...

Jedes achte Unternehmen nutzt KI häufiger bei Finanzverwaltung

Pressemeldung:Jedes achte Unternehmen nutzt KI häufiger bei Finanzverwaltung
Immer mehr Großunternehmen setzen auf künstliche Intelligenz - aber was ist mit den kleinen und mittleren Unternehmen? Eine neue Studie enthüllt, dass gerade hier der Einsatz von KI stark vernachlässigt wird. Doch warum ist das so? Fehlendes Wissen ist der Hauptgrund, aber auch ethische Bedenken spielen eine Rolle. Erfahren Sie hier alles über den aktuellen Stand der KI-Nutzung in deutschen Unternehmen.

Bremen (VBR). Großunternehmen setzen KI häufiger ein als kleine und mittlere Unternehmen

Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer aktuellen Pressemitteilung bekanntgibt. Dabei setzen große Unternehmen mit über 250 Beschäftigten deutlich häufiger auf KI-Technologie als kleine und mittlere Unternehmen. Während jeder dritte Großbetrieb KI einsetzt, tun dies nur jedes sechste mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten und jedes zehnte kleine Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten.

Die Unternehmen, die KI nutzen, setzen diese Technologien vor allem im Controlling, der Finanzverwaltung und in der Buchführung ein. Aber auch IT-Sicherheit, Produktions- und Dienstleistungsprozesse sowie die Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management profitieren von KI-Technologie. Besonders häufig werden dabei KI-Technologien zur Spracherkennung, zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Analyse von Schriftsprache beziehungsweise Text Mining genutzt.

Diejenigen Unternehmen, die bisher keine KI-Technologien einsetzen, haben laut der Pressemitteilung hauptsächlich fehlendes Wissen als Grund dafür angegeben. Inkompatibilität mit vorhandener Hardware und Software sowie Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit oder Qualität der Daten wurden ebenfalls genannt. Darüber hinaus haben Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und ethische Überlegungen eine Rolle gespielt. Die Kosten für den Einsatz von KI wurden ebenfalls als Barrieren genannt. 22 Prozent der Unternehmen stuften den Einsatz von KI als nicht sinnvoll ein.

Diese Zahlen geben einen interessanten Einblick in die aktuelle Nutzung von KI in Unternehmen. Großunternehmen sind in der Regel besser finanziell ausgestattet und haben mehr Ressourcen zur Verfügung, um in neue Technologien wie KI zu investieren. Kleine und mittlere Unternehmen hingegen stehen vor anderen Herausforderungen und haben möglicherweise nicht die gleichen Kapazitäten für den Einsatz von KI. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die Nutzung von KI in Zukunft in Deutschland weiterentwickeln wird.

Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts zeigt deutlich, dass die Einführung von KI in Unternehmen zwar voranschreitet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere fehlendes Wissen und Bedenken bezüglich Datenschutz und Ethik sind Themen, die weiterhin angegangen werden müssen, um eine breitere Nutzung von KI zu ermöglichen. Es wird spannend sein, zu beobachten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickelt und welche Auswirkungen dies auf die und Gesellschaft insgesamt haben wird.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 453 vom 27. November 2023 des Statistischen Bundesamts (Destatis)

Quelle: Etwa jedes achte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

16 Antworten

    1. Ach komm, hör auf mit dem Unsinn! KI hat das Potenzial, die Effizienz und Genauigkeit der Finanzverwaltung erheblich zu verbessern. Du solltest dich informieren, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

  1. Ach Quatsch! Das ist doch nur Panikmache! KI wird sicherlich einen großen Einfluss haben, aber die Welt übernehmen? Das ist lächerlich! Menschen werden immer die Kontrolle behalten.

  2. Ich finde KI in der Finanzverwaltung super, aber lasst uns nicht vergessen, dass Menschen auch wichtig sind!

  3. Na und? Die Roboter können die Arbeit schneller und präziser erledigen als Menschen. Das spart Zeit und Kosten. Außerdem werden durch KI auch neue Arbeitsplätze geschaffen. Also, warum nicht?

    1. Alter, informier dich mal! KI in der Finanzverwaltung kann Prozesse automatisieren und Effizienz steigern. Das ist längst kein Quatsch mehr, sondern die Zukunft. Also, informier dich, bevor du so ignorant urteilst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren