NKR-Jahresbericht 2023: Bürokratieabbau durch Digitalisierung

Der Nationale Normenkontrollrat hat seinen Jahresbericht zum Bürokratieabbau und zur Digitalisierung der Verwaltung vorgelegt. Im Berichtszeitraum stiegen die Belastungen weiter an, doch es gibt bereits positive Entwicklungen und zukünftige Maßnahmen gegen das Bürokratie-Burn-Out der Unternehmen. Die Kosten für die Befolgung gesetzlicher Vorgaben haben sich deutlich erhöht. Der Bericht zeigt außerdem, dass die Digitalisierung der größte Hebel zur Entbürokratisierung sein kann. Lesen Sie den Artikel hier.
Presseredaktion
Presseredaktion

NKR-Jahresbericht 2023: Bürokratieabbau durch Digitalisierung

Bremen (VBR). Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat kürzlich seinen Jahresbericht zum Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung sowie zur Digitalisierung der Verwaltung übergeben. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann zeigte sich dankbar für die Empfehlungen des Rates und betonte die Bedeutung des Bürokratieabbaus.

Der Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) für den Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 warf ein alarmierendes Licht auf die Belastungen durch Bürokratie. Die Kosten für die Befolgung gesetzlicher Vorgaben, auch bekannt als Erfüllungsaufwand, sind im genannten Zeitraum um 9,3 Milliarden Euro gestiegen und belaufen sich nun auf insgesamt 26,8 Milliarden Euro pro Jahr.

Diese Zahlen sind für viele Vereine, Verbände und deren Mitglieder besorgniserregend. Die enormen Kosten für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben können eine große Belastung darstellen und Ressourcen binden, die an anderer Stelle dringender benötigt werden.

Um dem entgegenzuwirken, hat das Bundesjustizministerium bereits Maßnahmen ergriffen. Mit dem Wachstumschancengesetz wurde der Bürokratiekostenindex im September auf ein historisches Tief gedrückt. Weiterhin ist geplant, mit dem Bürokratieentlastungsgesetz diese positive Entwicklung fortzusetzen und die Belastungen für Unternehmen zu reduzieren. Ein entsprechender Referentenentwurf soll noch in diesem Jahr vorgelegt werden.

Lesen Sie auch:  ZIA fordert Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Gebäudesektor

Darüber hinaus plant Deutschland gemeinsam mit Frankreich eine Entbürokratisierungsinitiative auf EU-Ebene. Denn ein Großteil des bürokratischen Erfüllungsaufwandes resultiert aus der Umsetzung von EU-Richtlinien. Bereits jetzt wurden hierzu gemeinsame Beschlüsse gefasst.

Der Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats macht aber auch Hoffnung. Er zeigt auf, dass die Digitalisierung ein entscheidender Hebel sein kann, um die Entbürokratisierung voranzutreiben. Mit einer effektiveren digitalen Verwaltung könnten viele bürokratische Hürden effizienter überwunden werden.

Die Ergebnisse des Jahresberichts haben somit eine hohe Relevanz für Vereine, Verbände und deren Mitglieder. Sie werfen ein Schlaglicht auf die bestehenden Herausforderungen und verdeutlichen, dass der Bürokratieabbau und die Digitalisierung der Verwaltung weiter vorangetrieben werden müssen, um Vereine und Verbände zu entlasten.

Insgesamt zeigt der Bericht des Nationalen Normenkontrollrats, dass trotz bereits erfolgter Maßnahmen noch weitere Anstrengungen notwendig sind, um den Bürokratieabbau voranzutreiben. Die Belastungen für Unternehmen müssen weiter reduziert werden, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten. Die Digitalisierung spielt hierbei eine zentrale Rolle und kann helfen, bürokratische Hürden effektiv zu überwinden.

Lesen Sie auch:  Starker BNW-Vorstand gewählt: Vielfalt und Innovation für nachhaltige Wirtschaft

Quelle: Nationale Normenkontrollrat (NKR) Jahresbericht 2023.

Quelle: BMJ – Pressemitteilungen – Nationaler Normenkontrollrat übergibt Jahresbericht 2023

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:NKR-Jahresbericht 2023: Bürokratieabbau durch Digitalisierung

16 Antworten

  1. Also ich finde ja, dass diese ganze Digitalisierung nur noch mehr Bürokratie schafft. Wer ist noch meiner Meinung?

  2. Ich finde, Digitalisierung ist überschätzt. Bürokratieabbau? Ja, aber was ist mit dem Verlust von Arbeitsplätzen?

  3. Also ich muss sagen, ich bin ganz froh über den Bürokratieabbau durch Digitalisierung. Endlich weniger Papierkram!

  4. Also, ich muss sagen, dass dieser Jahresbericht totaler Quatsch ist! Bürokratieabbau durch Digitalisierung? Ernsthaft? Das ist doch nur ein weiterer Versuch, unsere Privatsphäre zu untergraben!

  5. Also, wer hier denkt, dass die Digitalisierung wirklich zu weniger Bürokratie führt, hat doch einen an der Waffel.

    1. Ach komm, sei nicht so rückständig! Die Digitalisierung bringt uns zahlreiche Vorteile und Fortschritte. Ob du es brauchst oder nicht, ist deine Sache, aber die Welt dreht sich weiter. Mach mit oder bleib halt in der Steinzeit stecken.

    1. Da muss ich dir widersprechen. Digitalisierung mag neue Herausforderungen mit sich bringen, aber sie hat definitiv das Potenzial, Bürokratie abzubauen. Durch effizientere Prozesse und automatisierte Abläufe können wir Zeit und Ressourcen sparen. Es ist an der Zeit, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen!

  6. Ich finde es gut, dass die Bürokratie durch Digitalisierung abgebaut wird. Endlich weniger Papierkram!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING