Nationale Konferenz 2023: Unternehmen optimieren mit Mobilitätsdatenbanken

Presseportal
Presseportal

Nationale Konferenz 2023: Unternehmen optimieren mit Mobilitätsdatenbanken

Die zunehmende Digitalisierung bringt vielfältige Auswirkungen auf unser tägliches Leben mit sich. Eine dieser Entwicklungen ist die immer stärkere Nutzung von Mobilitätsdatenplattformen und -banken. Diese Plattformen sammeln, speichern und analysieren Verkehrsdaten, ermöglichen jedoch auch einen schnellen und bequemen Zugriff auf diese Informationen. Ein Beispiel dafür sind App-basierte Lösungen, die es Endkunden erleichtern, von A nach B zu kommen.

Die Thematik wird im Mittelpunkt der zweiten nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität stehen, die vom Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) vom 22. bis 23. November in München ausgerichtet wird. Prof. Dr. Andreas Helferich, Professor für International and Digital Management an der ISM International School of Management und Sektionsleiter Südwest von ITS Germany, wird in diesem Rahmen einen Workshop leiten.

Der Zweck solcher Plattformen und Datenbanken kann auf den ersten Blick etwas sperrig erscheinen. “Im Endeffekt will ich mir als Endkunde die Informationen holen, wie ich von A nach B komme und was es mich kostet, wie lange es dauert und welches Verkehrsmittel ich optimalerweise verwenden kann”, erklärt Prof. Helferich. Es geht also nicht nur darum, den Nutzer*innen Zeit zu sparen, sondern auch, eine effiziente und kostengünstige Reisemöglichkeit zu fördern.

Ein Anwendungsbeispiel aus der Berufswelt sind Mobilitätsbudgets, die mittlerweile auf diese Plattformen zurückgreifen. Arbeitgeber*innen stellen monatliche Budgets zur Verfügung, die Mitarbeiter*innen können relativ flexibel die verschiedenen in der App integrierten Angebote nutzen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Arbeitnehmenden, ihr Budget bedarfsgerecht auf die verschiedenen Verkehrsmittel zu verteilen.

Die Nutzung solcher Mobilitätsdatenbanken ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren, von der Digitalisierung gestützten Mobilität. Die Konferenz bietet eine ausgezeichnete Plattform, auf der aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der betrieblichen Mobilität diskutiert werden können. Es handelt sich um eine wichtige Veranstaltung für Unternehmen und Verantwortliche der betrieblichen Mobilität – eine hervorragende Gelegenheit, sich zu vernetzen und über neueste Trends und Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren.

Sowohl Mobilitätsdatenbanken als auch betriebliche Mobilitätsbudgets stellen wichtige innovative Trends in der betrieblichen Mobilität dar. Von solchen Entwicklungen profitieren nicht nur Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen, sondern auch die Umwelt, da sie zur Reduzierung des Individualverkehrs und zur Förderung alternativer Verkehrsmittel beitragen.

Interessierte haben nun die Möglichkeit, sich für die nationale Konferenz für betriebliche Mobilität anzumelden und mehr über die faszinierenden Möglichkeiten der Verknüpfung von Betriebswirtschaft und zukunftsorientierter Mobilität zu erfahren. Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man auf der Website des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V. unter dem folgenden Link: https://www.nationale-konferenz-mobilitaet.de/.

Zusammenfassend können wir feststellen, dass Mobilitätsdatenbanken ein bahnbrechendes Feld in der betrieblichen Mobilität darstellen und eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung unserer zukünftigen Mobilität spielen werden. Dies stellt sicherlich ein spannendes Thema für die bevorstehende Konferenz dar. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Digitalisierung kein reines Technologiethema ist, sondern weitreichende Auswirkungen auf unsere Alltags- und Arbeitsgewohnheiten hat.

Quelle: Pressemeldung Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. vom 09.11.2023

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mobilitätsdatenbanken für betriebliche Mobilität | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Nationale Konferenz 2023: Unternehmen optimieren mit Mobilitätsdatenbanken

18 Antworten

  1. Ich finde es total überbewertet, dass Unternehmen ihre Mobilitätsdatenbanken optimieren müssen. Wie wäre es mit weniger Daten sammeln?

    1. Ach komm, stell dich nicht so an! Wenn du Angst um deine Daten hast, dann steig halt einfach nicht in dein Auto oder nutz öffentliche Verkehrsmittel. Die Mobilitätsdatenbank kann uns allen helfen, effizienter zu reisen. Datenschutz ist wichtig, aber manchmal muss man auch Risiken eingehen.

    1. Das mag deine Meinung sein, aber Mobilitätsdatenbanken können auch viele Vorteile für die Gesellschaft bieten. Solange angemessene Datenschutzmaßnahmen ergriffen werden, können sie zur Verbesserung des Verkehrsmanagements und der urbanen Planung beitragen. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden.

  2. Diese ganze Konferenz ist nur Zeitverschwendung. Mobilitätsdatenbanken sind überbewertet und unnötig!

    1. Das ist eine ziemlich kurzsichtige Sichtweise. Mobilitätsdatenbanken sind von großer Bedeutung für die Planung und Verbesserung von Verkehrssystemen. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du solche pauschalen Aussagen machst.

  3. Ich finde es total überflüssig, dass Unternehmen jetzt auch noch Mobilitätsdatenbanken nutzen wollen. Was soll das bringen?

  4. Also Leute, ich weiß ja nicht, aber diese ganze Sache mit Mobilitätsdatenbanken hört sich irgendwie nach Überwachung an, oder? Datenschutz anyone?

  5. Also ich finds ja total übertrieben, dass Unternehmen jetzt auch noch Mobilitätsdatenbanken nutzen sollen. Was kommt als nächstes? Datenbanken für unsere Schlafgewohnheiten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING