Suche
Close this search box.

Kraftwerksstrategie: Flexibilität und erneuerbare Energien im Fokus

Pressemeldung:Kraftwerksstrategie: Flexibilität und erneuerbare Energien im Fokus
Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner haben sich auf eine neue Kraftwerksstrategie geeinigt. Doch ist diese auch erneuerbar und systemdienlich? Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. fordert eine stärkere Berücksichtigung erneuerbarer Energien und eine dezentrale Struktur. Wie dieser Paradigmenwechsel konkret aussehen soll und welche Maßnahmen noch getroffen werden müssen, um das Ziel einer klimaneutralen Stromversorgung zu erreichen, haben wir für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Kraftwerksstrategie.

Teilen:

Bremen (VBR). Kraftwerksstrategie: Bundesregierung vereinbart wichtige Punkte für die Energiewende

Berlin, 05.02.2024: Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner haben heute wesentliche Elemente einer Kraftwerksstrategie sowie weitere Vorhaben vereinbart. Die Kraftwerksstrategie soll den Paradigmenwechsel von fossilen und atomaren Großkraftwerken hin zu flexiblen und dezentralen erneuerbaren Energien unterstützen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Fortschritte, betont jedoch die Notwendigkeit einer dezentralen Back-up-Lösung für den Ausgleich von Sonnen- und Windenergie.

Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung bildet bisher nur den Rahmen für die Umsetzung der Energiewende ab. Um die Details zu klären, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Verbänden erforderlich. Der BEE fordert die schnelle Klärung von Detailfragen, um flexibel einsetzbare erneuerbare Kapazitäten bereitzustellen. Dabei betont der Verband die Wichtigkeit von Maßnahmen, die unabhängig von zukünftigen Entwicklungen umgesetzt werden können. Die Technologieoffenheit wird hierbei begrüßt.

Die Reduzierung der auszuschreibenden Kapazitäten für H2-ready-Gaskraftwerke wird vom BEE unterstützt. Der Verband warnt bereits seit längerem vor einer Überkapazität an fossilen Kraftwerken. Jedoch lehnt der BEE eine Verlängerung der Frist für den Umstieg auf Wasserstoff ab. Die Bundesregierung sollte am ursprünglichen Datum festhalten, da eine Verlängerung nicht mit den Klimazielen vereinbar sei.

Lesen Sie auch:  VNW-Direktor fordert: Norddeutsche Länder sollen eine gemeinsame Bauordnung schaffen

Bei den Ausschreibungen für klimafreundliche Flexibilitätspotenziale sollten alle verfügbaren Optionen berücksichtigt werden, um Kosteneffizienz, dauerhafte Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und Resilienz zu gewährleisten. Der BEE gibt hierbei vor allem Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, grüne Kraft-Wärme-Kopplung, Speichern und Power-to-X eine besondere Rolle. Allein durch eine Leistungssteigerung der Bioenergie könnten kurzfristig bis 2030 zwölf GW und bis 2045 sogar 24 GW an steuerbarer Leistung erzielt werden.

Der BEE spricht sich klar für ein dezentrales Kraftwerkssystem aus, bei dem die Standorte verbrauchsnah ausgewählt werden. Die Förderung der systemdienlichen Nutzung von Elektrolyseuren sowie die Absage an Doppelbelastungen bei Speichern und Elektrolyseuren werden vom Verband ausdrücklich begrüßt. Zudem sollen die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.

Kernfusion und CO₂-Abscheidung und -speicherung für Verstromungsanlagen mit gasförmigen Energieträgern werden vom BEE als teure Experimente betrachtet, die angesichts des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Sektorenkopplung nicht mehr notwendig sind. Der Verband betont, dass grüner Wasserstoff, der überwiegend heimisch und dezentral produziert wird, die beste Option für Klimaschutz, Wertschöpfung und Versorgungssicherheit darstellt. Dabei sollte der Fokus auch auf der Versorgung der Industrie liegen.

Lesen Sie auch:  Baukrise verschärft sich: Weniger Wohnungen in 2024 erwartet

Die vereinbarten Punkte der Kraftwerksstrategie sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Der BEE fordert nun eine rasche Umsetzung und eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Verbänden, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.

Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Kontakt:
Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
presse@bee-ev.de
Tel: 030 2758170 – 16 & 0151 17123011
Fax: 030 2758170 – 20


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kraftwerksstrategie systemdienlich und erneuerbar gestalten

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Referentenentwurf zur inklusiven Jugendhilfe: Rechtsschutz wird massiv geschwächt / ...

Inklusive Jugendhilfe: Benachteiligung privater Anbieter beenden

In einem aktuellen und kontroversen Referentenentwurf zur inklusiven Jugendhilfe sieht der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) erhebliche Defizite. Trotz langjährigem Engagement des Verbands für eine gerechtere Umsetzung mahnt bpa-Präsidiumsmitglied Christof Schaefers die Bundesregierung an, bestehende diskriminierende Strukturen nicht weiter zu zementieren. Besonders kritisch wird die ungleiche Behandlung privater Leistungserbringer gesehen, welche die Ziele der Inklusion gefährdet. Vor der kommenden Gesetzesvorlage im November fordert der bpa klare Verbesserungen, um echte Gleichberechtigung zu gewährleisten.

Lesen
Kfz-Gewerbe appelliert an Politik - Momentum der Verkehrsministerkonferenz nutzen, ...

ZDK fordert: Digitale Kfz-Zulassung jetzt beschleunigen!

Berlin (ots) – Im Vorfeld der bevorstehenden Verkehrsministerkonferenz fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Länderverkehrsminister auf, die digitale Fahrzeugzulassung im Rahmen von i-Kfz Stufe 4 zügig voranzutreiben. Angesichts der Tatsache, dass bisher nur 68 Prozent der Zulassungsbehörden den Online-Dienst uneingeschränkt nutzen können, sieht der ZDK dringenden Handlungsbedarf. Die vollständige Digitalisierung des Zulassungsprozesses birgt erhebliche Vorteile für Bürger, Verwaltung und Kfz-Betriebe, indem sie Zeit und Kosten spart und Abläufe effizienter gestaltet.

Lesen