Keine Einstufung von Wärme aus Müllverbrennungsanlagen als erneuerbare Energie gefordert

Ihre Heizung vernichtet wertvolle Ressourcen und schadet dem Klima. Die Umweltverbände Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband für Umweltberatung (bfub) fordern eine Änderung im Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung. Erfahren Sie, warum die Einstufung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen als erneuerbare Energie höchst problematisch ist. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie der Müllabbrennungsprozess nicht nur wertvolle Ressourcen vernichtet, sondern auch den Ausstoß von CO2 massenhaft erhöht. Erfahren Sie, warum Abfallvermeidung, Wiederverwendung und verbesserte Wertstoffsammlung die Priorität sein sollten.
Presseportal
Presseportal

Keine Einstufung von Wärme aus Müllverbrennungsanlagen als erneuerbare Energie gefordert

Bremen (VBR). Die Umweltverbände Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband für Umweltberatung (bfub) fordern, dass die im aktuellen Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes vorgesehene Einordnung von Abwärme aus Abfallverbrennungsanlagen als erneuerbare Energie rückgängig gemacht wird. Die Organisationen argumentieren, dass die Verbrennung von Müll wertvolle Ressourcen vernichtet und extrem klimaschädlich ist. Stattdessen sollte Abfallvermeidung, Wiederverwendung und eine verbesserte getrennte Wertstoffsammlung Priorität haben.

Der aktuelle Gesetzesentwurf würde unvermeidbare Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen mit erneuerbarer Energie gleichsetzen. Dies würde die Verbrennung von Müll attraktiver machen und die Abfallvermeidung sowie das Recycling von Wertstoffen behindern. Die Umweltverbände betonen, dass verbrannter Müll nicht als erneuerbare Energiequelle betrachtet werden sollte, da dies zur Vernichtung wertvoller Ressourcen sowie zu massiven CO2-Emissionen und schadstoffhaltigen Rückständen führt. Sie fordern, dass Wärme aus thermischer Abfallbehandlung reduziert statt gefördert wird.

Die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz warnt davor, Müll als erneuerbare Energiequelle darzustellen und betont, dass Ressourcen geschont und wiederverwertet werden sollten. Der NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kritisiert die Klassifizierung der Wärme aus Müllverbrennung als grün und weist darauf hin, dass dies zu einer absurden Situation führen würde, in der Kommunen ihre Wärmenetze zwar klimaneutral betreiben, aber dennoch CO2 emittieren. Gudrun Pinn, abfall- und klimapolitische Sprecherin des bfub, betont die klimaschädlichen Auswirkungen der Verbrennung von Kunststoff- und organischen Abfällen und plädiert stattdessen für deren Vermeidung und eine verbesserte Mülltrennung.

Lesen Sie auch:  Deutscher Volkshochschul-Verband fordert Kehrtwende in der Haushaltsplanung / massive Schwächung der Demokratiearbeit droht.

Die Organisationen weisen darauf hin, dass die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen zu erheblichen Einsparungen von Biogas, Kunstdünger und CO2-Emissionen führen könnte. Daher sollte die Verbrennung organischer Anteile nicht durch die Einstufung als erneuerbar legitimiert werden.

Das Wärmeplanungsgesetz wird am 16. November im Bundestag diskutiert. Die Umweltverbände fordern, dass die Einordnung von Abwärme aus Abfallverbrennungsanlagen als erneuerbare Energie rückgängig gemacht wird und stattdessen Abfallvermeidung, Wiederverwendung und verbesserte Wertstoffsammlung Priorität haben sollten.

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist eine Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation, die sich für den Schutz der Natur und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einsetzt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist ein renommierter Umweltverband, der sich für den Schutz von Natur und Umwelt einsetzt. Der Bundesverband für Umweltberatung (bfub) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen, die Beratung und Unterstützung im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz bieten.

Schlüsselbegriffe: Abwärme, Müllverbrennung, erneuerbare Energie, Ressourcenschutz, Abfallvermeidung, Recycling, Wärmeplanungsgesetz, Umweltverbände, DUH, NABU, bfub.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Umweltverbände fordern: Keine Einstufung von Wärme aus Müllverbrennungsanlagen als …

Lesen Sie auch:  Preisverleihung für heldenhafte Tat: Veronika Schreck gewinnt Fritz-Schösser-Medienpreis 2022

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Keine Einstufung von Wärme aus Müllverbrennungsanlagen als erneuerbare Energie gefordert

7 Antworten

  1. Oh Mann, das ist doch totaler Quatsch! Wärme aus Müllverbrennungsanlagen ist definitiv erneuerbare Energie. Was für ein Unsinn!

    1. Deine Ignoranz ist atemberaubend. Müllverbrennung ist keineswegs erneuerbare Energie. Sie trägt zur Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen bei. Informiere dich, bevor du solch absurde Behauptungen aufstellst.

  2. Also ich finde, dass Müllverbrennungsanlagen eine gute Möglichkeit sind, Energie zu gewinnen. Warum nicht?

  3. Also ich finde ja, dass Wärme aus Müllverbrennungsanlagen definitiv als erneuerbare Energie zählen sollte! Lasst uns die Diskussion anheizen!

  4. Also ich finde, dass Wärme aus Müllverbrennungsanlagen sehr wohl als erneuerbare Energie betrachtet werden sollte. Warum nicht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING