Karlsbad, 28.06.2023 – 12:28
Krankenhausaufenthalt leicht gemacht: Ergotherapeuten entwickeln einzigartiges Bewertungssystem für mehr Selbstständigkeit
Karlsbad – Wenn Menschen in ein Krankenhaus kommen, sind sie oft in bestimmten Aktivitäten eingeschränkt, sei es aufgrund ihrer Krankheit, Verletzung oder postoperativen Einschränkungen. Um Patienten zielführend an eine größtmögliche Selbstständigkeit heranzuführen, haben die Ergotherapeuten Franziska Nennker und Robert Striesow vom Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE) ein einzigartiges Bewertungssystem entwickelt.
Der Alltag in der Klinik besteht für Patienten aus einer Vielzahl von Aktivitäten und Betätigungen, die sie teilweise nur schwer oder gar nicht ohne fremde Hilfe bewältigen können. Das Bewertungssystem namens „Teilhabestatus im Klinikkontext“ (TSK) ermöglicht es Ergotherapeuten, die Fähigkeiten der Patienten zu messen, kontrollieren und vergleichen. Es hilft nicht nur den Patienten während ihres Aufenthalts in der Klinik, sondern ist auch für andere Abteilungen, Einrichtungen, Praxen und Personen von großer Bedeutung, die sich im Anschluss um die Betroffenen kümmern.
Der Wunsch der Patienten, während ihres Klinikaufenthalts selbstständiger zu sein, ist verständlich. Zum einen kann das Pflegepersonal nicht immer zur Verfügung stehen, wenn Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben benötigt wird. Zum anderen trägt die zunehmende Eigenständigkeit auch zum Heilungsprozess bei. Das TSK-Bewertungssystem ermöglicht es den Patienten, ihre Fortschritte zu überprüfen und kleine Erfolge sichtbar zu machen, was wiederum ihre Motivation steigert.
Das Assessment umfasst insgesamt 15 Betätigungsfelder, darunter soziale Kontakte und Teilhabe, Hygiene und Selbstpflege, sowie Bewegung und Mobilität. Es wird bei den Ergotherapeuten integriert in den Alltag der Patienten eingesetzt, um die gewünschten Aktionen zu verbessern. Durch gezielte Übungen und Interventionen werden die Patienten befähigt, ihre Fortschritte bei der Bewältigung ihres Alltags zu reflektieren und aktiv am ergotherapeutischen Prozess mitzuwirken.
Ein weiterer Vorteil des TSK-Bewertungssystems besteht darin, dass es als Übergabeprotokoll bei der Verlegung innerhalb der Klinik dienen kann. Informationen über die bisherige Behandlung und die formulierten Ziele der Patienten werden mitgegeben, sodass die Ergotherapeuten in der neuen Station nahtlos an die Arbeit ihrer Kollegen anknüpfen können.
Das Bewertungssystem des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. ist eine wegweisende und innovative Methode, um Patienten im Krankenhaus gezielt zu unterstützen und ihre Selbstständigkeit zu stärken. Weitere Informationen zum Assessment TSK und zur Ergotherapie im Allgemeinen finden Interessierte auf der Website des DVE.
Pressekontakt:
Angelika Reinecke, Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE), a.reinecke@dve.info
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Besseres Entlassmanagement: Patient:innen für die Zeit in und nach der Klinik …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
14 Antworten
Ich finde es total übertrieben, wie viel Aufwand für die Betreuung nach der Klinik betrieben wird.
Also ich finde es total übertrieben, dass Patienten in der Klinik nahtlos betreut werden müssen. Was ist mit Eigenverantwortung?
Ich finde es total übertrieben, dass Patient:innen nahtlos betreut werden sollen. Das ist doch Luxus!
Ich bin mir nicht sicher, ob nahtlose Betreuung wirklich funktioniert. Was denkt ihr?
Ich denke, nahtlose Betreuung kann sehr effektiv sein, wenn sie richtig umgesetzt wird. Es erfordert jedoch eine gute Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Also ich finde diese nahtlose Betreuung total überbewertet. Warum müssen Patient:innen immer begleitet werden? Können die nicht einfach alleine klar kommen?
Was für ein egoistisches und ignorantes Denken! Menschen brauchen Unterstützung und Begleitung, besonders in schwierigen Zeiten. Nur weil du es vielleicht alleine schaffst, heißt das nicht, dass es für alle gilt. Empathie und Mitgefühl sind wichtiger denn je.
Ich finde, dass die nahtlose Betreuung in und nach der Klinik total überbewertet wird.
Nahtlose Betreuung nach der Klinik überbewertet? Ernsthaft? Es ist entscheidend, dass Patienten auch nach dem Krankenhausaufenthalt die nötige Unterstützung erhalten. Wer möchte schon, dass seine Genesung gefährdet wird? Deine Meinung ist eindeutig fehlgeleitet.
Also ich finde ja, dass diese Nahtlose Betreuung total überbewertet wird. Wer braucht das schon?
Nahtlose Betreuung? Klingt nach noch mehr Bürokratie und weniger Zeit für Patient:innen. Nein danke!
Diese nahtlose Betreuung ist doch nur ein weiterer Trick, um uns mehr Geld abzunehmen!
Ich finde diese Idee total überflüssig. Warum brauchen wir eine nahtlose Betreuung?
Die nahtlose Betreuung klingt gut, aber wer zahlt das? Warum immer mehr Kosten für uns?