vdp-Emissionsklima: Geschäftsbelastung sorgt für gedämpfte Stimmung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – Rückzug der EZB aus dem Primärmarkt gut verkraftet

Starker Absatz von Benchmark-Pfandbriefen in den ersten fünf Monaten 2023

Berlin, 20.06.2023 – Die Stimmung am Kapitalmarkt ist derzeit etwas eingetrübt. Dies ist das Ergebnis der zum zweiten Mal vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) durchgeführten Umfrage unter Kapitalmarktexpert:innen seiner Mitgliedsinstitute. Als mögliche Belastungsfaktoren für die Emission von Pfandbriefen und unbesicherten Bankanleihen werden u. a. das fehlende Wachstum des Aktivgeschäfts sowie die Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB), ihre Reinvestitionen im Rahmen der Asset Purchase Programme einzustellen, genannt. Damit fällt der Ausblick auf das zweite Halbjahr 2023 weiterhin verhalten aus.

Die Ergebnisse der Umfrage, die zweimal im Jahr durchgeführt wird, werden unter dem Titel “vdp-Emissionsklima” veröffentlicht. Aktuell zeigt der Stimmungsindikator – bei einer Bandbreite von -100 bis +100 Punkten – mit einem Gesamtwert von -21 Punkten ein leicht negatives Stimmungsbild, wobei der Score für Pfandbriefe (-14) positiver ausfällt als der Score für unbesicherte Bankanleihen (-29). Gegenüber der Umfrage im Dezember 2022 ist bei den Scores jeweils eine leichte Verschlechterung zu verzeichnen.

Pfandbriefe: Nachfrage übertrifft Erwartungen

Dass der Emissionsklima-Score für Pfandbriefe von -10 auf -14 gefallen ist, hängt im Wesentlichen mit der Erwartung zusammen, dass sich die derzeit starke Investorennachfrage nach Pfandbriefen im zweiten Halbjahr 2023 beruhigen könnte. Das belegt die Veränderung der entsprechenden Teil-Scores für die Investorennachfrage von +30 (aktuelle Nachfrage) und +14 (Nachfrage in den nächsten sechs Monaten). Erwartet wird zudem ein weiterhin geringes zu refinanzierendes Aktivgeschäft, das vor allem unter der geringen Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen leidet.

Das Immobilienfinanzierungsgeschäft ist nach wie vor von Zurückhaltung der Marktteilnehmer geprägt. Im ersten Quartal 2023 belief sich das Volumen an Immobilienfinanzierungen der vdp-Mitgliedsinstitute auf 25,6 Mrd. Euro, was zwar gegenüber dem Vorquartal ein Plus von 3,2 % darstellt, aber um 47,8 % unter dem Ergebnis von 49,0 Mrd. Euro im ersten Quartal 2022 lag, das damals einen Rekord markierte. Die Prognose einer weiter verhaltenen Nachfrage nach Finanzierungen spiegelt auch der Emissionsklima-Score für das zu refinanzierende Aktivgeschäft wider, der von -69 auf -81 zurückgegangen ist. Von einem negativen Einfluss des geringeren Aktivgeschäfts auf den Refinanzierungsbedarf gehen 80 % der befragten Mitgliedsinstitute aus.

Negativ, aber weniger stark als noch im Dezember 2022 wird der Rückzug der EZB gesehen (-56 im Juni 2023 versus -60 im Dezember 2022),. Die Notenbank hat angekündigt, ab Juli 2023 fällige Pfandbriefe und andere Covered Bonds aus dem Asset Purchase Programme nicht mehr zu ersetzen. Die bisher erfolgten Reduzierungen der Wiederanlagen sind vom Markt mühelos durch Käufe traditioneller Real-Money-Investoren wie Lebensversicherungen, Pensionskassen etc. kompensiert worden. Die Kaufbereitschaft dieser Investorengruppen wurde auch durch den attraktiven Aufschlag von Pfandbriefen gegenüber Emissionen des Bundes unterstützt. Dies zeigt sich auch im Score von +44 in Bezug auf den Einfluss des Aufschlags in den nächsten sechs Monaten.

“Als stabiles Refinanzierungsinstrument lässt sich der Pfandbrief stets absetzen, auch in solch angespannten Marktphasen wie jetzt. 2023 zeigt sich bislang als emissionsreiches Jahr. Wir können aber nicht davon ausgehen, dass sich

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel vdp-Emissionsklima: Geringeres Aktivgeschäft belastet Stimmung
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING