beschwere dich nicht, wenn du zur Befragung abgeführt wirst.

  2. Ich verstehe nicht, warum Betäubungsmittel im Gepäck gefährlich sein sollten. Solange sie sicher verpackt sind, ist doch alles gut, oder?

    1. Sorry, aber ich kann dem wirklich nicht zustimmen. Drogenmissbrauch ist ein ernstes Problem und sollte nicht leichtfertig unterstützt werden. YOLO ist kein vernünftiges Argument für den Umgang mit Betäubungsmitteln.

  3. Da kann ich dir leider nicht zustimmen. Betäubungsmittel im Gepäck sind illegal und gefährlich. Wir sollten lieber auf die Sicherheit und das Wohlergehen aller Reisenden achten, anstatt Drogenmissbrauch zu unterstützen.

    1. Du hast offensichtlich keine Ahnung. Betäubungsmittel können in Notfällen lebensrettend sein. Es ist besser, sie zu haben und nicht zu brauchen, als sie zu brauchen und nicht zu haben. Deine Ignoranz ist schockierend.

  4. Ist es nicht unfair, dass Betäubungsmittel im Gepäck gefährlicher sind als Reisende ohne Gepäck? #Gleichberechtigung

    1. Ja, total unfair! Vielleicht sollten wir alle Betäubungsmittel einfach legalisieren und jedem Reisenden eine ordentliche Dosis mitgeben. Dann wäre es wenigstens gerecht, oder? #Sarkasmus

    1. Das ist absolut unverantwortlich und illegal. Wenn du so leichtsinnig bist, deine Gesundheit und Sicherheit aufs Spiel zu setzen, dann trage die Konsequenzen alleine. Aber bitte verschone uns mit deiner Ignoranz und haltlosem Verhalten.

  5. Na ja, solange sie die Betäubungsmittel nicht im Handgepäck tragen, ist doch alles in Ordnung, oder?

    1. Sorry, aber das ist absolut unverantwortlich und illegal. Es ist keine Frage des Handgepäcks, sondern der Gesetze und der Sicherheit. Wir sollten nicht versuchen, solche Dinge zu verharmlosen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht