Sicherung einzigartiger Zeugnisse im Katastrophenfall mit 100.000 Euro Förderung

Presseportal
Presseportal

Sicherung einzigartiger Zeugnisse im Katastrophenfall mit 100.000 Euro Förderung

Wie jetzt bekannt wurde, investieren Bund und Länder zusätzliche Mittel in Höhe von 100.000 Euro, um ausgewählte Vorhaben von Archiven, Bibliotheken und Museen zum Schutz vor Naturkatastrophen und Schadensereignissen zu unterstützen. Ziel ist es, schriftliche Originalzeugnisse wie Akten, Handschriften oder Bücher vor Verlust oder Schäden zu bewahren. Angesichts der zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise, die auch in Deutschland bereits spürbar sind, setzen Bund und Länder verstärkt auf Maßnahmen zum Kulturgutschutz. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert im Jahr 2023 insgesamt 16 Modellprojekte in diesem Bereich.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth betont die Bedeutung dieser Maßnahmen: „Akten, Handschriften oder Bücher sind einzigartige Zeugnisse, die wir nachhaltig sichern wollen. Deshalb gilt es dieses wertvolle Kulturgut im Fall von Katastrophen vor dem Verlust oder vor Schäden zu schützen – vor allem mit Blick auf die Folgen der Klimakrise, die schon heute auch in Deutschland spürbar sind. Daher investieren Bund und Länder verstärkt in Maßnahmen zum Kulturgutschutz und fördern modellhafte Projekte von Archiven oder Bibliotheken mit zusätzlichen Mitteln.“

Die Modellprojektförderung der KEK unterstützt bundesweit Maßnahmen zur Notfallvorsorge. Seit 2010 wurden bereits 64 Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 600.000 Euro bewilligt. Die Mittel werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder (KSL) bereitgestellt.

Ein wichtiger Baustein sind die Notfallverbünde, in denen sich Einrichtungen im Ernstfall gegenseitig unterstützen. Ein solcher Verbund entsteht beispielsweise in der Region Lechrain in Bayern, wo sich mehrere Gemeindearchive zusammenschließen und gemeinsam Notfallmaßnahmen umsetzen. Im Rahmen der geförderten Projekte werden unter anderem Notfallmaterialien beschafft und Notfallübungen durchgeführt. Zukünftig sollen weitere Kommunaleinrichtungen in den Verbund aufgenommen werden. Auch in Hildesheim schließen sich Kultureinrichtungen des Hildesheimer Domhofs mit städtischen Einrichtungen zu einem Notfallverbund zusammen. Ziel ist es, Expertise und Notfallmaterial zu bündeln, um Kulturgut von internationalem Rang bestmöglich zu schützen. Langfristig ist sogar die Implementierung eines Gefahrenabwehrzentrums geplant.

Die KEK-Modellprojektförderung unterstützt deutschlandweit ausgewählte Vorhaben zum Erhalt schriftlicher Originale. Die Projekte werden auf Basis von Empfehlungen des Fachbeirats der KEK ausgewählt, der gemeinsam von Bund und Ländern getragen wird. Neben dem BKM-Sonderprogramm des Bundes ist die KEK-Modellprojektförderung eines von zwei Programmen zum Erhalt schriftlicher Originale.

Es ist erfreulich zu sehen, dass Bund und Länder verstärkt in den Schutz schriftlicher Originalzeugnisse investieren. Angesichts der steigenden Gefahr durch Naturkatastrophen und Schadensereignisse ist es von großer Bedeutung, dass Archive, Bibliotheken und Museen Maßnahmen zur Notfallvorsorge ergreifen. Die Mitgliedschaft in Notfallverbünden und die Bereitstellung von Notfallmaterialien sind hierbei essentiell. Durch die finanzielle Unterstützung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts werden wichtige Projekte im ganzen Land ermöglicht. Es bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahmen dazu beitragen, unser kulturelles Erbe und schriftliche Originale auch für kommende Generationen zu bewahren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.kek-spk.de.

Quelle: “Einzigartige Zeugnisse für den Katastrophenfall absichern”

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Sicherung einzigartiger Zeugnisse im Katastrophenfall mit 100.000 Euro Förderung

3 Antworten

  1. Also ehrlich gesagt, was soll das? 100.000 Euro Förderung für die Sicherung von Zeugnissen im Katastrophenfall? Gibt es nicht wichtigere Dinge, um Geld auszugeben? #Verschwendung

  2. Also ich finde, dass 100.000 Euro Förderung für die Sicherung von Zeugnissen im Katastrophenfall viel zu viel ist. Was ist mit anderen wichtigen Projekten?

    1. Na ja, es ist immer leicht, die Bedeutung von kulturellem Erbe zu unterschätzen. Vielleicht sollten wir lieber in die Sicherung unserer Vergangenheit investieren, anstatt sie zu vernachlässigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING