...

Reform der Beratenden Kommission: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände vereinbaren grundlegende Veränderungen

Pressemeldung:Reform der Beratenden Kommission: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände vereinbaren grundlegende Veränderungen

Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben sich heute die Kulturministerinnen und -minister sowie die Kultursenatoren der Länder, die Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kulturstiftungen der Länder und des Bundes zum 19. Kulturpolitischen Spitzengespräch im Bundeskanzleramt getroffen.

Bund, Länder und Kommunen sind sich einig über die Notwendigkeit einer Stärkung der Beratenden Kommission durch ihre grundlegende Reform. Dazu gehören insbesondere ein verbindlicher Bewertungsrahmen und verbesserte Strukturen. Hierzu sollen im Frühjahr 2024 konkrete Vorschläge für Regelungen erörtert und Festlegungen getroffen werden.

Zusätzlich wird der Bund die Restitution von NS-Raubkunst durch einen normierten Auskunftsanspruch, den Ausschluss der Verjährung des Herausgabeanspruchs und die Vereinbarung eines zentralen Gerichtsstandes vorantreiben. Das wird den Zielen der Washingtoner Erklärung noch besser gerecht. Dies sind wichtige Grundlagen für eine Verständigung auf eine einseitige Anrufbarkeit der Kommission und deren konkrete Ausgestaltung.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Ich freue mich darüber, dass wir uns heute auf einen gemeinsamen Reformweg verständigen und wichtige gemeinsame Prinzipien verabreden konnten. Hierzu zählt für mich insbesondere die Frage der einseitigen Anrufbarkeit.“

Falko Mohrs, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz und Minister für und in Niedersachen: „Wir sind uns einig, dass die Bemühungen um die Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut weiter verstärkt werden sollen. Vor allem wollen wir den Ansprüchen der Nachfahren von Opfern des NS-Regimes, insbesondere jüdischer Familien, bei verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut noch besser gerecht werden. Die Rahmenbedingungen für Restitutionen müssen noch weiter verbessert werden. Uns geht es vor allem um bessere Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit von Empfehlungen der Beratenden Kommission. Wir freuen uns, dass Bund und Länder und Kommunen konkrete Reformschritte zügig gemeinsam gehen wollen.“

In dem Spitzengespräch setzten die Kulturministerinnen und -senatoren der Länder, die Kulturstaatsministerin, die Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt Katja Keul und die Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände außerdem ihre Beratungen zum Umgang mit – und Kulturgütern aus kolonialen Kontexten fort. Dazu vereinbarten sie eine zeitnahe Ergänzung der 2019 beschlossenen „Ersten Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“.

Darüber hinaus verabschiedeten Bund, Länder und Kommunen heute einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen in ganz Deutschland. Anhand eines eigens entwickelten CO2-Rechners können Kultureinrichtungen aller Sparten künftig ihre CO2-Emissionen erstmals nach einheitlichen Vorgaben erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und Strategien für mehr entwickeln.

Quelle: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände verabreden Reform der Beratenden Kommission

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

21 Antworten

    1. Reformen sind unerlässlich, um die Effizienz und Transparenz der Beratenden Kommission zu verbessern. Ignorieren wir die Probleme und wir verschwenden Zeit und Ressourcen. Nur durch Veränderung können wir Fortschritte erzielen.

  1. Also meiner Meinung nach ist diese Reform der Beratenden Kommission totaler Quatsch. Was bringt das überhaupt?

  2. Das klingt ja alles schön und gut, aber was ist mit den Aliens? Wann werden die endlich in die Beratende Kommission aufgenommen? #AliensforChange

  3. Ich finde, dass die Reform der Beratenden Kommission viel zu wenig Veränderungen bringt. Es ist Zeit für echte Reformen!

    1. Was denken Sie denn, was die Alternative ist? Einfach nichts zu tun und zu hoffen, dass sich alles von selbst ändert? Die Reform mag nicht perfekt sein, aber zumindest ist es ein Schritt in die richtige Richtung.

  4. Einhörner? Ernsthaft? Es ist an der Zeit, sich von Märchenwesen zu verabschieden und sich auf reale Probleme zu konzentrieren. Die Reform hat wichtigere Prioritäten als die Integration von Einhörnern. Lassen Sie uns realistisch bleiben und uns auf relevante Themen konzentrieren.

    1. Das ist absoluter Unsinn! Bürokratie ist das letzte, was wir brauchen. Sie ersticken Innovation und behindern den Fortschritt. Weniger Bürokratie und mehr Effizienz sind der Schlüssel zur Lösung unserer Probleme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.