Suche
Close this search box.

Reform der Beratenden Kommission: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände vereinbaren grundlegende Veränderungen

Pressemeldung:Reform der Beratenden Kommission: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände vereinbaren grundlegende Veränderungen

Teilen:

Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben sich heute die Kulturministerinnen und -minister sowie die Kultursenatoren der Länder, die Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kulturstiftungen der Länder und des Bundes zum 19. Kulturpolitischen Spitzengespräch im Bundeskanzleramt getroffen.

Bund, Länder und Kommunen sind sich einig über die Notwendigkeit einer Stärkung der Beratenden Kommission durch ihre grundlegende Reform. Dazu gehören insbesondere ein verbindlicher Bewertungsrahmen und verbesserte Strukturen. Hierzu sollen im Frühjahr 2024 konkrete Vorschläge für Regelungen erörtert und Festlegungen getroffen werden.

Zusätzlich wird der Bund die Restitution von NS-Raubkunst durch einen normierten Auskunftsanspruch, den Ausschluss der Verjährung des Herausgabeanspruchs und die Vereinbarung eines zentralen Gerichtsstandes vorantreiben. Das wird den Zielen der Washingtoner Erklärung noch besser gerecht. Dies sind wichtige Grundlagen für eine Verständigung auf eine einseitige Anrufbarkeit der Kommission und deren konkrete Ausgestaltung.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Ich freue mich darüber, dass wir uns heute auf einen gemeinsamen Reformweg verständigen und wichtige gemeinsame Prinzipien verabreden konnten. Hierzu zählt für mich insbesondere die Frage der einseitigen Anrufbarkeit.“

Lesen Sie auch:  Rücksichtlos werden - ZIA fordert verantwortungsbewusstes Handeln ohne Corona-Schutzmaßnahmen

Falko Mohrs, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz und Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachen: „Wir sind uns einig, dass die Bemühungen um die Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut weiter verstärkt werden sollen. Vor allem wollen wir den Ansprüchen der Nachfahren von Opfern des NS-Regimes, insbesondere jüdischer Familien, bei verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut noch besser gerecht werden. Die Rahmenbedingungen für Restitutionen müssen noch weiter verbessert werden. Uns geht es vor allem um bessere Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit von Empfehlungen der Beratenden Kommission. Wir freuen uns, dass Bund und Länder und Kommunen konkrete Reformschritte zügig gemeinsam gehen wollen.“

In dem Spitzengespräch setzten die Kulturministerinnen und -senatoren der Länder, die Kulturstaatsministerin, die Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt Katja Keul und die Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände außerdem ihre Beratungen zum Umgang mit Kunst- und Kulturgütern aus kolonialen Kontexten fort. Dazu vereinbarten sie eine zeitnahe Ergänzung der 2019 beschlossenen „Ersten Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“.

Lesen Sie auch:  Dawn Chorus: Entspannte Auszeit für die Artenvielfalt im Mai

Darüber hinaus verabschiedeten Bund, Länder und Kommunen heute einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen in ganz Deutschland. Anhand eines eigens entwickelten CO2-Rechners können Kultureinrichtungen aller Sparten künftig ihre CO2-Emissionen erstmals nach einheitlichen Vorgaben erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und Strategien für mehr Nachhaltigkeit entwickeln.

Quelle: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände verabreden Reform der Beratenden Kommission

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

21 Antworten

    1. Reformen sind unerlässlich, um die Effizienz und Transparenz der Beratenden Kommission zu verbessern. Ignorieren wir die Probleme und wir verschwenden Zeit und Ressourcen. Nur durch Veränderung können wir Fortschritte erzielen.

  1. Also meiner Meinung nach ist diese Reform der Beratenden Kommission totaler Quatsch. Was bringt das überhaupt?

  2. Das klingt ja alles schön und gut, aber was ist mit den Aliens? Wann werden die endlich in die Beratende Kommission aufgenommen? #AliensforChange

  3. Ich finde, dass die Reform der Beratenden Kommission viel zu wenig Veränderungen bringt. Es ist Zeit für echte Reformen!

    1. Was denken Sie denn, was die Alternative ist? Einfach nichts zu tun und zu hoffen, dass sich alles von selbst ändert? Die Reform mag nicht perfekt sein, aber zumindest ist es ein Schritt in die richtige Richtung.

  4. Einhörner? Ernsthaft? Es ist an der Zeit, sich von Märchenwesen zu verabschieden und sich auf reale Probleme zu konzentrieren. Die Reform hat wichtigere Prioritäten als die Integration von Einhörnern. Lassen Sie uns realistisch bleiben und uns auf relevante Themen konzentrieren.

    1. Das ist absoluter Unsinn! Bürokratie ist das letzte, was wir brauchen. Sie ersticken Innovation und behindern den Fortschritt. Weniger Bürokratie und mehr Effizienz sind der Schlüssel zur Lösung unserer Probleme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen