Industrielle Wertschöpfungsketten unter Druck: BDI und DGB fordern handeln

Presseredaktion
Presseredaktion

Industrielle Wertschöpfungsketten unter Druck: BDI und DGB fordern handeln

Wie der BDI mitteilte, stehen unsere industriellen Wertschöpfungsketten aufgrund der im internationalen Vergleich ungewöhnlich hohen Stromkosten unter immensem Druck. Deshalb appelliert der BDI dringend an die Bundesregierung, schnell und gemeinsam ein effektives Maßnahmenpaket zu verabschieden und differenzierte Entlastungen zu gewährleisten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die gewünschte Transformation durch Elektrifizierung ausbleibt und sich die Abwanderung von Unternehmen beschleunigt.

Yasmin Fahimi vom DGB betont zudem, dass Klimapolitik, nachhaltiger Wohlstand und gute Arbeit untrennbar miteinander verbunden sind. Um eine erfolgreiche Transformation zu erreichen und eine starke und innovative Industrie als Wohlstandsfaktor zu erhalten, müssen nun die richtigen Weichen gestellt werden. Wettbewerbsfähige Strompreise sind dabei die Grundvoraussetzung, um private Investitionen in die Dekarbonisierung zu fördern. Ohne diese Investitionen gibt es auch keinen effektiven Klimaschutz. Konkrete Vorschläge zur Entlastung beim Strompreis liegen bereits auf dem Tisch, sodass es nun wichtig ist, dass die Bundesregierung schnell handelt, um eine schleichende Deindustrialisierung zu vermeiden.

Die Aussagen des BDI und des DGB verdeutlichen, dass die hohen Stromkosten in Deutschland die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie gefährden. Dies ist von großer Bedeutung, da die deutsche Industrie eine wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes spielt. Der BDI fordert daher Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen, um ihnen die notwendige finanzielle Flexibilität zu bieten, um in die Elektrifizierung und Dekarbonisierung investieren zu können.

Lesen Sie auch:  Krise am Wohnungsmarkt: Rezession droht

Die Forderung nach differenzierten Entlastungen unterstreicht, dass es hier nicht um eine einheitliche Lösung geht, sondern um individuelle Unterstützung für Unternehmen, die besonders von den hohen Stromkosten betroffen sind. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung und stärkt die Chancen auf eine erfolgreiche Transformation.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik, Wohlstand und Arbeit. Die Aussage von Yasmin Fahimi verdeutlicht, dass eine erfolgreiche Transformation nur gelingen kann, wenn alle drei Faktoren berücksichtigt werden. Es geht nicht nur darum, den Klimaschutz voranzutreiben, sondern auch, eine starke und innovative Industrie zu erhalten, die gute Arbeitsplätze bietet und Wohlstand generiert. Die Förderung wettbewerbsfähiger Strompreise ist daher von großer Bedeutung, um private Investitionen anzukurbeln und die Dekarbonisierung voranzutreiben.

Der Appell der beiden Verbände zeigt auf, wie wichtig es ist, dass die Bundesregierung schnell handelt und die richtigen Weichen für die deutsche Industrie stellt. Die Transformation hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Industrie kann nur gelingen, wenn die Unternehmen finanziell entlastet und in ihre Möglichkeiten zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung gestärkt werden. Es liegt nun an der Politik, die Vorschläge zur Entlastung beim Strompreis umzusetzen und so die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation zu schaffen. Nur so kann eine schleichende Deindustrialisierung vermieden und der Wohlstand des Landes gesichert werden.

Lesen Sie auch:  ZIA drängt auf schnelle Festlegung von Regeln für Flüchtlingsunterkünfte vor Gipfeltreffen.

Quelle: BDI und DGB: Industrielle Wertschöpfungsketten stehen unter extremen Druck

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Industrielle Wertschöpfungsketten unter Druck: BDI und DGB fordern handeln

5 Antworten

  1. Also ich finde es total übertrieben, dass der BDI und der DGB hier Handeln fordern. Was denken die sich eigentlich?

    1. Wenn du denkst, dass Chillen und Abwarten die Lösung für alle Probleme sind, dann bist du wahrscheinlich auch der Meinung, dass man bei einem Hausbrand einfach Tee trinken und abwarten sollte. Manchmal braucht es eben Handeln, um Veränderungen herbeizuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING