Outstanding Innovations des ZIA-Innovationsradars zeigen die Dynamik der Immobilienbranche

Presseportal
Presseportal

Outstanding Innovations des ZIA-Innovationsradars zeigen die Dynamik der Immobilienbranche

Innovationsradar 2023: Die Immobilienbranche setzt auf neue Ideen und Technologien

Berlin, 4.10.2023 – Die Immobilienwirtschaft ist bekannt für ihre Innovationskraft und Dynamik. Das wurde auch dieses Jahr auf der Expo Real in München eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) verlieh dort das Etikett “Outstanding Innovation 2023” an neun bahnbrechende Neuerungen. Mit insgesamt 129 Bewerbungen war das Interesse der Unternehmen diesmal fast doppelt so groß wie im Vorjahr.

Vielfalt und Bandbreite der Bewerbungen sorgten bei der Jury des ZIA Innovation Think Tank für Begeisterung. “Die Immobilienwirtschaft ist in einem entscheidenden Maße aus eigenem Antrieb Motor des Fortschritts”, betont Aygül Özkan, stellvertretende ZIA-Hauptgeschäftsführerin. Die ausgezeichneten Unternehmen hätten gezeigt, wie viel Dynamik und Ideen-Power in der Branche stecke.

Die Gewinner der “Outstanding Innovation 2023”-Auszeichnung sind:
– OTTO DÖRNER Entsorgung GmbH
– Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG
– Eike Becker Architekten GmbH
– Ecoestate GmbH
– GROPYUS AG
– Typha Technik & Fraunhofer Institut für Bauphysik e.V.
– Comgy GmbH
– Realcube GmbH
– Beyond Tech GmbH

Diese Unternehmen wurden für ihre herausragenden Innovationen in den Bereichen “Neues Bauen”, “CO2-Reduktion im Bestand”, “Kreislaufwirtschaft”, “Bezahlbares Wohnen” und “Lebenswerte Städte & Regionen” ausgezeichnet.

Ein Blick auf die einzelnen Innovationen zeigt, wie vielfältig die Fortschritte in der Immobilienbranche sind. Die CO2-Reporting-Lösung “DÖRNER GO” der OTTO DÖRNER Entsorgung GmbH sorgt für Transparenz im Umgang mit Ressourcen und Abfällen und trägt so zur Kreislaufwirtschaft bei. Die “Macherei Berlin-Kreuzberg” der Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG bietet moderne Lösungen für Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einer urbanen Umgebung. Das Projekt “TLW” der Eike Becker Architekten GmbH ist ein genossenschaftliches, 20-geschossiges Wohnhochhaus in Berlin und ein Beispiel für städtische Nachverdichtung.

Lesen Sie auch:  BWP fordert schnelle GEG-Entscheidung für Klimaziele

Auch ökologische Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Die Ecoestate GmbH hat mit ihrem Konzept “LifeHub” eine Lösung geschaffen, um sozial bedürftige Menschen, Studenten und Longstay-Gäste unter einem Dach zu integrieren und so soziale Konflikte zu reduzieren. Die GROPYUS AG digitalisiert den Holz-Systembau und ermöglicht Updates von Wohngebäuden ohne großen Aufwand.

Weitere Preise gingen an die Typha Technik & Fraunhofer Institut für Bauphysik e.V. für ihr “Typha-Board”, das Landschaftsrenaturierung und emissionsarmes Bauen miteinander vereint, sowie an die Comgy GmbH für ihr Energiedaten-Erfassungssystem “ComgyOS”.

Die Innovationen der Realcube GmbH und Beyond Tech GmbH in den Bereichen Plattformökonomie und Transparenzanalyse auf Google Maps versprechen ebenfalls großes Potenzial für die Immobilienbranche.

Der ZIA-Innovationsradar 2023 wird durch eine unabhängige Schirmherrschaft gefördert und unterstützt. Als innovativer Partner steht dem ZIA seit 2022 Colliers Deutschland zur Seite. “Die prämierten Outstanding Innovations sind ein eindrucksvoller Beleg für die Erneuerungskraft und Dynamik, die in der Immobilienbranche stecken. Gleichzeitig bleibt viel zu tun. Wir werden noch zahlreiche weitere Innovationen benötigen, um die Transformation der Immobilienwirtschaft erfolgreich zu gestalten”, sagt Matthias Leube, CEO von Colliers Deutschland und Schirmherr des ZIA-Innovationsradars.

Lesen Sie auch:  KW 35 Nachrichtenrückblick vom 28.08. bis 03.09.2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und spricht für rund 37.000 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als Unternehmer- und Verbändeverband vertritt der ZIA die Interessen der Branche auf nationaler und europäischer Ebene.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ZIA-Innovationsradar 2023: Die prämierten Outstanding Innovations sind Beleg für die …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Frage: Was ist das ZIA-Innovationsradar 2023?

Antwort: Das ZIA-Innovationsradar 2023 ist eine Auszeichnung, bei der bahnbrechende Neuerungen in der Immobilienwirtschaft präsentiert werden. Es werden Trends, innovative Techniken und kreative Ansätze aus der Branche hervorgehoben.

Frage: Wer wurde beim ZIA-Innovationsradar 2023 ausgezeichnet?

Antwort: Die ausgezeichneten Unternehmen beim ZIA-Innovationsradar 2023 waren OTTO DÖRNER Entsorgung GmbH, Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, Eike Becker Architekten GmbH, Ecoestate GmbH, GROPYUS AG, Typha Technik & Fraunhofer Institut für Bauphysik e.V., Comgy GmbH, Realcube GmbH und Beyond Tech GmbH. Diese Organisationen wurden für ihre herausragenden Innovationen in verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft geehrt.

Lesen Sie auch:  Zusammenarbeit für die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Strategische Maßnahmen des Gesundheitsministers und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung

Frage: Wie viele Bewerbungen gab es beim ZIA-Innovationsradar 2023?

Antwort: In diesem Jahr gab es beim ZIA-Innovationsradar 2023 129 Bewerbungen, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Diese hohe Anzahl von Bewerbungen zeigt die Dynamik und Ideen-Power der Immobilienwirtschaft.

Frage: Welche Bereiche standen im Fokus der Jury beim ZIA-Innovationsradar 2023?

Antwort: Die Jury des ZIA-Innovationsradars 2023 hat ihren Fokus auf die Bereiche “Neues Bauen”, “CO2-Reduktion im Bestand”, “Kreislaufwirtschaft”, “Bezahlbares Wohnen” und “Lebenswerte Städte & Regionen” gelegt. In diesen Bereichen wurden die Innovationen der teilnehmenden Unternehmen bewertet.

Frage: Wer steht dem ZIA als Partner für das Innovationsradar zur Seite?

Antwort: Seit 2022 steht Colliers Deutschland dem ZIA als innovativer Partner für das Innovationsradar zur Seite. Colliers Deutschland ist ein Immobiliendienstleistungsunternehmen, das den ZIA bei der Förderung und Unterstützung des Innovationsradars unterstützt.

Pressemeldung:Outstanding Innovations des ZIA-Innovationsradars zeigen die Dynamik der Immobilienbranche

7 Antworten

  1. Diese Innovationen sind doch nur Zeitverschwendung. Was ist mit den echten Problemen in der Immobilienbranche?

    1. Na ja, Innovationen sind nicht immer Zeitverschwendung. Sie können helfen, echte Probleme in der Immobilienbranche anzugehen. Vielleicht solltest du dich informieren, bevor du urteilst.

    1. Träum weiter! Die Immobilienbranche braucht keine Flügel, sondern solide Investitionen und langfristige Lösungen. Innovationen können hilfreich sein, aber sie sollten nicht um ihrer selbst willen angestrebt werden. #Realitätssinn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING