Suche
Close this search box.

Initiative stärkt Musikschullehrer gegen Fachkräftemangel

Pressemeldung:Initiative stärkt Musikschullehrer gegen Fachkräftemangel
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel im Bildungssektor spürbare Folgen zeigt, standen diese Herausforderungen am 26. und 27. April 2024 im Zentrum der Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in Wuppertal. Mit brennenden Themen wie Nachwuchsgewinnung, Diversität und Digitalisierung im Gepäck, trafen sich Experten und Enthusiasten in der Historischen Stadthalle, um über die Zukunft der musikalischen Bildung in Deutschland zu diskutieren. Friedrich-Koh Dolge, der Bundesvorsitzende des VdM, unterstrich die dringende Notwendigkeit, das Berufsbild der Musikschullehrkräfte zu stärken und an die heutigen Anforderungen anzupassen. Mit einem umfassenden Appell an Bund, Länder und Kommunen, sich der Unterstützung und Weiterentwicklung der musikalischen Bildung zu widmen, setzt der VdM ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Musik in der gesellschaftlichen und individuellen Entwicklung.

Teilen:

Bremen (VBR). Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) richtete kürzlich in Wuppertal seine Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung aus, bei der drängende Herausforderungen und zukunftsweisende Strategien für die Musikschullandschaft im Mittelpunkt standen. An zwei Tagen, dem 26. und 27. April 2024, versammelten sich Fachleute in der Historischen Stadthalle Wuppertal, um über essentielle Themen wie Nachwuchsförderung, das Berufsbild der Musikschullehrkraft, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung und die zunehmende Bedeutung digitaler Lehrmethoden zu diskutieren.

Mit über 933 öffentlichen, größtenteils kommunalen Musikschulen, die bundesweit in rund 21.000 Unterrichtsstätten mehr als 1,4 Millionen Menschen musikalisch bilden, steht der VdM vor gewaltigen Herausforderungen. Eine der drängendsten ist der Fachkräftemangel, der durch veraltete Tarifstrukturen und mangelnde Anerkennung des Berufsbilds der Musikpädagog:innen noch verschärft wird. Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des VdM, machte in Wuppertal deutlich, dass die Anpassung der Tarifmerkmale an die heutigen Arbeitsrealitäten längst überfällig ist, um den Beruf für den Nachwuchs attraktiver zu gestalten und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Bundessozialgerichtsurteil zur Beschäftigung von Musikschullehrkräften. Die Forderung, dass Lehrkräfte in festen Anstellungsverhältnissen beschäftigt werden sollen, bringt viele Musikschulen in eine schwierige Lage, insbesondere im Hinblick auf finanzielle und organisatorische Herausforderungen. In der Debatte wurde gefordert, dass Musikschulen nicht allein durch Gebühren von Eltern und Kommunen finanziert werden sollen. Ein dringender Appell richtete sich an die Bundesländer, die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen stärker zu unterstützen und eine gerechtere finanzielle Verteilung der Lasten anzustreben.

Lesen Sie auch:  BEE fordert schnelleren Netzanschluss für Ökostrom

Diese Diskussionen spiegelten die zentrale Rolle wider, die Musikschulen in der Demokratieförderung und kulturellen Bildung spielen, wie Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, und Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, betonten. Musikschulen werden nicht nur als Stätten musikalischer Erziehung betrachtet, sondern auch als wichtige Säulen der Gemeinschaftsentwicklung, der kulturellen Vielfalt und der sozialen Inklusion.

Einigkeit herrschte darin, dass die Zukunftsfähigkeit der Musikschulen von einer gemeinsamen Anstrengung aller gesellschaftlichen Ebenen abhängt. Ein angeregter Diskurs zwischen Vertretern kommunaler Spitzenverbände, der Vereinigung kommunaler Arbeitgeber und ver.di erörterte die Notwendigkeit der Erhaltung der Umsatzsteuerbefreiung für Musikschulen, die Aktualisierung der Tarifmerkmale für Musikschullehrkräfte und die Schaffung eines Paktes für Musikschulen, um Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Die Veranstaltung sowie die darin geführten Diskussionen verdeutlichen, dass Musikschulen nicht nur Orte des Lernens und der kulturellen Bereicherung sind, sondern auch lebenswichtige, sozial wichtige Institutionen, die in der heutigen Zeit mehr denn je Unterstützung und Anerkennung benötigen. Die Ergebnisse und Forderungen der Tagung in Wuppertal markieren einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen, gerechten und zukunftsorientierten Musikschulpädagogik in Deutschland.

Lesen Sie auch:  Hochschulperle Juli: Dresden begeistert mit innovativer Lehrkräftebildung.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pakt für Musikschulen / Verband deutscher Musikschulen fordert mit Vertretern der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Der Beitrag handelt von einer großen Besprechung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) in Wuppertal. Hier sind die wichtigsten Punkte in leichter Sprache:

– **Was war das Thema?**
– Es ging um die Arbeit an Musikschulen.
– Die wichtigsten Themen waren: Wie findet man neue Lehrer*innen? Was macht den Beruf aus? Wie vielfältig und nachhaltig können Musikschulen sein? Wie entwickeln sich die Gehälter? Wie wichtig ist der digitale Unterricht?

– **Was sind die Probleme?**
– Es gibt nicht genug Fachkräfte, also Lehrer*innen, an Musikschulen.
– Die Regeln für die Bezahlung der Lehrer*innen haben sich seit 37 Jahren nicht geändert. Das passt nicht mehr zu ihrer Arbeit heute.

– **Was wurde gesagt?**
– Der Chef des Musikschul-Verbands sagte, es ist wichtig, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. So können wieder mehr junge Leute Lehrer*innen an Musikschulen werden. Musikschulen sind wichtig für die Bildung in Städten.
– Der Oberbürgermeister von Wuppertal sagte, Musikschulen helfen der Demokratie. Die Stadt versucht, vielen Lehrer*innen feste Jobs zu geben, obwohl das Geld knapp ist.
– Die Kulturministerin von Nordrhein-Westfalen findet Musikbildung sehr wichtig und möchte die Musikschulen weiter finanziell unterstützen.

Lesen Sie auch:  Feiertag für Genießer: Der 5. Mai als Tag des Deutschen Brotes!

– **Was wollen alle?**
– Die Leute bei der Besprechung wollen, dass Musikschulen weiterhin keine Umsatzsteuer zahlen müssen.
– Es soll einen Pakt geben. Bundesländer und Städte sollen gemeinsam sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche Musik lernen können und die Musikschulen genug Geld bekommen.

– **Wie viele Musikschulen gibt es?**
– Es gibt 933 öffentliche Musikschulen in Deutschland. Dort lernen über 1,4 Millionen Menschen Musik. Etwa 37.000 Lehrer*innen arbeiten dort.

– **Wo kann ich mehr erfahren?**
– Mehr Infos gibt es auf der Webseite www.musikschulen.de.

Zusammengefasst: Musikschulen sind sehr wichtig für Kinder und Jugendliche und die Gesellschaft. Aber sie brauchen mehr Unterstützung, bessere Bezahlung für Lehrer*innen und mehr junge Fachkräfte. Bei Treffen in Wuppertal haben viele darüber gesprochen, wie das erreicht werden kann.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen