Bremen (VBR). Kreditwachstum der Volksbanken und Raiffeisenbanken verlangsamt sich
Das Kreditgeschäft der Volksbanken und Raiffeisenbanken verzeichnete im vergangenen Jahr eine positive Entwicklung, allerdings konnten die hohen Wachstumsraten der Vorjahre nicht erreicht werden. Laut vorläufigen Daten des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) stiegen die Kredite der 697 Genossenschaftsbanken um 21 Milliarden Euro bzw. 2,8 Prozent auf insgesamt 778 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Eine erwartungsgemäße Zinswende der Europäischen Zentralbank hat das Kreditwachstum der Genossenschaftsbanken gedämpft. Darüber hinaus führten konjunkturelle Unsicherheiten, der hohe Kaufkraftentzug aufgrund der Inflation und die trüben Aussichten auf dem Wohnimmobilienmarkt zu einer deutlich geringeren Kreditnachfrage. BVR-Präsidentin Marija Kolak betont jedoch, dass die Kreditnachfrage im kommenden Jahr voraussichtlich wieder ansteigen wird, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung und Digitalisierung, sofern die Bundesregierung für mehr Planungssicherheit sorgt und Investitionsanreize verstärkt.
Im Jahr 2023 waren die langfristigen Wohnbauforderungen weiterhin der Haupttreiber des abgeschwächten Kreditwachstums. Sie stiegen voraussichtlich um 3,1 Prozent auf 458 Milliarden Euro. Die Gesamtheit der Privatkundenkredite erhöhte sich voraussichtlich um 1,5 Prozent auf 363 Milliarden Euro per Ende 2023. Auf der Firmenkundenseite führten höhere Kreditzinsen und ein sinkender Mittelbedarf für Anlageinvestitionen zu einer Reduzierung der Kreditnachfrage. Die Firmenkundenkredite wuchsen im Jahr 2023 um 4 Prozent auf 415 Milliarden Euro.
Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass das Kreditwachstum der Volksbanken und Raiffeisenbanken abgebremst wurde, jedoch bestehen positive Aussichten für die kommenden Jahre. Die steigende Kreditnachfrage im Zusammenhang mit wichtigen Bereichen wie der Dekarbonisierung und Digitalisierung unterstreicht die Bedeutung dieser Banken für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die BVR-Präsidentin appelliert dabei an die Bundesregierung, für mehr Planungs- und Investitionssicherheit zu sorgen, um die Wachstumschancen dieser Bereiche voll auszuschöpfen.
Wie könnte die Bundesregierung Planungssicherheit schaffen und Investitionsanreize stärken, um die Kreditnachfrage zu erhöhen?
Glauben Sie, dass der Investitionsbedarf in den Bereichen Dekarbonisierung und Digitalisierung im kommenden Jahr tatsächlich zu einer zunehmenden Kreditnachfrage führen wird?
Teilen Sie Ihre Gedanken – Ihr Kommentar ist uns wichtig!
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
3 Antworten
Typisch, dass du dich darüber wunderst! Es ist offensichtlich, dass das Kreditwachstum der Genossenschaftsbanken abnimmt. Es ist nur ein weiteres Zeichen dafür, dass die Wirtschaftslage nicht so rosig ist, wie manche es gerne hätten.
Na ja, solange die Genossenschaftsbanken nicht ganz pleite sind, ist ja alles gut, oder?
Die Genossenschaftsbanken sind wie das Wetter – mal stark, mal schwach.