Herbstumfrage 2023: GaLaBau-Branche zeigt sich resilient und zukunftsoptimistisch

Presseportal
Presseportal

Herbstumfrage 2023: GaLaBau-Branche zeigt sich resilient und zukunftsoptimistisch

Nach einer kürzlich durchgeführten Herbstumfrage des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) herrscht in der “grünen Branche” Trotz der weniger komfortablen Auftragsvorläufe im Vergleich zu den Vorjahren und leicht rückläufigen Erträgen Optimismus. Laut BGL-Präsident Thomas Banzhaf zeigt sich sogar eine vorsichtige Zuversicht für die Zukunft. Dabei bezieht er sich auf die Antworten der 629 Mitgliedsbetriebe, die an der BGL-Herbstumfrage teilgenommen haben – eine Beteiligung von 15 Prozent, die gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent zugenommen hat.

Internationale Krisen, Preissteigerungen und der Einbruch im Baugewerbe beeinträchtigen zwar derzeit die Stimmung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau), gleichzeitig gibt es jedoch auch positive Nachrichten. Eine stabile Auftragssituation und vorsichtige Zuversicht für die kommenden fünf Jahre sind zu beobachten, was auf die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der grünen Branche hindeutet.

Um genauer zu sein, bewerten 64,6 Prozent der befragten GaLaBau-Unternehmer die wirtschaftliche Situation Ihres Betriebs als “gut”, 31,2 Prozent als “befriedigend” – und lediglich 4,3 Prozent schätzen sie als “schlecht” ein. Die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate werden von 4,6 Prozent als “günstiger” und von 66,5 Prozent als “gleichbleibend” eingestuft, während der Anteil derjenigen, die mit “ungünstiger” antworten, von 39,3 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell nur noch 29 Prozent gesunken ist.

Lesen Sie auch:  Roundtable Wärmewende veröffentlicht wegweisendes Policy Paper

Trotz der gemischten Beurteilungen der aktuellen Lage sieht die Zukunft vielversprechend aus. Die grüne Stadtentwicklung stellt ein gewaltiges Potenzial dar, da die Bundesregierung Fördermittel in Höhe von über vier Milliarden Euro für nachhaltige, das heißt auch grüne, Stadtentwicklung bereitstellt. Es gibt schon positive Trends zu beobachten: Die Pflege der Betriebe ist mit 16 Wochen Vollbeschäftigung genauso gut ausgelastet wie in den beiden Vorjahren, und der Neu- und Umbau weist mit 18 Wochen eine gleichbleibende Auslastung auf.

Allerdings, warnt Banzhaf, darf bei all diesen positiven Entwicklungen die nachhaltige Unterstützung der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht vernachlässigt werden. Er fordert branchengemäße, gute Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau und langfristig zuverlässige, einfach zugängliche Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Grün-Maßnahmen für die Klimaanpassung.

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, der die Interessen des deutschen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus auf Bundesebene und in Europa vertritt. Über 4.200 Mitgliedsunternehmen, vorwiegend kleine und mittlere, sind in zwölf Landesverbänden organisiert, die zusammen etwa 63 Prozent des gesamten Marktumsatzes in Deutschland erzielen. Mit hohen Kompetenzen planen, bauen, entwickeln und pflegen diese Grün- und Freianlagen aller Art im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.

Lesen Sie auch:  Migrationsgipfel: Paritätischer kritisiert Bund-Länder-Beschlüsse zu Flüchtlingspolitik

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BGL-Herbstumfrage 2023 / Geschäftslage besser als erwartet

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Herbstumfrage 2023: GaLaBau-Branche zeigt sich resilient und zukunftsoptimistisch

4 Antworten

  1. Also meiner Meinung nach ist die GaLaBau-Branche total überbewertet. Da steckt doch nur heiße Luft drin!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING