Umfrage zeigt: Pflanzenbetonte Ernährung bricht aus der Nische aus

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 19.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin (ots) – Immer mehr Konsumenten wird bewusst, dass ihre Ernährungsgewohnheiten Auswirkungen auf Umwelt, Artenvielfalt und Gesundheit haben können. Daher bevorzugen sie zunehmend pflanzenbasierte Lebensmittel. Laut einer aktuellen Verbraucherbefragung des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) bezeichnen sich 41 Prozent der Befragten als Flexitarier, neun Prozent als Vegetarier und drei Prozent als Veganer. 47 Prozent der Bevölkerung ordnen sich keiner dieser Ernährungsweisen zu.

Frauen und junge Menschen besonders offen für pflanzenbasierte Ernährung

Besonders Frauen und Menschen unter 30 Jahren zeigen eine ausgeprägte Affinität zur pflanzenbasierten Ernährung. Zwölf Prozent der Frauen ernähren sich vegetarisch, während es bei den Männern nur sechs Prozent sind. Auch bei den jungen Befragten ist der Anteil der Vegetarier mit 15 Prozent höher als bei den über 60-Jährigen, von denen nur sechs Prozent eine pflanzenbasierte Ernährung bevorzugen.

Umwelt, Tierwohl und Gesundheit als Kaufgründe

Die Umweltauswirkungen, das Tierwohl und die eigene Gesundheit sind für die Mehrheit der Bevölkerung die Hauptgründe für den Kauf von pflanzlichen Produkten. 62 Prozent der Befragten geben an, dass der bevorzugte Kauf pflanzlicher Produkte besser für das Klima sei. 52 Prozent betonen das Tierwohl und 51 Prozent sehen den gesundheitlichen Aspekt als wichtig an. Für ein Fünftel der Befragten spielt auch der gute Geschmack eine Rolle.

Höhere Inhaltsstoffe in veganen Ersatzprodukten abschreckend

Um den Geschmack tierischer Lebensmittel zu imitieren, enthalten vegane Ersatzprodukte manchmal mehr Zucker, Fette und Salz als ihre tierischen Alternativen. Zwei Drittel der Bundesbürger geben an, dass dieser Umstand ein Grund wäre, solche Produkte nicht zu kaufen.

Zufriedenheit mit der Auswahl pflanzenbasierter Produkte im Lebensmittelhandel

Der deutsche Lebensmittelhandel hat in den letzten Jahren sein Sortiment an pflanzenbasierten und veganen Lebensmitteln kontinuierlich erweitert. Dieses Angebot wird von 72 Prozent der Bundesbürger als ausreichend oder angemessen empfunden.

Wünsche der Verbraucher für mehr pflanzenbasierte Produkte

Um Kunden zum Kauf von mehr pflanzenbasierten Lebensmitteln zu motivieren, sollten Handelsunternehmen laut der Umfrage mehr regionale Produkte anbieten (51 Prozent) oder diese günstiger machen (43 Prozent). Zusätzlich könnten Zubereitungstipps und Rezepte sowie Mitmachaktionen im Laden dazu beitragen, dass knapp ein Drittel der Befragten (31 Prozent) mehr pflanzliche Produkte einkauft.

Über den Handelsverband Lebensmittel (BVLH)

Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) ist der Fachverband für lebensmittelfachliche und lebensmittelrechtliche Aufgaben im Handelsverband Deutschland (HDE). Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Bewältigung von lebensmittelpolitischen Herausforderungen und vertritt ihre Interessen gegenüber Behörden, Politik und der Öffentlichkeit. Der BVLH ist zudem Mitveranstalter der Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke ANUGA.

Pressekontakt:
Christian Böttcher
Pressesprecher
Handelsverband Lebensmittel (BVLH)
Telefon: 030 / 72 62 50-86
Mobil: 0172 / 28 98 496
boettcher@bvlh.net
www.bvlh.net

Original-Content von: Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Raus aus der Nische / BVLH-Umfrage zu pflanzenbetonter Ernährung macht …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Umfrage zeigt: Pflanzenbetonte Ernährung bricht aus der Nische aus

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING