Pflegeentlastungsgesetz verabschiedet: Fiasko für Pflege-WG-Bewohner

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Pflegeentlastungsgesetz verabschiedet – Pflege-Wohngemeinschaften bleiben benachteiligt

Der Bundestag hat heute das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz senkt die Eigenanteile der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen. Doch Bewohner von ambulanten Pflege-Wohngemeinschaften und Wohngruppen erhalten weiterhin nur einen seit sechs Jahren nicht preisangepassten pauschalen Zuschlag. Für viele Pflege-WG steht nun das Aus bevor.

„Es ist nicht nachvollziehbar, dass trotz entsprechender Vorschläge mehrerer Verbände und des Bundesrats Menschen in Pflege-Wohngruppen, die weder in der eigenen Häuslichkeit verbleiben können noch in eine stationäre Einrichtung einziehen wollen und müssen, keine entsprechende Entlastung im Rahmen des Gesetzes erhalten sollen. So kann ein Platz in einer Pflege-WG bald deutlich teurer als in einer stationären Einrichtung sein”, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.

Nach Angaben des Deutschen Caritasverbandes liegen die Kosten in einer Wohngemeinschaft in der Regel in vergleichbarer Höhe mit denen einer stationären Pflegeeinrichtung und belaufen sich weitgehend unabhängig vom Pflegegrad auf rund 2.800 Euro pro Monat für die Pflegebedürftigen. Pflegebedürftige in Wohngemeinschaften erhalten demgegenüber seit 2017 unverändert monatlich einen pauschalen Zuschlag von 214 EUR zur Finanzierung einer Präsenzkraft. Angesichts der enorm gestiegenen Kosten stehen nun viele Pflege-Wohngruppen vor dem Aus.

Lesen Sie auch:  Soziale Vermieter erreichen Grenzen bei Flüchtlingsunterbringung

„Für viele pflegebedürftige Menschen sind Wohngruppen die ideale Wohn- und Lebensform. Die einseitige Bevorzugung stationärer Pflegeeinrichtungen gefährdet das Modell der dezentralen Pflege-WG existenziell – sozialpolitisch und ökonomisch schlicht ein Fiasko”, so Gedaschko.

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen fordert, den pauschalen Wohngruppenzuschlag auf mindestens 500 Euro deutlich zu erhöhen. Der Verband vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen. Sie bewirtschaften rd. 6 Mio. Wohnungen, in denen über 13 Mio. Menschen wohnen.

Für viele Pflegebedürftige sind Wohngruppen die ideale Wohn- und Lebensform. Doch das Pflegeentlastungsgesetz benachteiligt sie weiterhin gegenüber stationären Einrichtungen. Eine Erhöhung des pauschalen Wohngruppenzuschlags auf mindestens 500 Euro ist dringend erforderlich, um das Modell der dezentralen Pflege-WG zu retten.

Quelle: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING