Mikroelektronik für Deutschland und Europa: Hochrangiges Treffen von Politik und Branche im BMWK

Presseportal
Presseportal

Mikroelektronik für Deutschland und Europa: Hochrangiges Treffen von Politik und Branche im BMWK

Wie heute bekannt wurde, haben Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Länder, darunter die Ministerpräsidenten Sachsens und Baden-Württembergs, Michael Kretschmer und Winfried Kretschmann, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Verbänden sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Deutschland und Europa ausgetauscht. Dies geschah im Rahmen der Veranstaltung “Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation” im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Insbesondere Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen, die von der Bundesregierung und den Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden, waren zu Gast.

Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen insgesamt 31 deutsche Mikroelektronik-Projekte aus elf Bundesländern mit rund vier Milliarden Euro unterstützt werden. Neben den Projekten standen die Herausforderungen und Chancen, die sich mit der Mikroelektronik für Deutschland und Europa verbinden, im Zentrum der Veranstaltung.

Bundesminister Robert Habeck betonte die zentrale Rolle der Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz, Energieeffizienz und Wirtschaftswachstum. Ein unabhängiger Zugang zu Mikroelektronikkomponenten sei wichtiger denn je für die Transformation der Wirtschaft und für die Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas.

Lesen Sie auch:  Deutscher Olympischer Sportbund prämiert engagierte Sportvereine mit den ‚Sterne des Sports‘-Awards

Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte die Bedeutung der Mikroelektronik für erfolgreiches und nachhaltiges industrielles Wachstum in Deutschland und Europa. Insbesondere Sachsen als europaweit größtes Mikroelektronikcluster spiele dabei eine wichtige Rolle. Entscheidend für die jüngsten Ansiedlungserfolge sei das hier gewachsene einzigartige Halbleiter-Ökosystem aus Forschung, Entwicklung und Produktion sowie die enge Verflechtung mit Leitindustrien wie der Automobilbranche. Von der nationalen und europäischen Kraftanstrengung bei der Entwicklung und Fertigung von Chips würden nicht nur die Mikroelektronik-Standorte selbst, sondern ganz Deutschland und Europa profitieren.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hob hervor, dass Baden-Württemberg als wichtiger Industriestandort ein Großabnehmer für Halbleiterprodukte sei, ohne die keine Digitalisierung und keine grüne Transformation möglich seien. Gleichzeitig sei das Bundesland ein wichtiger Forschungs- und Produktionsstandort mit einer Vielzahl an Instituten und Unternehmen, die wegweisende Verfahren im Bereich Mikroelektronik entwickeln. Um mit der rasanten Geschwindigkeit der Innovationen und der internationalen Konkurrenz mithalten zu können, brauche es jedoch mehr Tempo. Daher müssten Bund, Länder und die EU bei der Mikroelektronik gemeinsam an einem Strang ziehen.

Lesen Sie auch:  Ingolf Fölsch mit goldener Ehrennadel des VDP ausgezeichnet – PM

Die Europäische Kommission hat im Juni dieses Jahres das IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien genehmigt und damit den Weg für die Förderung von rund 100 europäischen Projekten geebnet. Bereits drei Monate nach der Beihilfegenehmigung sind zahlreiche Projekte in Deutschland bereit für die nationale Genehmigung. Erste Förderbescheide können in Kürze überreicht werden. Die beteiligten Projekte inklusive ihrer Standorte sind auf der Website des BMWK dargestellt.

Insgesamt werden mit rund vier Milliarden Euro komplexe und investitionsintensive Entwicklungs- und Innovationsprojekte unterstützt, mit denen die Wertschöpfungskette der Mikroelektronik gestärkt und die Fertigung in Deutschland ausgebaut werden soll. Deutschland trägt damit entscheidend zur Versorgungssicherheit Europas mit Halbleitern und Chips bei. 70 Prozent der Förderung werden durch Bundesmittel bereitgestellt und 30 Prozent von den elf beteiligten Bundesländern, in denen die Unternehmen ihre Projekte umsetzen. Die Unternehmen selbst investieren mehr als zehn Milliarden Euro, unter anderem für Produktionsanlagen, Fertigungsstätten und die Entwicklung von neuartigen Halbleiterchips

Quelle: Mikroelektronik für Deutschland und Europa: Hochrangiges Treffen von Politik und Branche im BMWK

Lesen Sie auch:  Familienunternehmer zweifeln an Deutschlands Zukunft als Wirtschaftsstandort

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Mikroelektronik für Deutschland und Europa: Hochrangiges Treffen von Politik und Branche im BMWK

7 Antworten

    1. Typisch pessimistische Einstellung! Anstatt die Initiative zu unterstützen, sitzt du nur da und kritisierst. Wenn du keine Lösungen hast, dann halt den Mund und lass diejenigen arbeiten, die wirklich etwas bewegen wollen!

  1. Also ich finde ja, dass wir uns lieber auf die Entwicklung von Mikroelektronik für Mars konzentrieren sollten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING